Außenwirtschaftliche Integrationstheorie und die Integrationspolitik großer Entwicklungsländer-Gruppierungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Außenwirtschaftliche Integrationstheorie und die Integrationspolitik großer Entwicklungsländer-Gruppierungen
Quaestiones Oeconomicae, Vol. 9
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort des Herausgebers | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Tabellenverzeichnis | 10 | ||
| Abkürzungen | 11 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| I. Kapitel: Große heterogene Entwicklungsländer-Gruppierungen | 19 | ||
| 1. Begriffserklärungen | 20 | ||
| 2. Integrationsprogrammatik und -politik bestehender großer Gruppierungen | 25 | ||
| a) Organisation der Afrikanischen Einheit (OAU) | 26 | ||
| b) Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) | 31 | ||
| c) Wirtschaftsgemeinschaft Westafrikanischer Staaten (ECOWAS) | 34 | ||
| d) Präferenzhandelszone Ost- und Südafrikanischer Staaten (PTA) | 39 | ||
| e) Arabische Wirtschaftseinheit (AEU) | 43 | ||
| f) Karibische Gemeinschaft (CARICOM) | 47 | ||
| g) Lateinamerikanische Integrationsvereinigung (LAIA) | 49 | ||
| h) Wirtschaftsgemeinschaft Ostafrikanischer Staaten (CEEAC) | 52 | ||
| 3. Kennzahlen zur Heterogenität der Gruppierungen | 53 | ||
| a) Faktorausstattung | 59 | ||
| (1) Arbeitskräfte | 59 | ||
| (2) Kapital | 63 | ||
| b) Marktgröße | 65 | ||
| c) Entwicklungsstand und -tempo | 66 | ||
| d) Währungspolitik | 68 | ||
| e) Auslandsabhängigkeit und Strukturwandel | 68 | ||
| II. Kapitel Integrations- als Allokationstheorie | 73 | ||
| 1. Gleichgewichtstheorie und Entwicklungsprozeß | 78 | ||
| 2. Orthodoxe Zollunionstheorie | 83 | ||
| a) Wohlfahrtseffekte im Grundmodell | 84 | ||
| b) Erweiterungen | 87 | ||
| (1) Größeneffekte | 87 | ||
| (2) Terms of Trade-Effekte | 90 | ||
| (3) Wettbewerbseffekte | 93 | ||
| c) Modelle mit drei und mehr Gütern | 94 | ||
| 3. Zoll- als Protektionsunion | 99 | ||
| a) Einseitiger Freihandel als wohlfahrtsökonomisch beste Strategie? | 100 | ||
| b) Erweiterung der Wohlfahrtsfunktion | 107 | ||
| (1) Johnsons „Theorie des Protektionismus" | 107 | ||
| (a) Nicht-diskriminierende versus präferenzielle Zollsenkungen | 109 | ||
| (b) Charakteristika zollunionsbildender Länder | 111 | ||
| (2) Cooper/Massells „Allgemeine Zollunionstheorie für Entwicklungsländer" | 112 | ||
| (a) Vorteilhaftigkeit gemeinsamer Protektion | 113 | ||
| (b) Vorteilsverteilung | 115 | ||
| (c) Protektionismus mit Freihandel oder Zollschutz im Inneren | 124 | ||
| (d) Protektionsunion und Deviseneinsparung | 128 | ||
| 4. Außenhandel bei Faktormobilität | 128 | ||
| a) Grundmodelle | 130 | ||
| (1) Weltwirtschaftliche Perspektive: Effiziente Allokation durch Güter und Faktormobilität | 130 | ||
| (2) Nationale Perspektive: Wohlfahrtsmaximierung durch Zoll- und Steuerpolitik | 132 | ||
| b) Ergänzungen, Präzisierungen, Weiterführungen | 136 | ||
| (1) Nationales Wohlfahrtsmaximum und Art der Liberalisierungspolitik | 137 | ||
| (2) Komplementarität von Güter- und Faktorbewegungen | 139 | ||
| (3) Äquivalenz von Kapital- und Arbeitsmobilität? | 141 | ||
| (4) Konzeptualisierung der Kapitalmobilität | 143 | ||
| (5) Ausländisches Faktoreigentum und nationale Wohlfahrt | 144 | ||
| (6) Wohlfahrtsverluste durch Kapitalimporte | 147 | ||
| (a) Nationale Perspektive eines kleinen Landes | 147 | ||
| (b) Weltwirtschaftliche Perspektive | 148 | ||
| (7) Modelle mit drei Faktoren | 150 | ||
| (8) Fazit | 153 | ||
| (a) Gruppenperspektive | 153 | ||
| (b) Nationale Perspektive | 154 | ||
| III. Kapitel Integrationstheorie und Entwicklungsländer | 156 | ||
| 1. Dynamische Integrationseffekte: Größen-und externe Effekte | 159 | ||
| 2. Markterweiterung, Protektion und Polarisierung | 164 | ||
| a) Industrialisierung und Zollschutz | 164 | ||
| (1) Technologische und ökonomische Mindestmarktgröße | 165 | ||
| (2) Mittelaufbringung für neue Industrien | 167 | ||
| (3) Produktionskosten und Zollschutz | 170 | ||
| (4) GATT und Protektion | 172 | ||
| b) Regionale Vorteilsverteilung und -konzentration | 175 | ||
| (1) Kompensation für Zollausfälle und Zusatzkosten | 176 | ||
| (a) Zölle | 177 | ||
| (b) Zusatzkosten | 178 | ||
| (2) Räumliche Konzentration industrieller Aktivitäten | 179 | ||
| (3) Maßstäbe eines dynamischen Vorteilsausgleichs | 184 | ||
| 3. Probleme einer ,geplanten Spezialisierung´ | 186 | ||
| a) Programmaufstellung und -Implementierung | 188 | ||
| b) Regionale Monopole und Dauerschutz | 190 | ||
| (1) Erziehungs- oder Dauerzoll? | 191 | ||
| (2) Anti-Wettbewerbspolitik und Substitutionskonkurrenz | 194 | ||
| (3) Strukturverzerrungen | 197 | ||
| 4. Möglichkeiten eines nicht-diskretionären Vorteilsausgleichs | 200 | ||
| a) Zollerstattungen, Exportsubventionen, Importbesteuerung | 202 | ||
| (1) Zollerstattungen | 202 | ||
| (2) Exportsubventionen | 202 | ||
| (3) Importbesteuerung | 204 | ||
| b) Zollverrechnungsunion | 205 | ||
| (1) Konzeption und Funktionsweise | 207 | ||
| (2) Kursbildung und Anreize zur Handelsumlenkung | 212 | ||
| (3) Unternehmungskooperation und Standortentscheidungen | 219 | ||
| (4) Zollverrechnungsunion und gemeinsamer Außenzoll | 223 | ||
| (5) Fazit | 226 | ||
| Literaturverzeichnis | 228 |