Die Ernennung von Professoren des Rechts zu Mitgliedern der Justizprüfungsämter
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Ernennung von Professoren des Rechts zu Mitgliedern der Justizprüfungsämter
Berliner Juristische Abhandlungen, Vol. 9
(1964)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhalt | 7 | ||
| I. Die Probleme | 9 | ||
| II. Die Zuständigkeit der Universitätsorgane für die Vorschläge der Professoren des Rechts zu Prüfern | 10 | ||
| 1. Die Regelungen der Bundesländer mit Ausnahme Berlins und Bayerns | 10 | ||
| 2. Die Berliner Regelung | 13 | ||
| a) Die gegenwärtige Praxis | 13 | ||
| b) Die Entstehungsgeschichte des § 6 Abs. 4 Buchstabe a Berliner JAO | 13 | ||
| c) Die Kompetenzverteilung nach der Satzung der Freien Universität Berlin | 15 | ||
| d) Die Vorschläge als Angelegenheit der Selbstverwaltung | 15 | ||
| e) Die Zuständigkeit des Akademischen Senats zur Vertretung der Freien Universität als Gesamtinstitution | 19 | ||
| f) Die bei den Vorschlägen zu prüfenden Voraussetzungen als Argument für die Zuständigkeit des Akademischen Senats | 20 | ||
| g) Die Fürsorgepflicht des Dienstherrn als weiterer Grund für die Zuständigkeit des Akademischen Senats | 22 | ||
| h) Die bisherige Praxis als Quelle einer gewohnheitsrechtlichen Zuständigkeitsregelung | 27 | ||
| i) Übertragung der Zuständigkeit durch Delegation oder Mandat | 28 | ||
| 3. Die bayerische Regelung | 30 | ||
| III. Der förmliche Antrag als Voraussetzung des Vorschlags | 35 | ||
| IV. Die verwaltungsgerichtliche Nachprüfbarkeit der Ablehnung eines Vorschlags | 36 | ||
| 1. Die Ablehnung als anfechtbarer Verwaltungsakt | 36 | ||
| 2. Das subjektive öffentliche Recht des Professors auf den Vorschlag | 40 | ||
| a) Der Wortlaut der einschlägigen Bestimmungen | 40 | ||
| b) Rechtsanspruch im Hinblick auf die Fürsorgepflicht | 42 | ||
| c) Rechtsanspruch auf Grund verfassungskonformer Auslegung der Bestimmungen, welche die Vorschläge anordnen | 43 | ||
| d) Rechtsanspruch im Hinblick auf Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes | 46 | ||
| e) Rechtsanspruch im Hinblick auf Art. 5 Abs. 3 S. 1 des Grundgesetzes und Art. 142 S. 2 der Weimarer Reichsverfassung | 46 | ||
| f) Rechtsanspruch aus dem Gleichheitssatz | 47 | ||
| 3. Die Nachprüfung der Zuständigkeit | 48 | ||
| V. Die Ernennung eines Professors zum Prüfer, ihre Ablehnung und ihre verwaltungsgerichtliche Nachprüfbarkeit | 53 | ||
| 1. Die Ernennung als Verwaltungsakt | 53 | ||
| 2. Der Rechtsanspruch auf Ernennung zum Prüfer | 53 | ||
| VI. Die Beteiligung des zum Prüfer ernannten Professors an den Examina | 56 | ||
| VII. Die Abberufung des Professors von einer begonnenen Prüfung | 57 | ||
| VIII. Die Abberufung vom Amt des Prüfers vor Ablauf der für die Ernennung vorgesehenen Frist | 58 | ||
| IX. Die Pflicht des Professors, bei den juristischen Staatsprüfungen mitzuwirken | 60 | ||
| 1. Vorschlag und Ernennung eines Professors zum Prüfer gegen seinen Wunsch | 60 | ||
| 2. Der Umfang der Pflicht des zum Prüfer ernannten Professors, bei den Prüfungen mitzuwirken | 63 | ||
| X. Anspruch des Professors auf vorzeitige Befreiung von seinem Nebenamt als Prüfer | 65 | ||
| XI. Zusammenfassung der Ergebnisse | 66 |