Gestuftes atomrechtliches Genehmigungsverfahren und Bürgerbeteiligung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gestuftes atomrechtliches Genehmigungsverfahren und Bürgerbeteiligung
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 6
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| AbkürzuDgsverzeichnis | 8 | ||
| Erstes Kapitel: Das Problem der Verfahrensstufung | 11 | ||
| § 1 Begriffliche Erläuterung und Abgrenzung | 11 | ||
| 1. Mehrstufigkeit und Stufung | 11 | ||
| 2. Stufung und Planfeststellung | 12 | ||
| 3. Vorbescheid und Teilgenehmigung | 13 | ||
| § 2 Gesetzgeberischer Zweck der Verfahrensstufung | 17 | ||
| 1. Sicht der Genehmigungsbehörde | 19 | ||
| 2. Sicht des Antragstellers | 22 | ||
| 3. Sicht der Drittbeteiligten | 24 | ||
| § 3 Auswirkungen einer Teilentscheidung im gestuften atomrechtlichen Genehmigungsverfahren | 24 | ||
| 1. Abschnitt: Bindungswirkung | 25 | ||
| 1. Umfang der Bindungswirkung | 25 | ||
| a) Regelungsgehalt der ersten Teilgenehmigung | 26 | ||
| aa) Standortentscheidung | 27 | ||
| bb) Das positive Gesamturteil | 28 | ||
| b) Kritik an der herrschenden Meinung | 34 | ||
| 2. Grenzen der Bindungswirkung | 39 | ||
| 2. Abschnitt: Präklusionswirkung | 42 | ||
| 1. Einwendungsbefugnis und Einwendungsbegriff | 42 | ||
| 2. Anwendungsbereich der Präklusionsvorschriften | 47 | ||
| a) § 7 b AtG und § 7 Abs. 1 S. 2 AtVfV | 47 | ||
| b) Vergleich mit dem BImSchG | 50 | ||
| c) Sofortige Vollziehbarkeit und Unanfechtbarkeit | 50 | ||
| d) Übersicht | 51 | ||
| 3. Umfang der Präklusionswirkung | 52 | ||
| a) § 7 Abs. 1 S. 2 A t V fV | 53 | ||
| b) § 7 b A tG | 57 | ||
| 4. Grenzen der Präklusionswirkung | 64 | ||
| 5. Übersicht | 70 | ||
| Zweites Kapitel: Bürgerbeteiligung im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren | 72 | ||
| § 4 Gesetzeslage und herrschende Rechtsprechung | 72 | ||
| 1. Bekanntmachung des Vorhabens | 72 | ||
| 2. Auslegung der Unterlagen | 78 | ||
| a) Wahl des Auslegungsortes | 78 | ||
| b) Dauer der Auslegungsfrist | 79 | ||
| c) Umfang der Unterlagen | 80 | ||
| 3. Abschluß des Einwendungsverfahrens | 84 | ||
| 4. Klageverfahren | 87 | ||
| § 5 Durchführung des Demokratieprinzips | 91 | ||
| 1. Herleitung demokratischer Beteiligungsrechte | 91 | ||
| a) Konsensfindung | 91 | ||
| b) Demokratiegebot | 92 | ||
| aa) Unbestimmte Rechtsbegriffe | 92 | ||
| bb) Grundrechte | 94 | ||
| 2. Demokratisierung durch die AtVfV? | 96 | ||
| a) Einwendungsbefugnis nach der AtVfV | 98 | ||
| b) Präklusion und demokratische Legitimation | 99 | ||
| aa) Formelle Präklusion | 99 | ||
| bb) Materielle Präklusion | 100 | ||
| 3. Demokratie und Interessen verbände | 100 | ||
| a) Interessenverbände als demokratische Einrichtungen | 100 | ||
| b) Demokratie und Verbandsklage | 103 | ||
| § 6 Durchführung des Rechtsstaatsprinzips | 104 | ||
| 1. Genehmigungsverfahren und Gewaltenteilung | 104 | ||
| a) Bürger und Exekutive | 104 | ||
| b) Rechtsprechung und Exekutive | 105 | ||
| 2. Gestuftes Verfahren und Rechtssicherheit | 111 | ||
| 3. Präklusion und Rechtsstaatsprinzip | 115 | ||
| a) Rechtssicherheit | 115 | ||
| b) Rechtsschutzgewährung | 116 | ||
| § 7 Präklusion und Rechtsweggarantie | 117 | ||
| 1. Materielle Präklusion des § 7 b A tG | 118 | ||
| 2. Materielle Präklusion des § 7 Abs. 1 S. 2 AtVfV | 119 | ||
| a) Standpunkt der herrschenden Meinung | 121 | ||
| b) Kritik und Stellungnahme | 125 | ||
| § 8 Gestaltung des Planungsverfahrens | 140 | ||
| 1. Planung und Bürgerbeteiligung | 140 | ||
| 2. Planung durch die Legislative | 144 | ||
| a) Bedenken rechtlicher Art | 145 | ||
| b) Bedenken tatsächlicher Art | 148 | ||
| 3. Planfeststellungsverfahren | 149 | ||
| a) Umfassende Planfeststellung | 150 | ||
| b) Standortplanfeststellung | 152 | ||
| § 9 Konzeptgenehmigung | 154 | ||
| 1. Inhalt | 154 | ||
| 2. Stellungnahme | 157 | ||
| § 10 Verbandsklage im Atomrecht? | 165 | ||
| 1. Befürwortende Argumente | 166 | ||
| 2. Ablehnende Argumente | 169 | ||
| Literaturverzeichnis | 177 |