Zum Kostencharakter von Ertragsteuern
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zum Kostencharakter von Ertragsteuern
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 122
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| I. Problemstellung und Gang der Untersuchung | 13 | ||
| II. Lösungsansätze unter Zugrundelegung von anderen als kostentheoretischen Überlegungen | 17 | ||
| A. Lösungsansätze unter Heranziehung finanzwissenschaftlicher Theorien | 17 | ||
| 1. Äquivalenztheorie | 17 | ||
| 2. Organische Steuertheorie | 19 | ||
| B. Das Kostenrecht zur Frage des Kostencharakters von Ertragsteuern | 20 | ||
| C. Das Steuerrecht zur Frage des Kostencharakters von Ertragsteuern | 22 | ||
| III. Behandlung des Problemkreises in der betriebswirtschaftlichen Literatur | 25 | ||
| A. Die Einkommensteuer | 25 | ||
| 1 Autoren, die den Kostencharakter der Einkommensteuer ablehnen | 25 | ||
| 2 Autoren, die den Kostencharakter der Einkommensteuer teilweise anerkennen | 29 | ||
| 3 Autoren, die den Kostencharakter der Einkommensteuer anerkennen | 31 | ||
| B. Die Körperschaftsteuer | 33 | ||
| 1 Autoren, die den Kostencharakter der Körperschaftsteuer ablehnen | 33 | ||
| 2 Autoren, die den Kostencharakter der Körperschaftsteuer teilweise anerkennen | 36 | ||
| 3 Autoren, die den Kostencharakter der Körperschaftsteuer anerkennen | 40 | ||
| C. Die Gewerbeertragsteuer | 42 | ||
| 1 Autoren, die den Kostencharakter der Gewerbeertragsteuer ablehnen | 42 | ||
| 2 Autoren, die den Kostencharakter der Gewerbeertragsteuer teilweise anerkennen | 43 | ||
| 3 Autoren, die den Kostencharakter der Gewerbeertragsteuer anerkennen | 45 | ||
| IV. Versuch einer Systematisierung und Kritik der dargestellten Meinungen | 50 | ||
| A. Einheitliche Beurteilung des Kostencharakters aller Ertragsteuern | 51 | ||
| 1 Ablehnung des Kostencharakters | 51 | ||
| 2 Anerkennung des Kostencharakters | 53 | ||
| B. Einheitliche Beurteilung des Kostencharakters einzelner Ertragsteuern | 56 | ||
| C. Unterschiedliche Beurteilung des Kostencharakters einzelner Ertragsteuern | 59 | ||
| D. Zusammenfassende Übersicht | 62 | ||
| V. Kurze Darstellung der wichtigsten Kostenrechnungszwecke und der daraus ableitbaren Kostenbegriffe | 66 | ||
| A. Die Kostenrechnung als (vergangenheitsorientierte) Gebarungsrechnung – Der pagatorische Kostenbegriff | 67 | ||
| 1 Wesen einer Gebarungsrechnung | 67 | ||
| 2 Materielle Ausprägung der Kostenrechnung als Gebarungsrechnung | 69 | ||
| B. Die Kostenrechnung als (gegenwartsorientierte) Preisrechtfertigungsrechnung – Der wertmäßige Kostenbegriff | 69 | ||
| 1 Wesen einer Preisrechtfertigungsrechnung | 69 | ||
| 2 Materielle Ausprägung der Kostenrechnung als Preisrechtfertigungsrechnung | 71 | ||
| C. Die Kostenrechnung als (zukunftsorientierte) Entscheidungsrechnung – Der entscheidungsorientierte Kostenbegriff | 72 | ||
| 1 Wesen einer Entscheidungsrechnung | 72 | ||
| 2 Materielle Ausprägung der Kostenrechnung als Entscheidungsrechnung | 74 | ||
| VI. Beurteilung des Kostencharakters der Ertragsteuern im Hinblick auf die verschiedenen Kostenrechnungszwecke | 76 | ||
| A. Kostencharakter der Ertragsteuern in einer Gebarungsrechnung | 77 | ||
| 1 Die engere Fassung des pagatorischen Kostenbegriffs | 78 | ||
| a) Die Mengenkomponente | 79 | ||
| (1) Das Bestimmungsmerkmal des Ausgabencharakters | 79 | ||
| (2) Das Bestimmungsmerkmal der ‚Leistungsbezogenheit‘ | 80 | ||
| b) Die ‚Wertkomponente‘ | 82 | ||
| 2 Die weitere Fassung des pagatorischen Kostenbegriffs | 83 | ||
| a) Die Mengenkomponente | 83 | ||
| (1) Das erste Bestimmungsmerkmal | 83 | ||
| (2) Das zweite Bestimmungsmerkmal | 86 | ||
| b) Die ‚Wertkomponente‘ | 89 | ||
| 3 Zusammenfassende Beurteilung des Kostencharakters der Ertragsteuern in einer Gebarungsrechnung | 89 | ||
| B. Kostencharakter der Ertragsteuern in einer Preisrechtfertigungsrechnung | 92 | ||
| 1 Die Mengenkomponente | 93 | ||
| a) Das Bestimmungsmerkmal des Güterverbrauchs | 94 | ||
| (1) Die realwirtschaftliche Betrachtung | 94 | ||
| (2) Die Betrachtung aus der Sicht einer ‚modifizierten Äquivalenztheorie‘ | 99 | ||
| (3) Die Ausweitung des Gutsbegriffs auf Nominalgüter | 103 | ||
| (4) Zusammenfassung | 107 | ||
| b) Das Bestimmungsmerkmal der Leistungsbezogenheit | 110 | ||
| (1) Der Begriff ‚Leistung‘ | 112 | ||
| (aa) Grundlegende Überlegungen | 112 | ||
| (bb) Die engere Fassung des Leistungsbegriffs | 114 | ||
| (cc) Die weitere Fassung des Leistungsbegriffs | 116 | ||
| (dd) Die Bedeutung des Leistungsumfanges für die vorliegende Problemstellung | 118 | ||
| (2) Die ‚Beziehung‘ zwischen Leistung und Kosten | 119 | ||
| (aa) Grundlegende Überlegungen | 119 | ||
| (bb) Die kausale oder finale Ausrichtung des Kostenbegriffs | 121 | ||
| (aaa) Rückgriff auf Stellung und Aufgabe des Kostenbegriffs in der betriebswirtschaftlichen Kostenlehre | 121 | ||
| (bbb) Die kausale Interpretation des Beziehungszusammenhanges | 123 | ||
| (ccc) Übertragung der bisherigen Ergebnisse auf die Frage nach dem Kostencharakter von (Ertrag-) Steuern | 134 | ||
| (ddd) Zusammenfassung zur kausalen Interpretation | 140 | ||
| (eee) Die finale Interpretation des Beziehungszusammenhanges | 140 | ||
| (fff) Übertragung der bisherigen Ergebnisse auf die Frage nach dem Kostencharakter von (Ertrag-) Steuern | 149 | ||
| (ggg) Zusammenfassung zur finalen Interpretation | 152 | ||
| 2 Die Wertkomponente | 153 | ||
| 3 Zusammenfassende Beurteilung des Kostencharakters der Ertragsteuern in einer Preisrechtfertigungsrechnung | 155 | ||
| C. Kostencharakter der Ertragsteuern in einer Entscheidungsrechnung | 160 | ||
| 1 Die engere Fassung des entscheidungsorientierten Kostenbegriffs | 162 | ||
| 2 Die weitere Fassung des entscheidungsorientierten Kostenbegriffs | 169 | ||
| 3 Beurteilung des Kostencharakters von Ertragsteuern in einer Entscheidungsrechnung | 172 | ||
| a) Das Bestimmungsmerkmal ‚zusätzliche zukünftige Ausgaben‘ | 173 | ||
| (1) Übereinstimmung zwischen Deckungsbeitrag und steuerlicher Erfolgsdifferenz | 175 | ||
| (2) Abweichungen zwischen Deckungsbeitrag und steuerlicher Erfolgsdifferenz | 176 | ||
| (3) Zusammenfassung | 179 | ||
| b) Das Bestimmungsmerkmal ‚entgehende zukünftige Einnahmen‘ | 180 | ||
| (1) Ertragsteuerrückerstattung | 181 | ||
| (2) Wegfallende Ertragsteuerausgabenminderung als entgehende Einnahme | 183 | ||
| (3) Zusammenfassung | 184 | ||
| 4 Zusammenfassende Beurteilung des Kostencharakters der Ertragsteuern in einer Entscheidungsrechnung | 185 | ||
| VII. Zusammenfassung | 189 | ||
| Literaturverzeichnis | 196 |