Kirchenrecht. (Aus Binding, Systematisches Handbuch der deutschen Rechtswissenschaft)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kirchenrecht. (Aus Binding, Systematisches Handbuch der deutschen Rechtswissenschaft)
Teil I: Die geschichtlichen Grundlagen. (Unveränd. Nachdruck der 1923 ersch. 2. Aufl.). Teil II: Katholisches Kirchenrecht. Mit einem Namen- und Sachverzeichnis über Band I und II. (Unveränd. Nachdruck der 1923 ersch. 1. Aufl.)
(1970)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Erster Band: Die geschichtlichen Grundlagen | A V | ||
| Vorrede | A VII | ||
| Inhalt | A XIII | ||
| Zur Erläuterung der Abkürzungen | A XIX | ||
| Einleitung | A 1 | ||
| Erstes Kapitel: Das Urchristentum | A 4 | ||
| § 1. Der Stand der Forschung | A 4 | ||
| Erster Abschnitt: Die Ekklesia | A 16 | ||
| § 2. Der Begriff der Ekklesia | A 16 | ||
| § 3. Die Organisation der Ekklesia | A 22 | ||
| § 4. Die Lehrgabe | A 28 | ||
| § 5. Die Lehrer | A 38 | ||
| § 6. Die Versammlung und das Lehramt | A 51 | ||
| § 7. Wahl und Ordination | A 56 | ||
| Zweiter Abschnitt: Vorstufen der Gemeindebildnng | A 66 | ||
| § 8. Eucharistie und Kirchengut | A 66 | ||
| § 9. Bischöfe | A 81 | ||
| § 10. Diakonen | A 121 | ||
| § 11. Älteste | A 137 | ||
| § 12. Die Versammlung | A 151 | ||
| Zweites Kapitel: Der Katholicismus. | A 157 | ||
| Erster Abschnitt: Der Bischof | A 157 | ||
| § 13. Der Clemensbrief | A 157 | ||
| § 14. Die Entstehung des Katholicismus | A 160 | ||
| § 15. Der römische Episkopat | A 164 | ||
| § 16. Die Ausbreitung des Episkopats | A 179 | ||
| § 17. Die Enstehung der Gemeinde | A 190 | ||
| § 18. Das Prieetertum des Bischofs | A 205 | ||
| § 19. Die priesterliche Regierungsgewalt des Bischofs | A 211 | ||
| § 20. Gemeinde. Presby terium. Klerus | A 227 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die Synode. | A 247 | ||
| § 21. Einleitung | A 247 | ||
| § 22. Die Grundlagen der Kirchenverfassung | A 256 | ||
| § 23. Das Wesen der Synode | A 258 | ||
| § 24. Der Ursprung der Synode | A 281 | ||
| § 25. Die Entwickelung der Synode | A 296 | ||
| § 26. Die Macht der Synode | A 308 | ||
| § 27. Das ökumenische Koncil | A 328 | ||
| Dritter Abschnitt: Metropolitan- nnd Papstgewalt | A 344 | ||
| § 28. Der Universalepiskopat | A 344 | ||
| § 29. Der Primat | A 350 | ||
| § 30. Metropolitangewalt | A 368 | ||
| § 31. Der römische Bischof | A 377 | ||
| § 32. Der Papst und das Koncil | A 440 | ||
| § 33. Schlufs | A 456 | ||
| Drittes Kapitel: Die Reformation. | A 460 | ||
| § 34. Luther | A 460 | ||
| § 35. Die lutherischen Bekenntnisschriften | A 482 | ||
| § 36. Das Kirchenregiment | A 506 | ||
| § 37. Der Landesherr | A 542 | ||
| § 38. Das landesherrliche Kirchenregiment | A 586 | ||
| § 39. Reformierte Kirchenverfassung | A 634 | ||
| § 40. Spätere Entwickelung | A 657 | ||
| § 41. Die Gegenwart | A 679 | ||
| Zweiter Band: Katholisches Kirchenrecht | B II | ||
| Vorwort der Herausgeber | B IV | ||
| Inhalt | B VI | ||
| Erstes Kapitel: Der Stand unserer Kirchenrechtswissenschaft | B 1 | ||
| § 1. Das einerlei Kirchenreclit | B 1 | ||
| § 2. Die Religionsgesellschaft | B 11 | ||
| § 3. Das Religionsgesellschaftsrecht | B 13 | ||
| § 4. Religionsgesellschaft und Kirche Christi | B 17 | ||
| § 5. Das kirchliche Recht | B 39 | ||
| Zweites Kapitel: Weltliches und geistliches Recht. | B 48 | ||
| § 6. Der Rechtsbegriff des Rechts | B 48 | ||
| § 7. Weltliches Recht | B 55 | ||
| § 8. Geistliches Recht | B 58 | ||
| § 9. Wesen des kanonischen Rechts | B 59 | ||
| § 10. Das kanonische Recht des Altkatholizismus | B 63 | ||
| § 11. Das kanonische Recht des Neukatholizismus | B 87 | ||
| § 12. Das kanonische Recht und der Rechtsbegriff | B 118 | ||
| § 13. Der Standpunkt der lutherischen Reformation | B 130 | ||
| Drittes Kapitel: Die Wandlungen des Kirchenrechts· | B 152 | ||
| § 14. Die herrschende Auffassung der Kirchenrechtsgeschichte | B 152 | ||
| § 15. Allgemeine Gesichtspunkte | B 165 | ||
| Erster Abschnitt: Das geistliche Kirchenrecht des Katholizismus | B 168 | ||
| § 16. Urchristliche Grundlagen | B 168 | ||
| I. Altkatholisches Kirchenrecht. | B 182 | ||
| § 17. Griechischer und römischer Katholizismus | B 182 | ||
| § 18. Die euch aris tisch e Ordnung | B 185 | ||
| § 19. Mehrepiskopat und Einepiskopat | B 194 | ||
| § 20. Das Sakrament | B 203 | ||
| § 21. Die Nachfolge Petri | B 212 | ||
| § 22. Die Schlüsselgewalt des Bischofs | B 222 | ||
| § 23. Klerus und Laienschaft | B 226 | ||
| § 24. Die zwei Völker | B 231 | ||
| § 25. Die zwei Verfassungen | B 242 | ||
| § 26. Die altkatholische Kirchengewait | B 251 | ||
| § 27. Die altkatholische Ordination | B 258 | ||
| § 28. Der Tatbestand der Ordination | B 263 | ||
| § 29. Der Titel | B 284 | ||
| § 30. Die Ungültigkeit der außerkirchlichen Ordination | B 308 | ||
| Register | B 380 |