Die Entscheidung des Grundgesetzes für Parität im Geschlechterverhältnis
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Entscheidung des Grundgesetzes für Parität im Geschlechterverhältnis
Zur Bedeutung von Art. 3 Abs. 2 und 3 GG in Recht und Wirklichkeit
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 543
(1988)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 8 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 10 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
| I. Einführung | 16 | ||
| 1. Problemlage | 16 | ||
| 2. Fragestellung und Aufbau der Arbeit | 24 | ||
| II. Grundlagen | 26 | ||
| 1. Die organisierten Interessen der Frauen | 26 | ||
| 2. Entstehungsgeschichte und gesetzgeberische Motive des Art. 3 Abs. 2 GG | 36 | ||
| 3. Die parlamentarische Entwicklung | 46 | ||
| 3.1 Erste Verrechtlichungsphase — Familienrecht — | 47 | ||
| 3.2 Zweite Verrechtlichungsphase — Familienrecht — | 50 | ||
| 3.3 Dritte Verrechtlichungsphase — Sozialrecht — | 54 | ||
| 3.4 Vierte Verrechtlichungsphase — Arbeitsrecht — | 56 | ||
| 3.5 Fünfte Verrechtlichungsphase — Anti-Diskriminierungsrecht — | 58 | ||
| III. Das dogmatische Modell der Geschlechterparität | 68 | ||
| 1. Theoretische Ansatzpunkte | 68 | ||
| 2. Der allgemeine Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG in seinem Verhältnis zu den Absätzen 2 und 3 | 72 | ||
| 3. Das soziale Ideal und die Stellung der geschlechtsbezogenen Gleichheitssätze im System der Grundrechte | 78 | ||
| 4. Die Herstellung faktischer Gleichheit nach Art. 3 Abs. 2 GG | 87 | ||
| 5. Das Bevorzugungs- und Benachteiligungsverbot des Art. 3 Abs. 3 GG | 99 | ||
| 5.1 Die direkte und indirekte Diskriminierung | 100 | ||
| 5.2 Die Drittwirkung des Art. 3 Abs. 3 GG | 104 | ||
| 6. Differenzierungsgründe | 108 | ||
| 6.1 Biologische Unterschiede | 109 | ||
| 6.2 Kompensation zugunsten von Frauen | 110 | ||
| 6.3 Vorrang anderer Grundrechte | 112 | ||
| 6.4 Traditionen | 115 | ||
| 6.5 Psychische Unterschiede | 116 | ||
| 6.6 „Funktionale" Unterschiede | 117 | ||
| 6.7 „Sachgerechteste" Lösung | 118 | ||
| IV. Das Anwendungsbeispiel: Quotierung von Erwerbsplätzen als Kompensationsmaßnahme zugunsten der Frauen | 120 | ||
| 1. Erläuterung des Gegenstandes | 120 | ||
| 2. Verstoß gegen Art. 3 Abs. 3 GG zu Lasten von Mitbewerbern | 123 | ||
| 3. Verstoß gegen §611 a Abs. 1 Satz 1 BGB zu Lasten von Mitbewerbern | 125 | ||
| 4. Verstoß gegen Art. 12 Abs. 1 GG zu Lasten von Mitbewerbern | 127 | ||
| 5. Verstoß gegen Art. 33 Abs. 2, 3 und 5 GG zu Lasten von Mitbewerbern | 130 | ||
| 6. Verstoß gegen Art. 12 Abs. 1 GG zu Lasten der Arbeitgeber/innen | 132 | ||
| 7. Verstoß gegen Art. 14 Abs. 1 GG zu Lasten von privaten Unternehmenseigentümer( inne)n | 132 | ||
| 8. Verstoß gegen Art. 2 Abs. 1 GG zu Lasten der Unternehmen | 133 | ||
| V. Ergebnis | 135 | ||
| Anhang | 139 | ||
| Literaturverzeichnis | 143 |