Fälschungsbegriff und Geistigkeitstheorie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Fälschungsbegriff und Geistigkeitstheorie
Schriften zum Strafrecht, Vol. 32
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| Erster Teil: Darstellung und Kritik der bisher vertretenen Meinungen | 16 | ||
| A. Das Zeichnen mit fremdem Namen; Auswirkungen von Körperlichkeits- und Geistigkeitstheorie | 16 | ||
| I. Die Geistigkeitstheorie | 16 | ||
| 1. Entstehung und Aussage | 16 | ||
| 2. Kritische Untersuchung der vorgebrachten Argumente | 20 | ||
| 3. Die Behandlung des Zeichnens mit fremdem Namen | 23 | ||
| a) Die Zulässigkeitsvoraussetzungen | 23 | ||
| b) Begründung und Argumentation | 25 | ||
| 4. Die Rechtsprechung des Reichsgerichts | 28 | ||
| a) Die Zulässigkeitsvoraussetzungen | 28 | ||
| b) Kritik | 34 | ||
| II. Die Körperlichkeitstheorie | 38 | ||
| 1. Darstellung und Kritik | 38 | ||
| a) Die Ansicht Brodmanns | 38 | ||
| b) Die Ansicht Franks | 44 | ||
| c) Die Ansicht Rocks | 46 | ||
| d) Die Ansicht Pagels | 50 | ||
| 2. Die Behandlung des Zeichnens mit fremdem Namen durch die Vertreter der Körperlichkeitstheorie | 53 | ||
| III. Neuere Literatur und Rechtsprechung | 57 | ||
| 1. Zu den Ausstellertheorien | 57 | ||
| 2. Die Behandlung des Zeichnens mit fremdem Namen | 60 | ||
| IV. Ergebnis der bisherigen Untersuchungen | 66 | ||
| B. Die Herbeiführung einer Unterschrift durch Täuschung oder Zwang | 66 | ||
| I. Einführung in das Problem | 66 | ||
| II. Schroeders Lösungsvorschlag – Darstellung und Kritik | 69 | ||
| III. Einteilung der Fallgruppen | 72 | ||
| IV. Darstellung der Meinungen | 73 | ||
| 1. Die Erwirkung einer Unterschrift durch die Anwendung von Zwang | 73 | ||
| a) Die Anwendung von vis absoluta | 73 | ||
| b) Die Anwendung von vis compulsiva und Drohung | 74 | ||
| 2. Die Herbeiführung einer Unterschrift durch Täuschung | 76 | ||
| a) Fehlen des Erklärungsbewußtseins | 76 | ||
| b) Die Verleitung eines Geschäftsunfähigen zur Unterzeichnung | 78 | ||
| c) Täuschung mit der Folge eines Inhalts- oder Erklärungsirrtums | 78 | ||
| d) Motivirrtum | 79 | ||
| V. Kritische Betrachtung der vorgetragenen Argumente | 80 | ||
| 1. Die Argumentation des Reichsgerichts | 80 | ||
| 2. Lenz’ Differenzierung | 82 | ||
| 3. Die Anknüpfung an die sog. „intellektuelle Urkundenfälschung“ | 82 | ||
| 4. Die Trennung von rechtlicher Wirksamkeit und Echtheit | 84 | ||
| 5. Die Verneinung der Urkundeneigenschaft mangels Erklärungswillens des Unterzeichnenden | 85 | ||
| 6. Die Ableitung aus der Geistigkeitstheorie | 85 | ||
| 7. Zusammenfassung von Darstellung und Kritik | 86 | ||
| C. Die Unterzeichnung einer Urkunde unter Hinzufügung eines unwahren Vertretungszusatzes | 87 | ||
| I. Einführung in die Problematik | 87 | ||
| II. Darstellung und kritische Untersuchung | 91 | ||
| 1. Die Rechtsprechung | 91 | ||
| a) Ablehnung der Urkundeneigenschaft | 91 | ||
| b) Bloße Unwahrheit | 92 | ||
| c) Annahme von Fälschung | 94 | ||
| 2. Die Literatur; insbesondere die Auffassungen von | 104 | ||
| a) Samson | 107 | ||
| b) Puppe | 108 | ||
| III. Zusammenfassung | 109 | ||
| Zweiter Teil: Entwicklung einer Lösung auf der Grundlage des durch § 267 StGB geschützten Rechtsguts | 110 | ||
| A. Problemanalyse | 110 | ||
| B. Ableitung des Fälschungsbegriffs | 112 | ||
| I. Das in § 267 StGB geschützte Rechtsgut | 112 | ||
| 1. Die Verletzung des Rechts auf Wahrheit und die Lehre von der „publica fides“ | 112 | ||
| 2. Die Urkundenfälschung als Angriff auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Rechtsverkehrs | 116 | ||
| 3. Die Ansicht Hasselbergs | 118 | ||
| 4. Binding: Fälschung als Angriff auf den Beweisakt | 119 | ||
| 5. Der funktionale Ansatz: Schilling – Puppe – Samson | 121 | ||
| II. Der Fälschungsbegriff | 126 | ||
| 1. Der aus dem Strukturzusammenhang mit der mündlichen Erklärung zu gewinnende Grundsatz | 126 | ||
| 2. Annäherung an die Geistigkeitstheorie bei gleichbleibender Urkundenleistung | 130 | ||
| a) Dispositivurkunden | 131 | ||
| b) Zeugnisurkunden | 133 | ||
| c) Zusammenfassung | 136 | ||
| C. Die Lösung der einzelnen Fallgruppen | 138 | ||
| I. Das Zeichnen mit fremdem Namen | 138 | ||
| 1. Dispositivurkunden | 139 | ||
| 2. Zeugnisurkunden | 147 | ||
| II. Die Herbeiführung einer Unterschrift durch Täuschung oder Zwang | 152 | ||
| III. Die Unterzeichnung unter Hinzufügung eines unrichtigen Vertretungszusatzes | 154 | ||
| Schlußbetrachtung: Der Strukturzusammenhang mit der mündlichen Erklärung als einzig möglicher Ansatzpunkt für eine Begrenzung des Fälschungsbegriffs | 158 | ||
| Literaturverzeichnis | 162 |