Die Rolle der Wissenschaft in der modernen Gesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rolle der Wissenschaft in der modernen Gesellschaft
Editors: Scholz, Herbert
Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund, Vol. 10
(1969)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| I. Vorträge | 9 | ||
| Prof. Dr. Hermann Lübbe: Zur politischen Theorie der Technokratie | 11 | ||
| Prof. Dr. Friedrich Fürstenberg: Die Wissenschaft im gesellschaftlichen Spannungsfeld | 22 | ||
| Die soziale Wertgrundlage der Wissenschaft | 23 | ||
| Das Autonomieproblem | 26 | ||
| Die Wissenschaft im gesellschaftlichen Spannungsfeld | 28 | ||
| Möglichkeiten wissenschaftlicher Existenz | 30 | ||
| Prof. Heinz Hartmann: Wissenschaft und öffentliche Meinung | 35 | ||
| Priv.-Doz. Dr. Heiner Flohr: Das Selbstverständnis der Wissenschaft und seine gesellschaftspolitische Bedeutung | 49 | ||
| Prof. Dr. Friedrich H. Tenbruck: Regulative Funktionen der Wissenschaft in der pluralistischen Gesellschaft | 61 | ||
| 1. Koordinationsprobleme der pluralistischen Gesellschaft | 67 | ||
| 2. Die Vertretung von Gruppeninteressen | 71 | ||
| 3. Koordinative Funktionen der Wissenschaft | 75 | ||
| 4. Andere regulative Funktionen | 80 | ||
| 5. Voraussetzungen für die gesellschaftlichen Funktionen der Wissenschaft | 81 | ||
| Jaroslav Tejmar: Der Begriff der Wissenschaft im Wandel des Weltbildes | 86 | ||
| Schrifttum | 103 | ||
| Prof. Dr. Hans Joachim Jahn: Koalition zwischen Medizin und Soziologie als besonderes Erfordernis der Industriegesellschaft | 106 | ||
| Vorbemerkung | 106 | ||
| Existentielle Gesamtlage | 106 | ||
| Notwendigkeit: Medizin-Soziologie | 112 | ||
| Rehabilitation als besonderer Untersuchungsgegenstand | 117 | ||
| Konkrete Beispiele | 120 | ||
| a) vegetativ Erkrankte | 120 | ||
| b) Herzinfarkterkrankte | 121 | ||
| Weitere Forschungsmöglichkeiten | 124 | ||
| Selbstverständnis; ein methodisches Problem | 124 | ||
| Thesen der Standortbestimmung | 126 | ||
| Ergänzende Interpretation | 128 | ||
| Entwicklungstendenz und Institutionalisierung der Medizin-Soziologie | 128 | ||
| Konsequenz: Institut für Medizin-Soziologie | 130 | ||
| Zusammenfassung | 130 | ||
| Prof. Dr. Robert Rie: Die Vereinigten Staaten — ein wissenschaftliches Staatsgebilde und die Wissenschaft | 133 | ||
| I. | 133 | ||
| II. | 137 | ||
| III. | 142 | ||
| Prof. Dr. Joseph H. Kaiser: Planung als Wissenschaft und als Aktionsmodell | 150 | ||
| Prof. Dr. Wilhelm Krelle: Anwendung der Entscheidungstheorie auf soziale Probleme | 159 | ||
| Dr. Harald Koch: Die Wirtschaft im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft | 172 | ||
| Das Verhältnis von Politik und Wissenschaft | 173 | ||
| Das dezisionistische Modell | 174 | ||
| Das technokratische Modell | 174 | ||
| Das pragmatistische Modell | 176 | ||
| Politikberatung | 177 | ||
| In den Vereinigten Staaten | 177 | ||
| In Großbritannien | 178 | ||
| In der Sowjetunion | 179 | ||
| Die westdeutsche Wirtschaftspolitik und ihre sachverständigen Berater | 180 | ||
| Der wissenschaftliche Beirat beim Bundeswirtschaftsministerium | 181 | ||
| Der Sachverständigenrat Die Entstehung des Gesetzes | 181 | ||
| Die Aufgaben und die Stellung des Sachverständigenrates | 183 | ||
| Die vier dem Rate vorgegebenen Ziele | 185 | ||
| Die Arbeit des Sachverstindigenrates | 187 | ||
| a) Die erste Stellungnahme vom 20. Juni 1964 | 187 | ||
| b) Das Jahresgutachten 1964165: „Stabiles Geld — Stetiges Wachstum" | 188 | ||
| c) Die zweite Stellungnahme vom 19. Juni 1965 | 189 | ||
| d) Das Jahresgutachten 1965166: „Stabilisierung ohne Stagnation" | 191 | ||
| e) Das Jahresgutachten 1966/67: „Expansion und Stabilität" | 194 | ||
| f) Sondergutachten vom März 1967 | 195 | ||
| g) Das Jahresgutachten 1967168: „Stabilität im Wachstum" | 199 | ||
| Prof. Dr. Karl-Heinz Sohn: Grundlagen und Methoden wissenschaftlicher Unternehmensführung | 207 | ||
| I. Begriff und Inhalt | 207 | ||
| II. Elemente wissenschaftlicher Unternehmensführung | 209 | ||
| 1. Optimale Information | 209 | ||
| III. Unternehmensplanung als Beispiel wissenschaftlichen Managements | 225 | ||
| IV. Künftige Aufgaben | 239 | ||
| Dr. Hans von Heppe: Grenzen der Forschungsförderung durch den Staat | 242 | ||
| Prof. Dr. Karl Steinbuch: | 256 | ||
| Vorbemerkungen | 256 | ||
| 1. Der weltpolitische Rahmen | 257 | ||
| 2. Technische Veränderungen | 261 | ||
| 3. Zukünftige Informationstechniken | 263 | ||
| a) Informationsbanken | 265 | ||
| b) Anwählbare Lehrprogramme | 267 | ||
| c) Immaterielle Zustellung von Zeitungen und Briefen | 269 | ||
| 4. Der Mensch, die große Unbekannte | 270 | ||
| 5. Zur Situation der Bundesrepublik | 274 | ||
| Ulrich Lohmar: Wissen8chaftspublizi8tik als Voraussetzung politischer Planung | 277 | ||
| II. Diskussionen zu den Vorträgen | 285 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Fürstenberg, Linz/Österreich | 287 | ||
| Prof. Helmut Duvernell (Dortmund) | 287 | ||
| Prof. Dr. Robert Rie (Fredonia/New York) | 287 | ||
| G. Mackrodt (Goslar) | 288 | ||
| Dr. R. Lautmann (Dortmund) | 288 | ||
| Dr. Wolfgang Lipp (Bochum) | 288 | ||
| Prof. Dr. Hans Joachim Jahn (Dortmund) | 289 | ||
| Priv.-Doz. Dr. Heiner Flohr (Köln) | 289 | ||
| Prof. Helmut Duvernell (Dortmund) | 290 | ||
| Prof. Dr. Friedrich Fürstenberg (Linz/Österreich) | 290 | ||
| Prof. Helmut Duvernell (Dortmund) | 294 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Prof. Heinz Hartmann, Ph. D., Münster | 295 | ||
| Prof. Helmut Duvernell (Dortmund) | 295 | ||
| Egon Backes (Duisburg-Hamborn) | 295 | ||
| Prof. Dr. Robert Rie (Fredonia/New York) | 295 | ||
| Dr. R. Lautmann (Dortmund) | 296 | ||
| Prof. Helmut Duvernell (Dortmund) | 297 | ||
| Prof. Heinz Hartmann, Ph. D. (Münster) | 297 | ||
| Prof. Dr. Robert Rie (Fredonia/New York) | 298 | ||
| G. Mackrodt (Goslar) | 299 | ||
| Dr. Wolfgang Lipp (Bochum) | 299 | ||
| Prof. Helmut Duvernell (Dortmund) | 300 | ||
| Prof. Heinz Hartmann, Ph. D. (Münster) | 300 | ||
| Prof. Helmut Duvernell (Dortmund) | 303 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Priv.-Doz. Dr. Heiner Flohr, Köln | 304 | ||
| Prof. Dr. Herbert Scholz (Dortmund) | 304 | ||
| Dr. Otto Kunze (Düsseldorf) | 304 | ||
| Prof. Dr. Herbert Scholz (Dortmund) | 306 | ||
| Priv.-Doz. Dr. Heiner Flohr (Köln) | 306 | ||
| Prof. Dr. Herbert Scholz (Dortmund) | 307 | ||
| Prof. Dr. Hans Joachim Jahn (Dortmund) | 307 | ||
| Priv.-Doz. Dr. Heiner Flohr (Köln) | 308 | ||
| G. Maderodt (Goslar) | 309 | ||
| Priv.-Doz. Dr. Heiner Flohr (Köln) | 310 | ||
| Prof. Dr. Herbert Scholz (Dortmund) | 312 | ||
| Dr. Karl Zimmermann (Düsseldorf) | 312 | ||
| Prof. Dr. Herbert Scholz (Dortmund) | 313 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Prof. Dr. Friedrich H. Tenbruck, Tübingen | 314 | ||
| Prof. Dr. Hans Joachim Jahn (Dortmund) | 314 | ||
| Horst Meyer (Stade) | 314 | ||
| Prof. Dr. Friedrich H. Tenbruck (Tübingen) | 314 | ||
| Prof. Dr. Hans Joachim Jahn (Dortmund) | 316 | ||
| Prof. Dr. Friedrich H. Tenbruck (Tübingen) | 316 | ||
| Prof. Dr. Hans Joachim Jahn (Dortmund) | 317 | ||
| Peter Rath (Dortmund) | 317 | ||
| Prof. Dr. Friedrich H. Tenbruck (Tübingen) | 317 | ||
| Peter Rath (Dortmund) | 318 | ||
| Prof. Dr. Friedrich H. Tenbruck (Tübingen) | 318 | ||
| Prof. Dr. Hans Joachim Jahn (Dortmund) | 319 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Jaroslav Tejmar, M.D., S. Sc., Prag | 320 | ||
| Prof. Dr. Hans Joachim Jahn (Dortmund) | 320 | ||
| Prof. Dr. Robert Rie (Fredonia/New York) | 320 | ||
| Horst Meyer (Stade) | 321 | ||
| Egon Backes (Duisburg-Hamborn) | 321 | ||
| G. Mackrodt (Goslar) | 321 | ||
| Werner Nüßler (Gelsenkirchen-Horst) | 322 | ||
| Dr. Karl Zimmermann (Düsseldorf) | 322 | ||
| Prof. Helmut Duvernell (Dortmund) | 324 | ||
| Jaroslav Tejmar, M. D., C. Sc. (Prag) | 324 | ||
| Prof. Dr. Hans Joachim Jahn (Dortmund) | 329 | ||
| Diskussion zum Vortrag von Prof. Dr. Hans Joachim Jahn Dortmund | 330 | ||
| Prof. Dr. Herbert Scholz (Dortmund) | 330 | ||
| Dr. Dr. Wolfgang Kellner (Gießen) | 331 | ||
| III. Zusammenfassung der Tagungsergebnisse | 393 | ||
| Zusammenfassung der Tagungsergebnisse | 395 |