Naturrecht und Natur der Sache
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Naturrecht und Natur der Sache
Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 50
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhalt | 9 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| Erstes Kapitel: Das Verständnis von Natur | 15 | ||
| I. Der Bedeutungswandel des Begriffs „Natur" in der neuzeitlichen Wissenschaft | 15 | ||
| II. Gebundene Vernunft als Entfaltungsgrund des Naturverständnisses (die vorkantische Zeit) | 22 | ||
| 1. Die mathematische Umbruchphase (Kopernikus, Galilei, Kepler, Newton) | 24 | ||
| 2. Die geisteswissenschaftliche Umbruchphase: Grundlegung des Subjekts (Descartes) | 29 | ||
| 3. Neue Naturrechtsentwürfe (Althusius, Grotius, Hobbes, Pufendorf) | 33 | ||
| III. Freie („reine") Vernunft als Entfaltungsgrund des „Natur"-Verständnisses (Kant) | 41 | ||
| IV. Weiterführung und Unverändertheit des neuen „Natur"-Begriffs im deutschen Idealismus | 47 | ||
| 1. Fichte | 48 | ||
| 2. Schelling | 51 | ||
| 3. Hegel | 54 | ||
| V. Zusammenfassung | 58 | ||
| VI. Die Verwirklichung des neuen „Natur"rechts | 60 | ||
| Zweites Kapitel: Die Argumentation aus der Natur der Sache | 63 | ||
| I. Die „Selbstmeldung" des Begriffs in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts | 63 | ||
| II. Natur der Sache und die historische Rechtsschule | 74 | ||
| Drittes Kapitel: Versuch einer Deutung des Begriffs „Natur der Sache" vor dem Hintergrund des neuen „Natur"verständnisses | 98 | ||
| I. Merkmale eines vorläufigen Verständnisses des Begriffs „Natur der Sache" | 98 | ||
| II. Die Nichtauffindbarkeit in den philosophischen Lehren | 100 | ||
| III. Der Versuch einer analytischen Deutung | 105 | ||
| 1. Semantisch-semiotische Vorbemerkung | 106 | ||
| 2. Die Frage nach der Sache | 108 | ||
| 3. Die Frage nach der Natur (der Sache) | 113 | ||
| A. Naturrecht und Natur der Sache | 116 | ||
| B. Die Formalität des Natur-Begriffs innerhalb der Natur der Sache, aufgezeigt an den Verstehensmodi der Zweckmäßigkeit und der Billigkeit | 123 | ||
| 4. Der Verlust der Sachheit | 127 | ||
| 5. Die Autonomie der Vernunft | 134 | ||
| IV. Der Versuch einer synthetischen Deutung | 139 | ||
| 1. Der übersehene Verstehensmodus des „Selbstverständlichen" im Begriff der „Natur der Sache" | 140 | ||
| A. Das „Selbstverständliche" in der sprachlichen Umschreibung von „Natur der Sache" | 140 | ||
| B. Die Aussage des Selbstverständlichen | 143 | ||
| 2. Das Erscheinungsbild des Verstehensmodus' des Selbstverständlichen: die Be-dingung der Verwirklichung menschlicher Selbstbestimmung | 147 | ||
| V. Zusammenfassung und Ausblick | 149 | ||
| Literaturverzeichnis | 153 |