Eigentumssoziologie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Eigentumssoziologie
Versuch einer Systematisierung
Soziologische Schriften, Vol. 32
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| I. Eigentum – Hypothesen zu seinen Ursprüngen | 11 | ||
| 1. Gesellschaftliche Eigentumsbegründung | 12 | ||
| 2. Eigentum – Merkmale des Eigentumsstammes | 17 | ||
| 3. Eigentumsgebrauch | 20 | ||
| 4. Eigentumsnutzen | 24 | ||
| 5. Eigentumsgarantie | 26 | ||
| 6. Eigentumsverbot | 28 | ||
| II. Eigentum – die sozialen Aspekte | 29 | ||
| 1. Eigentumsrecht – soziale Begründung und Durchsetzung | 30 | ||
| 2. Interdependenz des Eigentümerhandelns – Eigentumstausch | 31 | ||
| 3. Gebrauchsmacht | 31 | ||
| 4. Soziale Eigentumswirksamkeit | 32 | ||
| 5. Eigentumsfunktionen | 34 | ||
| 6. Eigentümertypen | 37 | ||
| 7. „Deprivatisierung“ des Privatvermögens | 54 | ||
| 8. Öffentliches Eigentum – natürliches Wachstum | 56 | ||
| 9. Die soziale Einbindung des Eigentums | 58 | ||
| 10. Das Eigentum als eine gesamtgesellschaftliche Strukturdeterminante | 61 | ||
| 11. Teilweise Entfunktionalisierung des privaten Eigentums | 65 | ||
| 12. Liebhabervermögen | 68 | ||
| 13. Dauer-„Leih“-Vermögen | 69 | ||
| 14. Eigentumsstreuung | 70 | ||
| III. Eigentumsideologie und Eigentumsillusion | 72 | ||
| 1. Kennzeichen einer Eigentumsideologie | 72 | ||
| 2. Negative Eigentumsideologie | 73 | ||
| 3. Eigentumsillusionen | 73 | ||
| Zusammenfassung | 75 | ||
| Literaturverzeichnis | 78 |