Die Überwindung informationswirtschaftlicher Engpässe in der Unternehmung
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Überwindung informationswirtschaftlicher Engpässe in der Unternehmung
Analyse von Möglichkeiten zur Verbesserung des Kosten-/Leistungsverhältnisses von Informations-Systemen
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 100
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Inhalt und Ziel der vorliegenden Analyse | 11 | ||
| 1. Problemdefinition, Problemgewicht und Lösungsstrategie | 15 | ||
| 1.1 Die Informationslawine und ihre Kosten | 15 | ||
| 1.2 Die allgemeine Kritik am informationswirtschaftlichen Kosten-/Leistungsverhältnis | 19 | ||
| 1.3 Die informationswirtschaftlichen Engpässe als Gegenstand der wissenschaftlichen Kritik | 20 | ||
| 1.3.1 Planungsdefizit | 20 | ||
| 1.3.2 Mangelhafte verhaltenswissenschaftliche Fundierung von Informations-Systemen | 21 | ||
| 1.3.3 Theoriedefizit in der informationswirtschaftlichen Kosten- und Leistungsrechnung | 23 | ||
| 1.4 Die Folgen der informationswirtschaftlichen Engpässe | 24 | ||
| 1.5 Grenznutzenorientierte Problemlösung | 33 | ||
| 1.5.1 Grenzkosten und -nutzen informationswirtschaftlicher Wertrechnungen | 34 | ||
| 1.5.2 Vorzugswürdigkeit der Behandlung der übrigen Engpässe | 39 | ||
| 1.6 Zusammenfassung von Teil 1 | 42 | ||
| 2. Voraussetzungen für die Überwindung der informationswirtschaftlichen Engpässe | 44 | ||
| 2.1 Bereitstellung eines Planungsinstrumentariums für Informations-Systeme | 44 | ||
| 2.2 Detailanalyse der Hationalitätsannahme menschlicher Informationsverarbeitung | 47 | ||
| 2.3 Aufdeckung der kulturhistorischen Bedingtheiten der Rationalitätsannahme | 52 | ||
| 2.4 Sozialpsychologische Korrektur der Rationalitätsannahme | 56 | ||
| 2.5 Motivationspsychologische Korrektur der Rationalitätsannahme | 61 | ||
| 2.5.1 Die Grundzüge der Motivation | 61 | ||
| 2.5.2 Der Motivationsprozeß | 64 | ||
| 2.5.3 Motivation — Bewußtsein — Rationalität | 69 | ||
| 2.5.4 Motivation und Informationsverhalten | 71 | ||
| 2.6 Bereitstellung eines Kontrollinstrumentariums für Informations-Systeme | 80 | ||
| 2.7 Zusammenfassung von Teil 2 | 81 | ||
| 3. Möglichkeiten zur Überwindung der informationswirtschaftlichen Engpässe | 83 | ||
| 3.1 Verfügbare Mittel für die Planung von Informations-Systemen | 83 | ||
| 3.1.1 Die bisherige Entwicklung | 83 | ||
| 3.1.2 Darstellung eines effizienten Dokumentationsmittels | 86 | ||
| 3.2 Weiterentwicklung zu einem Diagnose- und Gestaltungsinstrumentarium | 93 | ||
| 3.2.1 Das weiterentwickelte Instrumentarium | 93 | ||
| 3.2.2 Eigenschaften des weiterentwickelten Instrumentariums | 97 | ||
| 3.3 Systematisierung der hypothetischen Abhängigkeiten zwischen der Effizienz von Informations-Systemen und den Verhaltenseinflußgrößen | 103 | ||
| 3.4 Möglichkeiten der Diagnose und Handhabung von motivationalen Störgrößen in der Informationsverarbeitung | 108 | ||
| 3.4.1 Mögliche Vorgehensweise | 108 | ||
| 3.4.2 Zu erwartende Effizienz-Effekte | 111 | ||
| 3.5 Möglichkeiten der Diagnose und Handhabung von kognitiven Störgrößen in der Informationsverarbeitung | 113 | ||
| 3.5.1 Informationswirtschaftliche Befunde | 114 | ||
| 3.5.2 Ein Lösungskonzept der Psychologie | 117 | ||
| 3.5.3 Praxeologie | 120 | ||
| 3.6 Ansätze einer Kosten-/Leistungsrechnung für Informations-Systeme | 122 | ||
| 3.6.1 Informationswirtschaftliche Kostenrechnung | 123 | ||
| 3.6.2 Informationswirtschaftliche Leistungsrechnung | 130 | ||
| 3.7 Formale Darstellung der Wirtschaftlichkeitsreserven | 140 | ||
| 3.8 Zusammenfassung von Teil 3 | 143 | ||
| Literaturverzeichnis | 145 | 
