Die Wachstumszyklen der deutschen Wirtschaft von 1840 bis 1880, mit einem konjunkturstatistischen Anhang
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Wachstumszyklen der deutschen Wirtschaft von 1840 bis 1880, mit einem konjunkturstatistischen Anhang
Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 29
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhalt | IX | ||
| Schaubilderverzeichnis | X | ||
| Verzeichnis der Tabellen im Text | XII | ||
| Verzeichnis der Tabellen im konjunkturstatistischen Anhang | XIII | ||
| Abkürzungen | XXIX | ||
| 1. Einleitung | 1 | ||
| 1.1 Zum Forschungsstand | 1 | ||
| Methodenkritische Anmerkungen zu einzelnen Vorarbeiten | 3 | ||
| Zusammenfassung vorliegender Ergebnisse | 13 | ||
| 1.2 Ansatz und Untersuchungsmethoden | 23 | ||
| Gegenstandsbestimmung | 23 | ||
| Untersuchungsfragen | 36 | ||
| Zum theoretischen Vorverständnis | 37 | ||
| Methodische Erläuterungen | 48 | ||
| Quellenlage und Datengewinnung | 48 | ||
| Zur Komponentenzerlegung | 56 | ||
| Zur Verwendung von Korrelationen | 63 | ||
| 2. Wendepunkte und Amplituden der Konjunktur auf gesamtwirtschaftlicher Ebene | 65 | ||
| 2.1 Ermittlung der Referenz-Zyklen | 65 | ||
| Probleme der Ableitung einer Referenz-Kurve | 65 | ||
| Das Referenz-Sample | 80 | ||
| Die Wendepunkte der Referenz-Zyklen 1840 bis 1880 | 85 | ||
| 2.2 Das Ausmaß der konjunkturellen Schwankungen | 94 | ||
| Begründung einer Auswahl von Amplitudenmaßen | 94 | ||
| Ergebnisse der Amplitudenmessung im Interzyklenvergleich | 101 | ||
| 2.3 Zusammenfassung erster Ergebnisse der Makroanalyse | 125 | ||
| 3. Wachstumszyklen auf sektoraler Ebene | 129 | ||
| 3.1 Die Agrarkonjunktur | 131 | ||
| 3.2 Die Konsumgüterproduktion | 140 | ||
| Die Textilindustrie | 142 | ||
| Die Nahrungs- und Genußmittelindustrie | 157 | ||
| Merkmale der Zyklen in der Konsumgüterindustrie | 162 | ||
| 3.3 Die Schwerindustrie | 163 | ||
| Der Bergbau | 166 | ||
| Die Hüttenindustrie | 178 | ||
| Der Maschinenbau | 192 | ||
| Folgerungen aus der Untersuchung der schwerindustriellen Zyklen | 197 | ||
| 3.4 Die Zirkulationssphäre | 199 | ||
| Geld, Banken, Börsen | 199 | ||
| Der Außenhandel | 216 | ||
| Funktionen des Außenhandels im Industrialisierungsprozeß | 216 | ||
| Das zyklische Wachstum des Gesamtvolumens | 221 | ||
| Handelsbilanzsaldo; Ex- und Importquote | 224 | ||
| Die strukturelle Entwicklung des Außenhandels | 228 | ||
| Der Außenhandel mit ‘europäischen Nahrungsmitteln’ | 232 | ||
| Die Rohstoffimporte | 234 | ||
| Die Fertigwarenausfuhr und die These vom ‘Exportventil’ | 237 | ||
| Ergebnisse der Außenhandelsanalyse | 243 | ||
| Der Verkehrssektor | 244 | ||
| Das Zyklenmuster in der Zirkulationssphäre | 254 | ||
| 3.5 Das ‘Geflecht’ sektoraler Zyklen | 256 | ||
| 4. Eisenbahnen und Konjunktur | 261 | ||
| 4.1 Konjunkturelle Einflüsse der Eisenbahnen als ‘Projekte’ | 262 | ||
| 4.2 Eisenbahnfinanzierung und Konjunktur | 267 | ||
| 4.3 Die Bedeutung der realen Investitionsnachfrage der Eisenbahnen | 273 | ||
| Die Stärke der Backward-Linkages | 278 | ||
| Die konjunkturellen Wirkungen der realen Investitionsnachfrage | 295 | ||
| Ableitung eines Nachfrageindikators | 295 | ||
| Die Nachfragezyklen im Eisenbahnbau | 301 | ||
| 4.4 Verifizierung von Hypothesen zur Zyklizität des Eisenbahnwachstums | 303 | ||
| 4.5 Die Investitionszyklen der Eisenbahnen im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang | 312 | ||
| 5. Zusammenfassung | 316 | ||
| 5.1 Einschränkende Vorbemerkungen | 316 | ||
| 5.2 Die Konjunktur der 1840er Jahre | 320 | ||
| 5.3 Die Konjunktur der 1850er Jahre | 331 | ||
| 5.4 Die Konjunktur der 1860er Jahre | 344 | ||
| 5.5 Die Konjunktur der 1870er Jahre | 352 | ||
| Konjunkturstatistischer Anhang | 369 | ||
| Vorbemerkungen | 369 | ||
| Tabellen A 1 – A 265 | 370 | ||
| Quellen und Erläuterungen zu den Tabellen | 503 | ||
| Literaturverzeichnis | 556 |