Wirtschaft interdisziplinär
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wirtschaft interdisziplinär
Wirtschaft als Disziplin und Interdisziplin
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 361
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsübersicht | 2 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 4 | ||
| Vorwort | 8 | ||
| 1 Einfuhrung in die interdisziplinäre Disziplin | 23 | ||
| 11 Generelle Ausgangspunkte fur interdisziplinäre Forschung | 26 | ||
| 111 Universalwissenschaftliche Gesamtschau | 26 | ||
| 112 Philosophie und Wissenschaftstheorie | 31 | ||
| 113 Empirische Problemsituationen | 43 | ||
| 12 Zur interdisziplinären Bedeutung von "Einheit der Wissenschaft" | 51 | ||
| 121 Zum Problem des Ganzen | 54 | ||
| 122 Zur universalen Einheitstendenz | 55 | ||
| 123 Sonderwissenschaftliche Tendenzen zur Einheit | 57 | ||
| 2 Interdisziplinäre Betrachtungsweisen | 61 | ||
| 21 Zum mehrdisziplinären Gehalt traditioneller "Sozialwissenschaften" | 65 | ||
| 211 Zur interdisziplinären Bedeutung von Begriffen, Axiomen u. dgl. | 66 | ||
| 211.1 Die angewandten Begriffe | 67 | ||
| 211.2 Zur interdisziplinären Problematik von "Gemeinschaft" | 70 | ||
| 211.3 Hauptteile des interdisziplinären Gemeinschaftsproblems | 72 | ||
| 212 Zum empirischen Bestehen von interdisziplinären Verbindungen | 75 | ||
| 212.1 Zum Begriff der interdisziplinären Synthese | 75 | ||
| 212.2 Zum Begreifen bestehender Mehrdisziplinarität | 77 | ||
| 212.3 Zur konkreten Synthese von "Gesellschaft", "Wirtschaft" und "Handeln" | 80 | ||
| 22 Zur interdisziplinären Bedeutung von verbalen Disziplinsystemen | 83 | ||
| 221 Universalwissenschaftliche Systeme | 84 | ||
| 221.1 Wissenschaftliche Arbeitsteilung | 85 | ||
| 221.2 Zur Systematik der universalwissenschaftlichen Disziplinen | 86 | ||
| 221.3 Interdisziplinäre Systeme im Rahmen von Universalwissenschaft | 87 | ||
| 222 Sonderwissenschaftliche Systeme | 88 | ||
| 222.1 Universalwissenschaftliche Sonderungssysteme | 89 | ||
| 222.2 Gemeinschaftswissenschaftliche Sonderung | 90 | ||
| 222.3 Wirtschaftswissenschaft als Sonderheit | 91 | ||
| 223 Gemeinschafts- und wirtschaftswissenschaftliche Leitsysteme | 92 | ||
| 223.1 Eines der soziologischen Systeme | 94 | ||
| 223.2 Eines der Ökonomie-Systeme | 95 | ||
| 223.3 Zur Systematik der Politischen Wissenschaft | 98 | ||
| 23 Interdisziplinäre Typisierungen als Inhalte für Modelle | 99 | ||
| 231 Interdisziplintypische Merkmale | 100 | ||
| 231.1 Theoretische bzw. methodologische Merkmale | 101 | ||
| 231.2 Realwissenschaftliche Merkmale | 104 | ||
| 231.3 Wirtschaftswissenschaftlich relevante Kriterien im besonderen | 107 | ||
| 231.31 Wirtschaftswissenschaftlich relevante Forschungsrichtungen interdisziplinärer Art | 108 | ||
| 231.32 Zum gegenwärtigen Stand interdisziplinärer Wirtschaftswissenschaft | 110 | ||
| 231.33 Ansätze zu einer Typologie für Art und Mass interdisziplinärer Verbindungen | 114 | ||
| 232 Zum "gesam"wissenschaftlichen Typ | 116 | ||
| 232.1 Gebiete einer gesamt(gemeinschafts)wissenschaftlichen Verbindung | 117 | ||
| 232.2 Verbindungsmerkmale | 119 | ||
| 232.21 Die "Wertigkeit" der Gebietsteüe | 120 | ||
| 232.22 Die qualitative Selbständigkeit der disziplinären und interdisziplinären Teile | 123 | ||
| 232.23 Die "Gewichtigkeit" der Teile | 125 | ||
| 232.3 Typologische Analyse von mehrdisziplinären Texten | 127 | ||
| 232.31 Voraussetzungen | 127 | ||
| 232.32 Verbale Analyse von gesamttheoretischen und -gegenständlichen Texten | 129 | ||
| 232.33 Verbale Analyse von Texten mit Gesamttheorie und Sondergegenstand | 134 | ||
| 233 Zu sonderwissenschaftlichen Typen | 136 | ||
| 233.1 Der partialwissenschaftliche Interdisziplintyp | 137 | ||
| 233.11 Eine Verbindung von zwei gleichgestellten Wissenschaftsgebieten und ihre paritätstheoretischen Kriterien | 137 | ||
| 233.12 Interdisziplinäre Textauslegung | 138 | ||
| 233.2 Der spezialwissenschaftliche Typ | 140 | ||
| 233.21 Ein Wissenschaftsgebiet mit Einschluss eines oder mehrerer anderer Gebiete und ihre verbindungsparitätischen Merkmale | 141 | ||
| 233.22 Interpretation einer mehrdisziplinären Schrift | 142 | ||
| 233.3 Die fachwissenschaftliche Interdisziplinart | 145 | ||
| 233.31 Ein Wissenschaftsgebiet mit Ausschlussversuch für andere Gebiete; die damit verbundenen Paritätsprobleme | 146 | ||
| 233.32 Interdisziplinkritik an "rein" fachwissenschaftlichen Fällen | 147 | ||
| 24 Zur interdisziplinären Modellbildung als Formalisierung typisierter Inhalte | 150 | ||
| 241 Zur interdisziplinären Sprache ("Semantik") | 151 | ||
| 242 Künstliche und technische Kennzeichnung ("Symbolik") | 153 | ||
| 243 Systeme (i.e.S.) mit ökonomischem u.a. Inhalt ("Systemwissenschaft") | 159 | ||
| 25 Interdisziplinökonomisches Fazit | 170 | ||
| 251 Interdisziplinäre Leistungen | 171 | ||
| 251.1 Die literarische Leistung | 172 | ||
| 251.2 Betriebliche Leistung der Interdisziplinarität | 179 | ||
| 251.3 Erzieherische Leistung | 185 | ||
| 252 Kosten der Interdisziplinarität | 187 | ||
| 252.1 Kosten des einzelnen Interdisziplinkomplexes | 188 | ||
| 252.2 Kostenauswirkungen auf Gemeinschaft, Kultur u.a. Gebiete ("Drittkosten") | 194 | ||
| 253 Nutzen der Interdisziplinarität | 201 | ||
| 253.1 Individualnutzen | 205 | ||
| 253.2 Gemeinschafts-, Kultur- u.a. Nutzen ("Drittnutzen") | 209 | ||
| Anmerkungen | 221 | ||
| Literatur | 448 | ||
| Sachregister | 489 | 
