Die negative Einkommensteuer: Finanztheoretische Struktur, Arbeitsangebotswirkungen und sozialpolitische Konzeption

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die negative Einkommensteuer: Finanztheoretische Struktur, Arbeitsangebotswirkungen und sozialpolitische Konzeption
Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 307
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der Tabellen | 15 | ||
Verzeichnis der graphischen Darstellungen | 17 | ||
Verzeichnis der Abkürzungen | 19 | ||
I. Einführung und Gang der Untersuchung | 21 | ||
II. Der Begriff der negativen Einkommensteuer | 25 | ||
1. Finanzströme zwischen dem Staat und den privaten Haushalten | 25 | ||
a) Analyse der Gesamtströme | 25 | ||
b) Analyse der marginalen Ströme | 29 | ||
c) Einordnung der negativen Einkommensteuer | 36 | ||
2. Beziehungen einer negativen Einkommensteuer zu anderen Formen von Sozialtransfers | 39 | ||
a) Aufeinandertreffen von Geldtransfers und Einkommensteuer | 39 | ||
b) Klassifikation von Sozialtransferformen | 41 | ||
3. Eigenschaften einer negativen Einkommensteuer | 49 | ||
a) Allgemeine Charakterisierung | 49 | ||
b) Integration sozialer Einkommensleistungen mit der Einkommensteuer | 50 | ||
c) Höhe des Steuersatzes | 51 | ||
d) Anknüpfungspunkt der Besteuerung im „Negativbereich“ | 52 | ||
e) Parameter einer negativen Einkommensteuer | 53 | ||
aa) Fall der Gleichheit von kritischer Einkommensgrenze und Freibetrag der positiven Einkommensteuer | 53 | ||
bb) Fall der Ungleichheit von kritischer Einkommensgrenze der Negativsteuer und Freibetrag der Einkommensteuer und einige vergleichende Aspekte | 55 | ||
cc) Anhaltspunkte für die Wahl der Höhe der Parameter eines Steuer-Transfer-Systems | 61 | ||
f) Zusammenfassende Bemerkungen zu den Eigenschaften einer negativen Einkommensteuer als Teil eines Steuer-Transfer-Systems | 62 | ||
III. Darstellung und Kritik einiger Vorschläge für eine negative Einkommensteuer | 64 | ||
1. Vorbemerkung | 64 | ||
2. Einteilungskriterien für Negativsteuerpläne | 65 | ||
3. Konzeption der Sozialdividende | 67 | ||
a) Sozialdividende bei Rhys-Williams | 68 | ||
b) McGoverns „Credit Income Tax“ | 70 | ||
4. Negativsteuerpläne mit Einkommensgrenzen in Höhe steuerlicher Freibeträge | 73 | ||
a) Friedmansche Version einer negativen Einkommensteuer und ihre Übertragbarkeit auf die Bundesrepublik Deutschland | 73 | ||
b) Lampmans Plan zur Verbesserung der Steuergerechtigkeit | 77 | ||
5. Negativsteuerpläne mit Einkommensgrenzen in Höhe von Armutslinien – der Vorschlag von Schwartz | 80 | ||
6. Tobins Vorschlag einer negativen Einkommensteuer und seine Erweiterung | 84 | ||
a) Tobins Plan von 1965 | 84 | ||
b) Erweiterung in Zusammenarbeit mit Pechman und Mieszkowski | 86 | ||
IV. Administrative Probleme und Kosten einer negativen Einkommensteuer | 93 | ||
1. Administrative Probleme einer negativen Einkommensteuer | 93 | ||
a) Definition der Zurechnungseinheit | 93 | ||
b) Definition des anzusetzenden eigenen Einkommens | 97 | ||
c) Personenkreis der Negativsteuerbezieher und Probleme des Zahlungsmodus | 103 | ||
2. Kosten einer negativen Einkommensteuer | 106 | ||
a) Vorbemerkung | 106 | ||
b) Beispielsrechnung für den Finanzierungssteuersatz einer negativen Einkommensteuer vom Typ der Sozialdividende | 108 | ||
c) Berechnung der Armutslücke in der Bundesrepublik Deutschland für 1976 | 114 | ||
d) Problematik einer Schätzung der über die Auffüllung der Armutslücke hinausgehenden Steuerausfälle | 119 | ||
V. Theoretische Analyse der Arbeitsangebotswirkungen eines integrierten Steuer-Transfer-Systems | 123 | ||
1. Vorbemerkung | 123 | ||
2. Theorie der Wirkungen eines Steuer-Transfer-Systems auf das individuelle Arbeitsangebot | 126 | ||
a) Komparativ-statische Gesamtbetrachtung für eine Negativsteuer | 126 | ||
aa) Einführung einer negativen Einkommensteuer in ein Arbeitszeit-Realeinkommen-Modell | 127 | ||
bb) Variation von Präferenzverhältnissen bei Existenz einer Negativsteuer, alternativ eines Sozialtransfers mit 100 v.H. Entzugsrate, aber Fehlen einer positiven Einkommensteuer | 132 | ||
cc) Variation von Präferenzverhältnissen bei Existenz eines Steuer-Transfer-Systems | 135 | ||
dd) Zusammenfassung der Ergebnisse der komparativ-statischen Gesamtbetrachtung | 137 | ||
b) Einkommens- und Substitutionseffekte in einem Steuer-Transfer-System | 139 | ||
aa) Graphische Darstellung für eine Negativsteuer | 139 | ||
bb) Analytische Behandlung | 142 | ||
cc) Erweiterung der Analyse auf einen Zwei-Personen-Haushalt | 149 | ||
dd) Erweiterung der Analyse der Arbeitsangebotsentwicklung für den Fall einer proportionalen Einkommensteuer mit Freibetrag und Einbeziehung des Verlaufs der individuellen Arbeitsangebotskurve | 151 | ||
ee) Abschätzung der Gesamtwirkung eines Steuer-Transfer-Systems aus dem Verlauf der individuellen Arbeitsangebotskurve | 154 | ||
α) Ableitung der individuellen Arbeitsangebotskurve | 154 | ||
β) Folgerung aus dem Verlauf der individuellen Arbeitsangebotskurve für die Arbeitsangebotswirkungen eines Steuer-Transfer-Systems | 158 | ||
γ) Problematik von Schlußfolgerungen aus dem Verlauf der individuellen Arbeitsangebotskurve | 159 | ||
c) Kritik der neoklassischen Wahlhandlungstheorie hinsichtlich des Einkommen-Freizeit-Modells | 159 | ||
aa) Wirtschaftspolitische Relevanz des Einkommen-Freizeit-Modells | 160 | ||
bb) „Motivation zur Arbeit“ als dynamischer Aspekt | 161 | ||
cc) Vorgabe eines exogen bestimmten Lohnsatzes | 162 | ||
dd) Definition von Arbeitszeit und Freizeit | 164 | ||
ee) Problematik der kurzfristigen Analyse | 165 | ||
d) Theorie der Allokation der Zeit und Steuer-Transfer-System | 167 | ||
aa) Unterscheidung zwischen arbeitsorientierten und konsumorientierten Aktivitäten | 167 | ||
bb) Darstellung des Modells von Becker | 168 | ||
cc) Charakter der Freizeit-Komponente | 172 | ||
dd) Anwendung auf das Problem der Arbeitsangebotswirkungen eines Steuer-Transfer-Systems | 174 | ||
ee) Kritik des Modells der Allokation der Zeit | 176 | ||
VI. Analyse empirischer Untersuchungen zu den Arbeitsangebotswirkungen der negativen Einkommensteuer | 179 | ||
1. Einführung | 179 | ||
2. Nichtexperimentelle empirische Untersuchungen der Wirkungen einer negativen Einkommensteuer auf das Arbeitsangebot | 180 | ||
a) Vorbemerkung | 180 | ||
b) Arbeitsangebotswirkungen bei verheirateten Männern im erwerbsfähigen Alter | 181 | ||
c) Arbeitsangebotswirkungen bei erwerbsfähigen verheirateten Frauen | 182 | ||
d) Arbeitsangebotswirkungen bei weiblichen Haushaltsvorständen | 184 | ||
e) Kritik der nichtexperimentellen Studien zur Abschätzung der Arbeitsangebotswirkungen einer negativen Einkommensteuer | 186 | ||
3. Einsatz von Experimenten zur Feststellung von Wirkungen sozialpolitischer Programme | 189 | ||
a) Problematik von Experimenten in der Ökonomie | 189 | ||
b) Verfahrensweise bei wirtschaftswissenschaftlichen Experimenten | 192 | ||
c) Kategorisierung wirtschaftswissenschaftlicher Experimente | 193 | ||
4. Arbeitsangebotswirkungen im New Jersey Negativsteuerexperiment | 195 | ||
a) Vorbemerkung | 195 | ||
b) Planung, Aufbau und Durchführung des New Jersey Negativsteuerexperiments | 197 | ||
c) Arbeitsangebotswirkungen bei verschiedenen Personengruppen | 205 | ||
aa) Männliche Haushaltsvorstände | 209 | ||
bb) Ehefrauen | 215 | ||
cc) Gesamthaushalt | 221 | ||
d) Zusammenfassung und Kritik der Ergebnisse des New Jersey Negativsteuerexperiments | 225 | ||
e) Übertragbarkeit der Ergebnisse des Negativsteuerexperiments auf Bundesebene | 228 | ||
VII. Überlegungen zur Beurteilung von sozialen Einkommensleistungen | 233 | ||
1. Einordnung der negativen Einkommensteuer in eine sozialpolitische Konzeption | 233 | ||
a) Zur Stellung von Sozialtransfers im Rahmen einer rationalen Redistributionspolitik | 233 | ||
b) Die negative Einkommensteuer und der Zusammenhang zwischen Redistributionspolitik und Bekämpfung einkommensmäßiger Armut | 235 | ||
c) Zur Problematik eines Vergleichs zwischen dem Steuer-Transfer-System und dem existenten Sozialleistungs- und Abgabensystem | 236 | ||
d) Einordnung der negativen Einkommensteuer in eine sozialpolitische Konzeption | 237 | ||
aa) Vorbemerkung | 237 | ||
bb) Minimierung der Staatstätigkeit | 238 | ||
cc) Maximierung des Erfolges der individuellen Eigenvorsorge | 238 | ||
dd) Sozialeinkommen im Verhältnis zum früheren Einkommen | 239 | ||
ee) Minimierung der individualisierten Eigenbeteiligung an der Finanzierung der Sozialleistungen | 240 | ||
ff) Integration eines Steuer-Transfer-Systems in die dritte sozialpolitische Konzeption | 240 | ||
e) Redistributionspolitische Erwägungen für die Beurteilung sozialer Einkommensleistungen | 242 | ||
f) Zusammenfassende Bemerkungen zur Einordnung eines Steuer-Transfer-Systems in eine sozialpolitische Konzeption | 243 | ||
2. Beurteilungskriterien für soziale Einkommensleistungen | 245 | ||
a) Hinreichende Leistungshöhe | 245 | ||
b) Effizienz | 247 | ||
c) Minimierungmöglicher Disincentives | 249 | ||
d) Minimierung von Stigma-Effekten | 253 | ||
3. Problematik des Aufeinandertreffens von Steuern und Sozialtransfers | 255 | ||
a) Kombinierte Entzugswirkungen von Sozialleistungen und Einkommensteuer bei wachsendem Leistungseinkommen | 255 | ||
b) Zur Diskussion zwischen Zeppernick und Sarrazin | 259 | ||
c) Zur Kritik Sarrazins an einer negativen Einkommensteuer | 263 | ||
4. Zusammenfassung | 266 | ||
VIII. Schlußbemerkungen | 268 | ||
Anhang A | 273 | ||
Anhang B | 277 | ||
Literaturverzeichnis | 284 |