Der Mißbrauch von Grundrechten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Mißbrauch von Grundrechten
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 49
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Erstes Kapitel: Die Lehre vom Rechtsmißbrauch und die Grundrechte des Bonner Grundgesetzes | 11 | ||
| 1. Abschnitt: Die Lehre vom Rechtsmißbrauch | 11 | ||
| § 1 Der Rechtsmißbrauch im Zivilrecht | 11 | ||
| § 2 Der Rechtsmißbrauch im öffentlichen Recht | 13 | ||
| 2. Abschnitt: | 17 | ||
| I. Die Anwendbarkeit des Mißbrauchsgedankens auf die Grundrechte des Grundgesetzes | 17 | ||
| § 3 Ausgangspunkt und Motivation | 17 | ||
| § 4 Einwendungen gegen die Übertragung der Mißbrauchslehre auf die Grundrechte | 19 | ||
| 1. Die Anwendbarkeit des Mißbrauchsgedankens im Staatsrecht | 19 | ||
| 2. Speziellere Einwendungen | 21 | ||
| II. Die Möglichkeiten des Grundrechtsmißbrauchs | 31 | ||
| § 5 Der mißbrauchbare Inhalt der Grundrechte | 31 | ||
| § 6 Die Mißbrauchsrichtungen | 32 | ||
| III. Das Kriterium des Grundrechtsmißbrauchs | 33 | ||
| § 7 Die erforderlichen und hinreichenden Merkmale eines Grundrechtsmißbrauchs | 34 | ||
| Zweites Kapitel: Mißbrauchstatbestände bei Grundrechten des Bonner Grundgesetzes | 37 | ||
| § 8 Vorbemerkung | 37 | ||
| 1. Abschnitt: Die erste Mißbrauchstype: Grundrechtsausübung unter Verletzung vorrangiger Interessen eines anderen Grundrechtsträgers | 38 | ||
| I. Zur prinzipiellen Anwendbarkeit dieser Mißbrauchstype | 38 | ||
| § 9 Allgemeines | 38 | ||
| II. Der Katalog vorrangiger Interessen eines anderen Grundrechtsträgers | 40 | ||
| 1. Verfassungsrechtlich geschützte Interessen | 40 | ||
| § 10 Die Unantastbarkeit der Menschenwürde | 40 | ||
| § 11 Der Gleichheitssatz | 42 | ||
| § 12 Die Sozialstaatsklausel | 47 | ||
| 2. Andere rechtlich geschützte Interessen | 49 | ||
| § 13 Strafrechtlich geschützte Interessen | 49 | ||
| § 14 Zivilrechtlich geschützte Interessen | 52 | ||
| 2. Abschnitt: Die zweite Mißbrauchstype: Grundrechtsausübung unter Verletzung vorrangiger Interessen der Allgemeinheit | 66 | ||
| I. Zur prinzipiellen Anwendbarkeit dieser Mißbrauchstype | 66 | ||
| § 15 Allgemeines | 66 | ||
| II. Katalog der vorrangigen Interessen der Allgemeinheit | 73 | ||
| § 16 Der physische Bestand | 73 | ||
| § 17 Die öffentliche Sicherheit und Ordnung | 75 | ||
| § 18 Das Sittengesetz | 79 | ||
| § 19 Die Selbstbestimmung | 84 | ||
| 3. Abschnitt: Die dritte Mißbrauchstype: Grundrechtsausübung unter Verletzung schutzwürdiger Interessen der staatlichen Gewalten | 87 | ||
| I. Zur prinzipiellen Anwendbarkeit dieser Mißbrauchstype | 87 | ||
| § 20 Allgemeines | 87 | ||
| II. Der Katalog der schutzwürdigen Interessen der staatlichen Gewalten | 90 | ||
| § 21 Die Sicherung der Existenz | 90 | ||
| § 22 Die Sicherung der staatlichen Grundnorm | 91 | ||
| § 23 Die Sicherung der Funktiönsfähigkeit | 94 | ||
| Drittes Kapitel: Die rechtlichen Folgen des Grundrechtsmißbrauchs | 99 | ||
| 1. Abschnitt: Allgemeine Folgen | 99 | ||
| I. Ausgangspunkt | 99 | ||
| § 24 Allgemeines | 99 | ||
| II. Die Mißbrauchsreaktionen der einzelnen staatlichen Gewalten | 102 | ||
| § 25 Mißbrauchsreaktionen der Legislative | 102 | ||
| § 26 Mißbrauchsreaktionen der vollziehenden Gewalt | 105 | ||
| § 27 Mißbrauchsreaktionen der richterlichen Gewalt | 111 | ||
| 2. Abschnitt: Die besonderen Mißbrauchsfolgen des Grundgesetzes | 116 | ||
| § 28 Vorbemerkung | 116 | ||
| 1. Unterabschnitt: Die Grundrechtsverwirkung | 118 | ||
| A. Die materiell-rechtliche Seite | 118 | ||
| I. Der Tatbestand | 118 | ||
| § 29 Die Mißbrauchshandlung | 118 | ||
| § 30 Der Mißbrauchstäter | 121 | ||
| II. Die Rechtsfolge | 121 | ||
| 1. Der Verwirkungsbegriff des Art. 18 GG | 121 | ||
| § 31 Deutungsmöglichkeiten | 121 | ||
| a) Punktuelles Verwirkungsverständnis | 122 | ||
| b) Generelles Verwirkungsverständnis | 123 | ||
| c) Kombiniertes Verwirkungsverständnis | 125 | ||
| § 32 Die Auslegungskriterien | 125 | ||
| § 33 Die Vereinbarkeit des generellen Verwirkungsverständnisses mit Art. 1 Abs. 2 und Art. 19 Abs. 2 GG | 132 | ||
| § 34 Der Charakter der Sanktion des Art. 18 GG | 134 | ||
| 2. Die Ausmaßbestimmung nach Art. 18 GG | 135 | ||
| § 35 Die Notwendigkeit einer Ausmaßbestimmung | 135 | ||
| § 36 Die Ausmaßbestimmung und die verwirkbaren Grundrechte | 137 | ||
| § 37 Die Ausmaßbestimmung und die nicht verwirkbaren Grundrechte | 138 | ||
| § 38 Die Intensität der Ausmaßbestimmung | 141 | ||
| § 39 Die Dauer der Aberkennung | 143 | ||
| § 40 Die Grenzen der Gestaltungsfreiheit bei der Ausmaßbestimmung | 145 | ||
| III. Die Sperrwirkung des Art. 18 GG | 146 | ||
| § 41 Die Sperrwirkung des Tatbestandes | 146 | ||
| § 42 Die Sperrwirkung des Entscheidungsmonopols | 148 | ||
| § 43 Das Verhältnis des Art. 18 GG zu den Grundrechten der Landesverfassungen | 153 | ||
| B. Die verfahrensrechtliche Seite | 154 | ||
| § 44 Die Eröffnung des Verwirkungsverfahrens | 154 | ||
| § 45 Die prozessuale Natur der Verwirkungsentscheidung | 157 | ||
| § 46 Die einstweilige Anordnung im Verwirkungsverfahren | 158 | ||
| 2. Unterabschnitt: Vereinigungsverbot, Parteiverbot | 161 | ||
| § 47 Das Vereinigungsverbot nach Art. 9 Abs. 2 GG | 161 | ||
| § 48 Das Parteiverbot nach Art. 21 Abs. 2 GG | 162 | ||
| 3. Unterabschnitt: Das wechselseitige Verhältnis von Verwirkung, Vereinigungsverbot und Parteiverbot | 167 | ||
| § 49 Das Verhältnis zwischen Vereinigungsverbot und Verwirkung | 167 | ||
| § 50 Das Verhältnis zwischen Parteiverbot und Vereinigungsverbot | 169 | ||
| § 51 Das Verhältnis zwischen Parteiverbot und Verwirkung | 169 | ||
| Thesen | 173 | ||
| Literaturverzeichnis | 177 | ||
| Sachverzeichnis | 187 |