Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Ungleichgewichtstheorie im Mehr-Sektoren-Modell

Cite BOOK

Style

Gerken, L. (1989). Ungleichgewichtstheorie im Mehr-Sektoren-Modell. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46717-4
Gerken, Lüder. Ungleichgewichtstheorie im Mehr-Sektoren-Modell. Duncker & Humblot, 1989. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46717-4
Gerken, L (1989): Ungleichgewichtstheorie im Mehr-Sektoren-Modell, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46717-4

Format

Ungleichgewichtstheorie im Mehr-Sektoren-Modell

Gerken, Lüder

Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 391

(1989)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung 7
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der Symbole und Variablen 14
Einleitung 17
Erster Teil: Die Ungleichgewichtstheorie in der Literatur 23
1. Allgemeine Vorbemerkungen 24
2. Die Annahmen der Ungleichgewichtstheorie 26
3. Die graphische Darstellung der Ungleichgewichtstheorie 30
3.1. Die Verhaltensfunktionen 30
3.2. Die Ungleichgewichtskonstellationen 34
4. Eine analytische Darstellung der Ungleichgewichtstheorie 41
4.1. Die Verhaltensfunktionen 41
4.2. Die Ungleichgewichtskonstellationen 43
5. Eine komparativ-statische Analyse der Ungleichgewichte 44
5.1. Das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht 45
5.2. Keynesianische Arbeitslosigkeit 45
5.3. Klassische Arbeitslosigkeit 46
5.4. Zurückgestaute Inflation 46
5.5. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse 47
Zweiter Teil: Ungleichgewichtstheorie im Mehr-Sektoren-Modell 49
I. Allgemeine Vorbemerkungen 50
II. Ungleichgewichtstheorie im Modell einer Volkswirtschaft mit einem Unternehmenssektor und zwei Haushaltssektoren 55
1. Das Modell 55
1.1. Die Verhaltensfunktionen 55
1.2. Die Ungleichgewichtskonstellationen 57
2. Eine komparativ-statische Analyse der Ungleichgewichte 60
2.1. Das Āa-B̄a-C̄a-Ungleichgewicht 60
2.2. Das Āa-B̄a-Cn-Ungleichgewicht 63
2.3. Das Āa-B̄n-C̄a-Ungleichgewicht 64
2.4. Das Āa-B̄n-C̄n-Ungleichgewicht 65
2.5. Das Ān-B̄n-C̄n-Ungleichgewicht 68
2.6. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse 70
III. Ungleichgewichtstheorie im Modell einer Volkswirtschaft mit einem Haushaltssektor und zwei Konsumgūter produzierenden Unternehmens sektoren 72
1. Das Modell 72
1.1. Die Verhaltensfunktionen 72
1.2. Die Ungleichgewichtskonstellationen 74
2. Eine komparativ-statische Analyse der Ungleichgewichte 76
2.1. Das Āa-C̄a-D̄a-Ungleichgewicht 77
2.2. Das Āa-C̄a-D̄n-Ungleichgewicht 78
2.3. Das Āa-C̄n-D̄n-Ungleichgewicht 80
2.4. Das Ān-Cn-D̄n-Ungleichgewicht 80
2.5. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse 82
IV. Ungleichgewichtstheorie im Modell einer Volkswirtschaft mit einem Haushaltssektor, einem Konsumgüter Konsumgūter produzierenden und einem Investitionsgüter produzierenden Unternehmenssektor sowie einem Banksensektor 83
1. Das Modell 83
1.1. Die Verhaltensfunktionen 83
1.2. Die Ungleichgewichtskonstellationen 93
2. Eine komparativ-statische Analyse der Ungleichgewichte 97
2.1. Das Āa-C̄a-Īa-W̄a-Ungleichgewicht 97
2.2. Das Āa-C̄a-Īn-W̄a-Ungleichgewicht 99
2.3. Das Āa-C̄a-Īa-W̄n-Ungleichgewicht 101
2.4. Das Āa-C̄n-Īa-W̄a-Ungleichgewicht 103
2.5. Das Āa-Cn-Īn-W̄a-Ungleichgewicht 105
2.6. Das Āa-C̄n-Īa-W̄n-Ungleichgewicht 106
2.7. Das Āa-C̄n-Īn-W̄a-Ungleichgewicht 108
2.8. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse 110
V. Ungleichgewichtstheorie im Modell einer Volkswirtschaft mit einem Haushaltssektor, einem Konsumgüter produzierenden und zwei Investitionsgūter produzierenden Unternehmenssektoren sowie einem Bankensektor 112
1. Das Modell 112
1.1. Die Verhaltensfunktionen 112
1.2. Die Ungleichgewichtskonstellationen 116
2. Eine komparativ-statische Analyse der Ungleichgewichte 122
2.1. Das Āa-C̄a-Īa-J̄a-W̄a-Ungleichgewicht 122
2.2. Das Āa-C̄a-Īa-Jn-W̄a-Ungleichgewicht 125
2.3. Das Āa-C̄a-Īn-Jn-W̄a-Ungleichgewicht 131
2.4. Das Āa-C̄a-Īa-J̄a-Wn-Ungleichgewicht 133
2.5. Das Āa-C̄a-Īa-J̄n-Wn-Ungleichgewicht 136
2.6. Das Āa-C̄n-Īa-J̄a-W̄a-Ungleichgewicht 139
2.7. Das Āa-Cn-Īa-J̄n-W̄a-Ungleichgewicht 142
2.8. Das Āa-Cn-Īn-J̄n-W̄a-Ungleichgewicht 148
2.9. Das Āa-Cn-Īa-J̄a-W̄n-Ungleichgewicht 148
2.10. Das Āa-C̄n-Īa-J̄n-Wn-Ungleichgewicht 152
2.11. Das Ān-C̄n-Īn-Jn-W̄a-Ungleichgewicht 156
2.12. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse 157
VI. Ungleichgewichtstheorie im Modell einer Volkswirtschaft mit zwei Haushaltssektoren, zwei Konsumgüter produzierenden und zwei Investitionsgüter produzierenden Unternehmenssektoren sowie einem Bankensektor 159
1. Das Modell 160
1.1. Die Verhaltensfunktionen 160
1.2. Die Ungleichgewichtskonstellationen 164
2. Eine komparativ-statische Analyse der Ungleichgewichte 179
2.1. Wiederkehrende Elemente in den einzelnen Multiplikatoren 180
2.2. Eine Zusammenfassung der komparativ-statischen Ergebnisse 185
VII. Ungleichgewichtstheorie im verdichteten Modell einer Volkswirtschaft mit zwei Haushaltssektoren, zwei Konsumgüter produzierenden und zwei Investitionsgüter produzierenden Unternehmenssektoren sowie einem Bankensektor 198
1. Die Problemstellung 198
2. Eine komparativ-statische Analyse des Ungleichgewichtes 1 203
2.1. Die Multiplikatoren 203
2.2. Die Entwicklung der Beschäftigung am Arbeitsmarkt A 209
2.3. Die Entwicklung der Beschäftigung am Arbeitsmarkt B 213
2.4. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse 214
3. Eine komparativ-statische Analyse des Ungleichgewichtes 2 215
3.1. Die Multiplikatoren 215
3.2. Die Entwicklung der Beschäftigung am Arbeitsmarkt A 218
3.3. Die Entwicklung der Beschäftigung am Arbeitsmarkt B 225
3.4. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse 225
VIII. Zusammenfassung der Arbeit und Ausblick 228
Anhang 233
A I. Ein Überblick über die ungleichgewichtstheoretische Literatur 234
1. Wegbereiter der Ungleichgewichtstheorie 235
2. Grundlegende Beiträge 237
3. Einführungen und Überblicksartikel 238
4. Literatur zur Abgrenzung der Ungleichgewichtstheorie 239
5. Unterschiedliche Konzepte der effektiven Nachfrage 240
6. Literatur zur Annahme kurzfristig rigider Preise 244
7. Lagerhaltungsmodelle 247
8. Mehr-Perioden-Modelle 248
9. Außenwirtschaftsmodelle 254
10. Ansätze mit Kreditrationierung 257
11. Aggregationsansätze 258
12. Wirtschaftspolitische und wohlfahrtsökonomische Beiträge 259
13. Ökonometrische Modelle 261
14. Sonstige ungleichgewichtstheoretische Literatur 264
A II. Die Differentiale des ungleichgewichtstheoretischen Modells aus Teil 2, Kapitel VI 265