Dritthaftung aus culpa in contrahendo
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Dritthaftung aus culpa in contrahendo
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 57
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| I. Inhalt und Umfang des Rechtsinstituts c. i. c. | 17 | ||
| II. Erhaltungspflichten | 25 | ||
| 1. Beispiele aus der Rechtsprechung | 25 | ||
| 2. Rechtsgrund der Haftung | 29 | ||
| a) Keine „echte“ Vertrauenshaftung | 29 | ||
| b) Früher vertretene Ansichten | 31 | ||
| aa) Vorwirkung des Vertrages | 31 | ||
| bb) Stillschweigend geschlossene Haftungsvereinbarung | 32 | ||
| cc) Einseitiges Rechtsgeschäft | 33 | ||
| c) Gesetzliches Schuldverhältnis – Rechtfertigung | 33 | ||
| aa) Keine Herleitung aus gesetzlichen Einzelbestimmungen | 34 | ||
| bb) Keine Herleitung aus (besonderer) Vertrauensbeziehung | 36 | ||
| (a) Analyse der Rechtsprechung | 37 | ||
| (b) Überprüfung der Theorie von der besonderen Vertrauensbeziehung – Auseinandersetzung mit der Lehre vom „sozialen Kontakt“ | 40 | ||
| cc) Besonderheit des rechtsgeschäftlichen Kontakts | 48 | ||
| (a) Gesteigerte Einwirkungsmöglichkeit | 48 | ||
| (b) Geschäftliches Interesse | 49 | ||
| (c) Eigene Ansicht – besonderes Schutzbedürfnis des allgemeinen Rechtsverkehrs | 52 | ||
| 3. Verbleibende Einzelfragen | 58 | ||
| a) Konkretisierung des Merkmals: „Teilnahme am rechtsgeschäftlichen Verkehr“ | 58 | ||
| b) Subsidiarität des Rechtsinstituts c. i. c. | 59 | ||
| 4. Dritthaftung | 59 | ||
| a) Darstellung der herrschenden Meinung | 60 | ||
| aa) Wirtschaftliches Interesse | 61 | ||
| bb) Besonderes persönliches Vertrauen | 63 | ||
| b) Verantwortlichkeit für eigenen Geschäftskreis | 66 | ||
| c) Ansicht von Medicus | 68 | ||
| d) Eigene Ansicht – generelle Haftung des Drittbeteiligten | 69 | ||
| aa) Verhältnis der Haftung von Drittem und Geschäftsherrn | 82 | ||
| bb) Haftungsmaßstab | 84 | ||
| 5. Zusammenfassung | 85 | ||
| III. Aufklärungs-, Beratungs-, Mitwirkungspflichten | 86 | ||
| 1. Beispiele aus der Rechtsprechung | 86 | ||
| a) Aufklärungspflichten | 86 | ||
| aa) Inhalt der Aufklärungspflicht | 86 | ||
| bb) Umfang und Grenzen der Aufklärungspflicht | 97 | ||
| b) Auskunftspflichten – Beratungspflichten | 100 | ||
| 2. Rechtsgrund der Haftung | 105 | ||
| a) Pflicht zur richtigen Aufklärung | 105 | ||
| aa) Keine Herleitung aus besonderer Vertrauensbeziehung | 105 | ||
| bb) Eigene Ansicht – besonderes Schutzbedürfnis des allgemeinen Rechtsverkehrs | 109 | ||
| b) Mitwirkungspflichten | 111 | ||
| 3. Dritthaftung | 112 | ||
| a) Einschränkung der Dritthaftung | 113 | ||
| aa) Begrenzung des Pflichtenkreises nach dem Inhalt der Pflichten | 113 | ||
| bb) Begrenzung des Pflichtenkreises nach Sinn und Zweck des Rechtsinstituts c. i. c | 113 | ||
| b) Voraussetzung der Haftung – Handeln als „Eigenperson“ | 115 | ||
| aa) Falsche Auskunft | 115 | ||
| bb) Unterlassene Aufklärung | 125 | ||
| cc) Vertreter ohne Vertretungsmacht | 129 | ||
| dd) Mitwirkungspflichten | 132 | ||
| c) Kreis der Verpflichteten – Vertiefung der Voraussetzungen | 133 | ||
| aa) Konkretisierung des Merkmals „Teilnahme am rechtsgeschäftlichen Verkehr“ | 134 | ||
| (a) Unmittelbarer Kontakt | 134 | ||
| (b) Mittelbarer Kontakt | 135 | ||
| bb) Sonstige Haftungsvoraussetzungen | 138 | ||
| d) Verhältnis der Haftung des Dritten zu der Haftung der Partei – Charakter der Dritthaftung | 141 | ||
| aa) Darstellung der Meinungen | 141 | ||
| (a) Gesamtschuldverhältnis | 141 | ||
| (b) Ausfallhaftung | 142 | ||
| bb) Eigene Ansicht – Ausfallhaftung | 142 | ||
| (a) Funktion und Inhalt des Schadenersatzanspruches | 143 | ||
| (aa) Vertragsabschluß | 145 | ||
| (bb) Vertragskorrektur | 146 | ||
| (1) Erhöhung der Gegenleistung | 146 | ||
| (2) Herabsetzung der Geldleistung | 147 | ||
| (3) Modifizierung der „Hauptleistung“ | 148 | ||
| (cc) Vertragsaufhebung und Rückabwicklung | 148 | ||
| (1) C. i. c. als Wandlungsersatz | 149 | ||
| (2) C. i. c. als Anfechtungsersatz | 149 | ||
| (3) Rückabwicklung | 150 | ||
| (dd) Anspruch aus c. i. c. als Surrogat des vertraglichen Erfüllungsanspruches | 150 | ||
| (ee) Eingriff in sonstige Rechtsgüter | 152 | ||
| (b) Interessenlage der Beteiligten | 153 | ||
| (aa) ... des Geschädigten | 153 | ||
| (bb) ... des Geschäftsherrn | 154 | ||
| (cc) ... des Dritten | 154 | ||
| (c) Sinn und Zweck des Rechtsinstituts c. i. c. | 155 | ||
| e) Verbleibende Einzelfragen | 155 | ||
| aa) Vorliegen einer Doppelverpflichtung | 155 | ||
| bb) Ausgestaltung der Haftung | 156 | ||
| (a) Umfang | 156 | ||
| (b) Inhalt des Anspruchs | 156 | ||
| cc) Fehlen eines ersatzfähigen Schadens bei Illiquidität des Geschäftsherrn | 156 | ||
| IV. Scheitern der Vertragsverhandlungen | 158 | ||
| 1. Darstellung der Meinungen | 158 | ||
| a) Unterfall der Verletzung von Mitteilungs- und Aufklärungspflichten | 158 | ||
| b) Pflichtverletzung im Abbruch der Vertragsverhandlungen | 158 | ||
| c) Vertrauenshaftung | 159 | ||
| 2. Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ansichten | 160 | ||
| a) Vorbemerkungen | 160 | ||
| b) Ablehnung der Ansicht von der reinen Vertrauenshaftung | 161 | ||
| c) Ablehnung der Ansicht, die die Pflichtverletzung im Abbruch der Vertragsverhandlungen sieht | 162 | ||
| d) Haftung bei Abbruch der Vertragsverhandlungen als Unterfall der Verletzung der Aufklärungs- und Mitwirkungspflicht | 164 | ||
| 3. Dritthaftung | 165 | ||
| a) Ausfallhaftung | 165 | ||
| b) Vorliegen eines ersatzfähigen Schadens bei Illiquidität des Geschäftsherrn? | 166 | ||
| aa) Keine Begrenzung des Schadenersatzanspruches | 167 | ||
| bb) Keine Besserstellung, als wenn Auskunft richtig gewesen oder eingehalten worden wäre | 170 | ||
| Literaturverzeichnis | 173 | 
