30 Jahre Grundgesetz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
30 Jahre Grundgesetz
Vorträge und Diskussionsbeiträge der 47. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1979 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Merten, Detlef | Morsey, Rudolf
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 78
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 6 | ||
| Inhalt | 8 | ||
| Begrüßungsansprache des Rektors Professor Dr. Dr. Detlef Merten | 10 | ||
| Eröffnungsansprache des Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz, Dr. Bernhard Vogel | 12 | ||
| Hans Buchheim: Probleme der Juridifizierung der Verfassung | 20 | ||
| Karsten Huppert: Aussprache zum Referat von Hans Buchheim | 36 | ||
| Roman Herzog: Wandel des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland | 42 | ||
| I. Kompetenzverschiebungen zwischen Bund und Ländern | 42 | ||
| II. Eigengewicht der Länder | 44 | ||
| III. Die Entwicklung des Bundesrates | 47 | ||
| IV. Die Entwicklung der Finanzverfassung | 49 | ||
| V. Die Entwicklung der „dritten Ebene" im Bundesstaat | 51 | ||
| VI. Finanzwirksamkeit heutiger Länderpolitik | 52 | ||
| VII. Auswirkungen bürokratischer und politischer Einflüsse im bundesdeutschen Föderalismus | 53 | ||
| Herbert Schambeck: Der Föderalismus der Republik Österreich | 56 | ||
| I. | 57 | ||
| II. | 60 | ||
| III. | 74 | ||
| IV. | 79 | ||
| Josef Schraven: Aussprache zu den Referaten von Roman Herzog und Herbert Schambeck | 81 | ||
| Theodor Maunz: Landesverfassungen und Grundgesetz | 88 | ||
| I. | 88 | ||
| II. | 90 | ||
| III. | 95 | ||
| IV. | 99 | ||
| V. | 101 | ||
| Ernst Benda: Verfassungskontrolle durch Verfassungsgerichtsbarkeit | 104 | ||
| I. | 104 | ||
| II. | 106 | ||
| III. | 116 | ||
| Margarete Mühl: Aussprache zu den Referaten von Theodor Maunz und Ernst Benda | 119 | ||
| Karl Doehring: Alternativen des Sozialstaate | 126 | ||
| I. Sozialstaat als Verfassungsbegriff | 126 | ||
| II. Sozial und sozialistisch | 130 | ||
| IIΙ. Die Verantwortung für den Sozialstaat und ihre Alternativen | 134 | ||
| IV. Alternativen des Verhältnisses vom Sozialstaat zum Rechtsstaat | 138 | ||
| Karl Dietrich Bracher: Zum Verfassungsverständnis der Bundesrepublik Deutschland in historisch-politischer Sicht | 144 | ||
| I. Voraussetzungen | 144 | ||
| II. Grundverständnis | 146 | ||
| ΙII. Leitende Prinzipien | 148 | ||
| IV. Streitpunkte | 150 | ||
| V. Entwicklungen, Veränderungen | 154 | ||
| VI. Schluß | 158 | ||
| Klaus Frey: Aussprache zu den Referaten von Karl Doehring und Karl Dietrich Bracher | 160 | ||
| Rudolf Morsey: Schlußwort | 170 |