Die gemeindliche Straßenreinigung als Natural- und Geldlast
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die gemeindliche Straßenreinigung als Natural- und Geldlast
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 337
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| Erster Teil: Die Straßenreinigung im System öffentlicher Lasten | 15 | ||
| Erstes Kapitel: Pflichtenkombinationen im Bereich der Straßenreinigung: Natural- und Geldlast — Vorzugs- und Gemeinlast | 15 | ||
| Zweites Kapitel: Straßenreinigungspflicht als Naturallast | 16 | ||
| I. Sachleistungspflichten | 17 | ||
| II. Dienstleistungspflichten | 17 | ||
| 1. Staatsschutzpflichten | 17 | ||
| 2. Notdienstpflichten | 18 | ||
| III. Werkleistungspflichten | 21 | ||
| 1. Hand- und Spanndienste | 21 | ||
| 2. Straßenreinigungspflichten | 23 | ||
| Drittes Kapitel: Straßenreinigungspflicht als Geldlast | 24 | ||
| Zweiter Teil: Entwicklung der Straßenreinigungsund Wegebaulasten | 25 | ||
| Erstes Kapitel: Von der Naturallast zur Geldlast | 25 | ||
| Zweites Kapitel: Von der Vorzugslast zur Gemeinlast | 29 | ||
| Dritter Teil: Typologie der Straßenreinigung | 31 | ||
| Erstes Kapitel: Herkömmliche Arten der Straßenreinigung | 33 | ||
| I. Verkehrsmäßige Reinigung | 33 | ||
| 1. Inhalt der Reinigungspflichten | 33 | ||
| 2. Dogmatischer Standort der Reinigungspflichten | 34 | ||
| 3. Zusammenfassung | 38 | ||
| II. Polizeimäßige Reinigung | 39 | ||
| 1. Inhalt der Reinigungspflichten | 39 | ||
| 2. Dogmatischer Standort der Reinigungspflichten | 40 | ||
| 3. Winterdienst | 41 | ||
| 4. Haftungsrechtlicher Exkurs | 43 | ||
| 5. Zusammenfassung | 45 | ||
| III. Situationsbedingte Straßenreinigung | 45 | ||
| 1. Straßenrechtliche Regelung | 45 | ||
| 2. Verkehrsrechtliche Regelung | 47 | ||
| 3. Zusammenfassung | 47 | ||
| Zweites Kapitel: Verschmelzung der Straßenreinigungsarten in der neueren Entwicklung | 48 | ||
| I. Kommunale Straßenreinigung | 48 | ||
| II. Situationsbedingte Straßenreinigung | 51 | ||
| III. Zusammenfassung | 51 | ||
| Vierter Teil: Straßenreinigungspflicht als Naturallast | 53 | ||
| Erstes Kapitel: Kreis der Naturaldienstpflichtigen | 53 | ||
| I. Angrenzer | 54 | ||
| II. Hinterlieger | 56 | ||
| III. Anlieger | 57 | ||
| IV. Eigentümer „durchlaufender Grundstücke" | 58 | ||
| 1. Schienenwege | 59 | ||
| 2. Wasserwege | 63 | ||
| V. Untergesetzliche Regelungstechnik bei der Übertragung der Straßenreinigungspflicht | 66 | ||
| Zweites Kapitel: Straßenreinigungspflicht als polizeirechtliche Verantwortlichkeit | 69 | ||
| I. Reinigungspflichtige als polizeipflichtige Personen | 70 | ||
| 1. Kommunale Straßenreinigung | 70 | ||
| a) Handlungsstörer | 70 | ||
| b) Zustandsstörer | 71 | ||
| c) Polizeilicher Notstand | 72 | ||
| 2. Situationsbedingte Straßenreinigung | 73 | ||
| 3. Zusammenfassung | 73 | ||
| II. Kommunale Straßenreinigung und Polizeirecht | 74 | ||
| III. Exkurs: Kommunale Straßenreinigung zwischen Eingriffs- und Leistungsverwaltung | 76 | ||
| Drittes Kapitel: Straßenreinigungspflicht in verfassungsrechtlichen Kategorien | 79 | ||
| Erster Abschnitt: Pflichtenbeschränkung durch Freiheitsgrundrechte | 79 | ||
| I. Art. 12 II GG | 80 | ||
| 1. Arbeitszwang und Zwangsarbeit | 80 | ||
| 2. Arbeitszwang und öffentliche Dienstleistung | 82 | ||
| 3. „Bestimmte" Arbeit | 84 | ||
| 4. „Herkömmliche" Dienstleistungspflicht | 86 | ||
| a) „Herkömmlichkeit" als Schutz vor neuen Dienstleistungspflichten | 87 | ||
| b) „Herkömmlichkeit" als Maßstab der Adaptation | 89 | ||
| II. Art. 14 GG | 93 | ||
| III. Art. 2 II GG | 94 | ||
| 1. Schutzbereiche der „Freiheit der Person" und „körperlichen Unversehrtheit" | 94 | ||
| 2. Formelle Grundrechtsschranken: Formeller Gesetzesvorbehalt | 97 | ||
| 3. Materielle Grundrechtsschranken | 97 | ||
| a) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 99 | ||
| b) Grundsatz der Zumutbarkeit | 102 | ||
| IV. Zusammenfassung | 106 | ||
| Zweiter Abschnitt: Pflichtenverteilung durch Gleichheitsgrundrechte | 106 | ||
| I. Art. 12 II GG | 107 | ||
| 1. Verhältnis zum allgemeinen Gleichheitssatz | 107 | ||
| a) Konkretisierung des allgemeinen Gleichheitssatzes | 107 | ||
| b) Anwendungsebene und Gleichheitsmaßstäbe | 108 | ||
| 2. Verhältnis von „allgemeiner" und „für alle gleiche" Dienstleistungspflicht | 113 | ||
| 3. Straßenreinigungspflicht als „allgemeine" Dienstleistungspflicht | 114 | ||
| a) Mitverursachung | 115 | ||
| b) Dingliche Last | 115 | ||
| c) Herkömmlichkeit | 116 | ||
| d) Angrenzen | 117 | ||
| e) Nutzimgsmöglichkeit | 118 | ||
| f) Praktikabilität | 120 | ||
| aa) Praktikabilität als ausgleichendes Prinzip | 120 | ||
| bb) Praktikabilität als pflichtengestaltendes Prinzip | 122 | ||
| 4. Straßenreinigungspflicht als „gleiche" Dienstleistungspflicht | 123 | ||
| II. Art. 3 I GG | 125 | ||
| III. Zusammenfassung | 125 | ||
| Fünfter Teil: Straßenreinigungspflicht als Geldlast | 126 | ||
| Erstes Kapitel: Straßenreinigungsabgabe als Gebühr | 128 | ||
| I. Die Gesetzeslage | 128 | ||
| II. Straßenreinigungsabgabe als „Benutzungs"-Gebühr | 130 | ||
| III. Straßenreinigungsabgabe als Gebühr | 132 | ||
| 1. Die gebührenrechtliche Diskussion | 133 | ||
| 2. Entgelt- oder Zurechnungsabgabe | 135 | ||
| a) Entgeltabgabe | 135 | ||
| aa) Kostendeckungsprinzip | 136 | ||
| bb) Äquivalenzprinzip | 138 | ||
| b) Zurechnungsabgabe | 140 | ||
| c) Zusammenfassung | 144 | ||
| 3. Die „besondere" Verwaltungsleistung | 144 | ||
| a) Spezielle Verfassungsaussagen | 144 | ||
| b) Art. 3 I GG: Grundsatz der Lastengleichheit | 145 | ||
| c) „Sachgerechtigkeit" als Maßstab für Gebühr und Steuer | 150 | ||
| d) Zusammenfassung | 151 | ||
| 4. Straßenreinigung als „individuell zurechenbare" Verwaltungsleistung | 151 | ||
| a) Ablösung der Naturallast | 152 | ||
| b) Umlegung auf Mieter | 154 | ||
| c) Besonderes Interesse | 154 | ||
| d) Nutzimgswert | 155 | ||
| e) Zusammenfassung | 158 | ||
| Zweites Kapitel: Straßenreinigungsabgabe als Beitrag | 158 | ||
| I. Die Gesetzeslage | 159 | ||
| II. Straßenreinigungsabgabe als Beitrag | 159 | ||
| III. Zusammenfassung | 161 | ||
| Drittes Kapitel: Straßenreinigungsabgabe als Ersatzgeld | 162 | ||
| Viertes Kapitel: Straßenreinigungsabgabe als Steuer | 164 | ||
| I. Grundsteuer | 164 | ||
| II. Straßenreinigungssteuer | 166 | ||
| 1. Steuersubsidiarität | 166 | ||
| 2. Gemeindliches Steuererfindungsrecht | 168 | ||
| III. Zusammenfassung | 172 | ||
| Schlußbetrachtung: Interdependenz von Natura- und Geldlast | 173 | ||
| Literaturverzeichnis | 175 | ||
| Sachwortregister | 185 |