Lieferzeitorientierte Distributionsplanung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Lieferzeitorientierte Distributionsplanung
Integrative Depot- und Transportoptimierung im Rahmen der Marketing-Logistik
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 93
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Geleitwort | V | ||
| Vorwort | VI | ||
| Inhaltsverzeichnis | VII | ||
| Abbildungsverzeichnis | XI | ||
| Tabellenverzeichnis | XII | ||
| Abkürzungsverzeichnis | XIII | ||
| Symbolverzeichnis | XV | ||
| Einleitung | 1 | ||
| I. Problemstellung | 1 | ||
| II. Plan der Untersuchung | 7 | ||
| ERSTER TEIL: Methoden der Distributionsoptimierung und ihre Problematik — Zum Stand der Entwicklung | 8 | ||
| 1. Kapitel: Einführung | 8 | ||
| 2. Kapitel: Simulationsgestützte Distributionsoptimierung | 9 | ||
| I. Die Merkmale von Methoden zur simulationsgestützten Distributionsoptimierung | 9 | ||
| II. Die Eignung von Methoden zur simulationsgestützten Distributionsoptimierung | 10 | ||
| 3. Kapitel: Marginalanalytische Methoden zur Optimierung der Marketing- Logistik | 12 | ||
| I. Der Ansatz von Miehle | 12 | ||
| II. Die Problematik marginalanalytischer Methoden zur Distributionsoptimierung | 15 | ||
| 4. Kapitel: Distributionsplanung mittels algorithmischer Methoden auf der Basis diskreter Optimierungsmodelle | 18 | ||
| I. Grundlagen für die Entwicklung diskreter Distributionsmodelle | 18 | ||
| II. Diskrete Distributionsmodelle und ihre Problematik | 22 | ||
| 1. Die Zweidimensionalität absatzlogistischer Variablen | 22 | ||
| 2. Rein kostenorientierte Ansätze | 24 | ||
| a) Modelle ohne Zeitbezug | 24 | ||
| aa) Der Ansatz von Baumol und Wolfe | 24 | ||
| ab) Kritische Würdigung | 26 | ||
| b) Die Problematik von Modellen mit der Prämisse eines vorgegebenen Lieferzeitstandards | 29 | ||
| 3. Der Versuch der Erfassung der Erlösseite durch den Ansatz von Opportunitätskosten | 31 | ||
| a) Der Ansatz von Kuehn und Hamburger | 31 | ||
| b) Die Problematik des Opportunitätskostenansatzes | 33 | ||
| ZWEITER TEIL: Eine Methode der lieferzeitorientierten Distributions-Optimierung | 36 | ||
| 5. Kapitel: Einführung | 36 | ||
| 6. Kapitel: Der Optimierungsgegenstand: Entscheidungsvariablen und Entscheidungsfeld der Marketing-Logistik | 38 | ||
| I. Einführung | 38 | ||
| II. Die Abhängigkeit der Logistik-Kosten von Distributionsentscheidungen | 41 | ||
| 1. Die Komponenten des Vertriebssystems als Kosteneinflußgrößen | 41 | ||
| a) Die Determinanten der Depotkosten | 41 | ||
| b) Einflußgrößen der Transportkosten | 49 | ||
| c) Möglichkeiten der Substitution zwischen Depot- und Transportkosten | 60 | ||
| 2. Kostenabhängigkeiten in einem bestehenden Distributionssystem | 63 | ||
| III. Der Einfluß von Distributionsentscheidungen auf den Unternehmenserlös | 67 | ||
| 1. Die Abhängigkeit der Lieferzeit von absatzlogistischen Entscheidungen | 67 | ||
| a) Zusammenhänge zwischen Depotnetzgestaltung und Lieferzeit | 67 | ||
| b) Die Transportmittelabhängigkeit der Lieferzeit | 69 | ||
| c) Lieferzeitbeeinflussung durch den selektiven Einsatz von Lager- und Transportaktivitäten | 70 | ||
| 2. Die Lieferzeitabhängigkeit der Nachfrage | 72 | ||
| 3. Vorrangig qualitative Aspekte des Zusammenhanges zwischen physischer Distribution und Erlös | 76 | ||
| 7. Kapitel: Grundmerkmale der lieferzeitorientierten Optimierungsmethode | 79 | ||
| I. Charakterisierung der Methode | 79 | ||
| 1. Allgemeine Prämissen | 79 | ||
| 2. Das Prinzip der geteilten Optimierung | 83 | ||
| II. Die Vorselektion | 84 | ||
| 1. Die Festlegung von Gebieten gleicher Lieferzeitgrenzen für alternative Transportsysteme | 84 | ||
| 2. Die Erstellung von Lieferzeit-Nachfrage-Kurven | 87 | ||
| a) Die Problematik der Annahme stetiger Abhängigkeiten zwischen Lieferzeit und Nachfrage | 87 | ||
| b) Stufenweise konstante Lieferzeit-Nachfrage-Kurven | 88 | ||
| 3. Die Ermittlung depot- und produktspezifischer Nachfragemengen | 93 | ||
| III. Numerisch-exakte Optimierungsmodelle | 99 | ||
| 8. Kapitel: Das numerisch-exakte Ausgangsmodell zur lieferzeitorientierten Distributionsoptimierung | 100 | ||
| I. Die Entscheidungsvariablen | 100 | ||
| II. Das Optimalitätskriterium | 100 | ||
| 1. Die Zieldefinition | 100 | ||
| 2. Die Erlöskomponente der Zielfunktion | 101 | ||
| 3. Die Depotkosten | 103 | ||
| 4. Die Kosten des Transportsystems | 107 | ||
| III. Das Entscheidungsfeld | 109 | ||
| 1. Einführung | 109 | ||
| 2. Restriktionen über den Lagerbestand in den Vertriebszentren | 110 | ||
| 3. Transportrestriktionen | 111 | ||
| 4. Zuordnungsrestriktionen | 112 | ||
| 5. Nichtnegativitäts-, Binär-, Anfangs- und Endbedingungen | 115 | ||
| 9. Kapitel: Verfeinerungen des Ausgangsmodells | 117 | ||
| I. Einführung | 117 | ||
| II. Die Einbeziehung zusätzlicher Handlungsalternativen | 117 | ||
| 1. Kurzfristige Inanspruchnahme von Lager- und Transportkapazitäten als Handlungsmöglichkeit | 117 | ||
| a) Die zusätzlichen Entscheidungsvariablen | 117 | ||
| b) Die erweiterte Zielfunktion | 120 | ||
| c) Erweiterung des Entscheidungsfeldes | 122 | ||
| 2. Eigenbetriebliche Transportleistungen als zusätzliche Handlungsalternative | 128 | ||
| III. Die Verfeinerung der Zielfunktion | 131 | ||
| 1. Die Einbeziehung der Annahme nichtlinearer Transportkostenfunktionen | 131 | ||
| a) Das Auftreten nichtlinearer Transportkostenfunktionen | 131 | ||
| b) Die modifizierte Zielfunktion | 132 | ||
| 2. Das Problem der Annahme nichtlinearer Depotkostenfunktionen | 133 | ||
| 10. Kapitel: Spezifikation der Planungsmethode: Die Ableitung von Optimalaussagen im konkreten Einzelfall | 135 | ||
| I. Grundüberlegungen zur Ableitung von Optimalaussagen im Rahmen der lieferzeitorientierten Optimierungsmethode | 135 | ||
| 1. Einführung | 135 | ||
| 2. Zur Eignung von Standardverfahren | 136 | ||
| II. Grundlagen eines mehrphasigen Optimierungsalgorithmus | 137 | ||
| III. Die algorithmische Optimierung auf der Basis von Teilmodellen | 140 | ||
| 1. Vorbemerkungen | 140 | ||
| 2. Die Teiloptimierung der Depotstandorte und der Kundenzuordnung | 140 | ||
| a) Das Teiloptimierungsmodell | 140 | ||
| b) Ein heuristischer Teilalgorithmus | 143 | ||
| ba) Die Grundlagen: Algorithmen zur Lösung des ,Warehouse- Location-Problem' | 143 | ||
| bb) Die Vorgehensweise | 146 | ||
| 3. Teiloptimierung der Depotkapazitäten | 151 | ||
| 4. Die Teiloptimierung der Belieferungspolitik der Vertriebsläger | 152 | ||
| a) Die Entwicklung des Bestellmengen- und -zeitpunktteilmodells | 152 | ||
| b) Ein Teilalgorithmus auf der Basis der dynamischen Programmierung | 155 | ||
| 5. Die Teiloptimierung von Liefertouren | 158 | ||
| a) Das Teilmodell zur Tourenplanung | 158 | ||
| b) Ein heuristisches Lösungsverfahren | 160 | ||
| IV. Die iterative Verknüpfung der Teilalgorithmen | 163 | ||
| V. Probleme der algorithmischen Optimierung auf der Basis verfeinerter Optimierungsmodelle | 171 | ||
| 1. Die Modifikation der algorithmischen Optimierung bei Einbeziehung zusätzlicher Handlungsalternativen | 171 | ||
| 2. Probleme der algorithmischen Optimierung bei verfeinerter Zielfunktion | 171 | ||
| VI. Abschließende Bemerkungen | 172 | ||
| Schlußbetrachtung | 173 | ||
| Autorenverzeichnis | 187 | ||
| Sachwortregister | 192 |