Vertragliche Geldwertsicherung im grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vertragliche Geldwertsicherung im grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr
Studien aus dem Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Universität Kiel, Vol. 9
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
| Einführung | 21 | ||
| Erster Teil: Kriterien zur Beurteilung der Wertbeständigkeit von Geldwertklauseln grenzüberschreitender Verträge | 36 | ||
| Erster Abschnitt: Die Einbettung grenzüberschreitender Verträge in das Rechtssystem | 39 | ||
| Erstes Kapitel: Sonderfall: Verträge von Staaten mit ausländischen Privatpersonen | 40 | ||
| Zweites Kapitel: Die Internationalisierung der Verträge von Staaten mit ausländischen Privatpersonen | 41 | ||
| I. Gegenwärtige Bedeutung | 41 | ||
| II. Die rechtliche Beschaffenheit der Internationalisierung | 43 | ||
| 1. Die Einordnung des internationalisierten Vertrages in das rechtliche Koordinatensystem | 44 | ||
| 2. Der Geltungsgrund des internationalisierten Vertrages | 46 | ||
| 3. Die Zulässigkeit der Internationalisierung | 49 | ||
| Drittes Kapitel: Die Internationalisierung sonstiger Verträge | 50 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die Rechtsstruktur der Geldwertklauseln und deren Sicherungsfunktion | 51 | ||
| Erstes Kapitel: Richtlinien zur Auslegung von Geldwertklauseln | 52 | ||
| I. Der Schutzzweck der Geldwertklauseln als Ansatzpunkt | 53 | ||
| II. Der Vertragszweck im Lichte von Treu und Glauben | 55 | ||
| 1. Der Auslegungsgrundsatz „in dubio contra proferentem" als Ausdruck des Vertrauensprinzips | 56 | ||
| 2. Sonstige Folgerungen aus dem Vertrauensprinzip | 58 | ||
| III. Auslegungsstatut von Geldwertklauseln im internationalen Recht | 59 | ||
| Zweites Kapitel: Struktur und Wirkungsweise der wichtigsten Geldwertklauseln | 60 | ||
| I. Kursklauseln | 61 | ||
| 1. Währungsklauseln | 61 | ||
| a) Die einfachen Währungsklauseln | 61 | ||
| b) Kombinierte Währungsklauseln | 65 | ||
| c) Währungsoptionen („option de change") | 71 | ||
| d) Mischformen | 73 | ||
| 2. Rechnungseinheiten | 75 | ||
| a) Goldklauseln | 75 | ||
| b) Echte Rechnungseinheiten | 78 | ||
| aa) Die Standardkorbtechnik als vorherrschende Methode | 79 | ||
| bb) Mischformen | 85 | ||
| cc) Spezielle Eigenart der Rechnungseinheit | 86 | ||
| dd) Rechnungseinheiten als internationale Handelswährungen | 87 | ||
| II. Wertsicherungsklauseln im eigentlichen Sinne | 88 | ||
| 1. Alleinige Maßgeblichkeit der Inflationsrate der Kontraktwährung | 89 | ||
| 2. Die wichtigsten Typen von Wertsicherungsklauseln | 89 | ||
| a) Indexklauseln | 90 | ||
| b) Preisklauseln | 90 | ||
| aa) Preisvorbehalt | 90 | ||
| α) Leistungsbestimmung durch Dritte | 90 | ||
| β) Leistungsbestimmung durch eine Partei unter Orientierung an vertraglich fixierten Leitlinien | 91 | ||
| γ) Die wichtigsten Typen der Preisvorbehaltsklausel | 92 | ||
| αα) Vereinbarung eines Rieht- oder Schätzpreises | 92 | ||
| ββ) Circa- oder Ungefährklauseln | 92 | ||
| γγ) Vereinbarung eines Marktpreises | 92 | ||
| δδ) Verweis auf Preislisten | 93 | ||
| εε) Klausel „Preis freibleibend" | 93 | ||
| δ) Funktionalität von Preisvorbehaltsklauseln | 94 | ||
| bb) Preisgleitklausel | 95 | ||
| α) Formen der Preisgleitklauseln | 95 | ||
| αα) Preisgleitklausel im engeren Sinne | 95 | ||
| ββ) Kostenelementsklausel | 96 | ||
| β) Spezielle Rechtsfragen der Preisgleitklausel, vor allem der Kostenelementsklausel | 97 | ||
| c) Quotenklauseln | 100 | ||
| d) Mengenklauseln | 100 | ||
| Drittes Kapitel: Geldwertsicherung durch Hardship-Klauseln | 101 | ||
| I. Besonderes Charakteristikum dieser Schutzvereinbarungen | 102 | ||
| II. Verfahrensweise bei der Anpassung | 104 | ||
| 1. Einvernehmliche Umgestaltung durch die Parteien | 104 | ||
| 2. Einschaltung eines Richters oder Schiedsrichters | 104 | ||
| a) Die Notwendigkeit einer effizienten Schiedsabrede in internationalisierten und völkerrechtlichen Verträgen | 105 | ||
| b) Schiedsklauseln in internationalen Verträgen privatrechtlicher Zuordnung | 106 | ||
| 3. Verfahren beim Richter oder Schiedsrichter | 108 | ||
| III. Die verschiedenen Arten von Hardship-Klauseln | 108 | ||
| 1. Klauseln ohne Anpassungspflicht | 108 | ||
| a) Wiederverhandlungsklauseln mit Kündigungsbefugnis | 108 | ||
| b) Wiederverhandlungsklauseln mit Suspensivbefugnis | 109 | ||
| 2. Klauseln mit Anpassungszwang | 109 | ||
| IV. Das Schicksal des Vertrages während der Verhandlungen | 110 | ||
| V. Praktische Relevanz der Hardship-Klauseln | 110 | ||
| 1. Allgemeine Gesichtspunkte | 110 | ||
| 2. Spezielle Bedeutung der Hardship-Klauseln mit Anpassungspflicht | 111 | ||
| a) In grenzüberschreitenden Verträgen privatrechtlicher Zuordnung | 112 | ||
| b) Völkerrecht als lex contractus | 112 | ||
| c) Zusammenfassung | 114 | ||
| Zweiter Teil: Die Wirkbeständigkeit von Geldwertklauseln grenzüberschreitender Verträge im Lichte staatlicher und überstaatlicher Währungspolitik | 115 | ||
| Erster Abschnitt: Die Begrenzung vertraglicher Geldwertsicherung im Recht der Internationalen Wirtschaft durch staatliche „Geldwertklauselverbote" | 116 | ||
| Erstes Kapitel: Zum konkreten Anwendungsbereich staatlicher Geldwertklauselnormen | 116 | ||
| Zweites Kapitel: Der internationale Wirkungsbereich staatlicher „Geldwertklauselverbote" | 118 | ||
| I. Begrenzung der Geltungssphäre auf den grenzüberschreitenden Wirtschaftsverkehr nicht-völkerrechtlicher Zuordnung | 118 | ||
| II. Bestimmung des internationalen Anwendungsbereiches durch die Kollisionsnormen des Internationalen Privatrechts | 121 | ||
| 1. Anforderungen an eine idealtypische Kollisionsnorm für staatliche Eingriffsmaßnahmen | 124 | ||
| 2. Geldwertklauselgesetze als „territorial" begrenzte Regelungen | 126 | ||
| a) Die Territorialität der „lois politiques" | 126 | ||
| b) Der Grundsatz der Nichtanwendbarkeit ausländischen öffentlichen Rechts | 127 | ||
| aa) „Geldwertklauselverbote" als öffentlich-rechte Normen | 128 | ||
| bb) Begründungsversuche zur Unterstützung dieser Doktrin | 129 | ||
| α) Die These Neumeyers von der Einseitigkeit der Kollisionsnorm für öffentlich-rechtliche Sachnormen | 129 | ||
| β) Der Begründungsversuch Schulzes | 130 | ||
| cc) Ergebnis | 131 | ||
| 3. Die Frage des Währungsstatuts | 132 | ||
| 4. Geldwertklauseln als Teil des Vertragsstatuts | 136 | ||
| a) Die ausschließliche Geltung des Vertragsstatuts | 136 | ||
| b) Durchbrechung des Vertragsstatuts | 138 | ||
| aa) Ausschluß der Anwendbarkeit von Geldwertklauselgesetzen durch Parteiwahl | 138 | ||
| bb) Die Maßgeblichkeit der am Erfüllungsort geltenden Verbotsgesetze | 141 | ||
| 5. Versuch einer Neuorientierung: Die Lehre von der Sonderanknüpfung privatrechtsgestaltender Eingriffsnormen | 142 | ||
| a) Allgemeine Gesichtspunkte | 142 | ||
| b) Die wichtigsten Theorien zur Sonderanknüpfung privatrechtsgestaltender Eingriffsnormen | 143 | ||
| aa) Die Lehre Wenglers | 143 | ||
| bb) Die Lehre Neumayers | 144 | ||
| cc) Die Lehre Habscheids | 145 | ||
| dd) Die „Machttheorie" von Kegel | 145 | ||
| ee) Der Lösungsversuch Schultes | 146 | ||
| c) Die Sonderanknüpfung von schuldrechtlichen Leistungshemmnissen | 150 | ||
| 6. Das negative Auswirkungsprinzip als maßgebender kollisionsrechtlicher Grundsatz für die Anknüpfung von Geldwertklauselnormen | 154 | ||
| III. Versagung der Anerkennung von Geldwertklauselgesetzen durch den Forumstaat | 158 | ||
| 1. Ordre public | 158 | ||
| a) Zum Wirkungsbereich der Vorbehaltsklausel | 159 | ||
| b) Geldwertklauselgesetze als Anwendungsfall der Vorbehaltsklausel | 160 | ||
| 2. Zur Völkerrechtsmäßigkeit von Geldwertklauselgesetzen | 163 | ||
| a) Vertragliche Geldwertsicherung als völkerrechtlich geschütztes Eigentum | 164 | ||
| b) Konsequenzen für den konkreten internationalen Geltungsbereich von Geldwertklauselgesetzen | 169 | ||
| IV. Leitlinien für die Begrenzung des internationalen Geltungsbereiches staatlicher Geldwertklauselvorschriften | 172 | ||
| Drittes Kapitel: Aufhebung vertraglicher Wertsicherungsabreden durch staatlichen Eingriff und vertraglicher Risikoausgleich | 176 | ||
| Viertes Kapitel: Hardship-Klauseln in nicht-völkerrechtlichen grenzüberschreitenden Verträgen und staatliche Rechtsordnung | 179 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die Auswirkungen sonstiger Modifikationen der währungspolitischen Rahmenbedingungen auf die Wirkbeständigkeit von Geldwertklauseln grenzüberschreitender Verträge | 180 | ||
| Erstes Kapitel: Änderungen des Währungsgefüges der in der Geldwertklausel enthaltenen Valuten | 181 | ||
| I. Spezielle Anpassungsprobleme bei der Verwendung von offiziellen Rechnungseinheiten in grenzüberschreitenden Verträgen | 182 | ||
| 1. Problematik der Mehrgleisigkeit vertraglicher SZRe | 184 | ||
| a) Bestimmung des SZR-Gegenwertes der für die Vertragsparteien relevanten Währungen | 186 | ||
| b) SZRe in Abkommen mit Nichtmitgliedstaaten des IWF als Vertragspartner | 188 | ||
| 2. Alternative zur mehrgleisigen Verwendung des SZR: Schaffung einer neuen universellen Welthandelseinheit | 190 | ||
| II. Formelle Ersetzung der Währung durch eine Währungsreform | 191 | ||
| 1. Die Umrechnung der alten Währungsschulden | 192 | ||
| 2. Die Auswirkungen auf Geldwertklauseln | 194 | ||
| a) Kursklauseln | 194 | ||
| b) Wertsicherungsklauseln im eigentlichen Sinne | 195 | ||
| III. Verschmelzung mehrerer Währungen im Rahmen einer Währungsunion zu einer einzigen | 196 | ||
| 1. Kursklauseln | 196 | ||
| a) Einfache Währungsklauseln | 196 | ||
| b) Komplexe Valutaklauseln | 197 | ||
| aa) Allgemeines | 197 | ||
| bb) Sonderfall: SZR des IWF | 197 | ||
| 2. Wertsicherungsklauseln im eigentlichen Sinn | 199 | ||
| IV. Untergang einer oder mehrerer Währungen | 199 | ||
| 1. Schuld-und Zahlungswährung | 200 | ||
| a) Untergegangene Valuta als Zahlungswährung | 201 | ||
| b) Untergegangene Valuta als Schuldwährung (Geldwertklausel) | 203 | ||
| aa) Einfache Währungsklauseln | 203 | ||
| bb) Kombinierte Währungsklauseln | 204 | ||
| cc) Währungsoptionsklauseln | 206 | ||
| dd) Wertsicherungsklauseln | 207 | ||
| ee) Sonderfall: Amtliche Rechnungseinheiten | 207 | ||
| 2. Rückwirkung auf das Vertragsverhältnis | 208 | ||
| a) Die Eignung der Unmöglichkeitsregeln zur Lösung der Problematik | 208 | ||
| b) Die Lehre von der „clausula rebus sie stantibus" und ähnliche Institute als adäquater juristischer Ansatzpunkt | 210 | ||
| aa) Verträge innerhalb der staatlichen Rechtsebene | 211 | ||
| bb) Verträge innerhalb der völkerrechtlichen Rechtsordnung | 212 | ||
| α) Völkerrechtliche Verträge ohne Schiedsgerichtsklausel | 213 | ||
| β) Völkerrechtliche und internationalisierte Verträge mit Schiedsgerichtsklausel | 214 | ||
| αα) Generalkompromiß | 214 | ||
| ββ) Völkerrechtliche Verträge mit Spezialkompromiß | 215 | ||
| cc) Die Anpassung des Vertrages durch eine unabhängige Spruchinstanz | 216 | ||
| V. Sonstige Erfüllungshemmnisse | 217 | ||
| 1. Devisenbeschränkungen | 217 | ||
| 2. Sonderproblematik des gespaltenen Kurses | 219 | ||
| 3. Fehlende Konvertibilität der Währung | 221 | ||
| VI. Praktische wirtschaftliche Wertlosigkeit einer oder mehrerer Schuldwährungen infolge enorm hoher Inflationsraten | 221 | ||
| 1. Ökonomische Konsequenzen für die einzelnen Klauseln | 222 | ||
| 2. Vertragliche Rückwirkungen | 222 | ||
| Zweitel Kapitel: Sonstige für vertragliche Geldwertklauseln relevante Modifikationen der währungspolitischen Rahmenbedingungen | 226 | ||
| I. Die Konsequenzen der Demonetarisierung des Goldes für den Bestand von goldwertbezogenen Abreden | 226 | ||
| 1. Die monetäre Rolle des Goldes in dem System von Bretton Woods und ihre Relevanz für goldwertgesicherte Geldschulden | 227 | ||
| 2. Die schrittweise Reduktion des Goldes in seiner Rolle als universeller Wertmesser und Recheneinheit | 228 | ||
| 3. Vertragliche Rückwirkungen | 230 | ||
| a) Die ökonomischen Folgen der Aufhebung des amtlichen Goldpreises für die Geldschuld | 232 | ||
| b) Rechtliche Schlußfolgerungen | 235 | ||
| II. Verständnis der auf Paritäten bezugnehmenden Geldwertklauseln nach dem Wegfall dieses Wechselkurssystems | 238 | ||
| 1. Vertragliche Funktion der Währungsparität: Fixierung des maßgebenden Wechselkurses | 239 | ||
| 2. Das Paritätensystem als monetärer Maßstab | 242 | ||
| III. Die Abschaffung amtlicher Rechnungseinheiten | 245 | ||
| 1. SZRe außerhalb der Sonderrechtsordnung des IWF | 245 | ||
| 2. SZRe innerhalb der Sonderrechtsordnung des IWF | 246 | ||
| Schlußbetrachtung | 248 | ||
| Literaturverzeichnis | 249 |