Unternehmerspenden an politische Parteien
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Unternehmerspenden an politische Parteien
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 44
(1983)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
| Einleitung | 19 | ||
| Erstes Kapitel: Zur geschichtlichen Entwicklung der Unternehmerspende | 21 | ||
| I. Weimarer Republik | 21 | ||
| 1. Die politische Ausgangslage nach der Novemberrevolution | 21 | ||
| 2. Die Abhängigkeit der Parteien von Spenden aus der Wirtschaft | 23 | ||
| 3. Das Fördersystem der Unternehmer | 24 | ||
| 4. Auswirkungen der Fördertätigkeit der Unternehmer | 31 | ||
| II. Unternehmerspenden und Nationalsozialismus | 32 | ||
| 1. Die Anfangsphase | 32 | ||
| 2. Die Zeit von 1930 bis 1933 | 33 | ||
| 3. Die Endphase | 37 | ||
| III. Die Nachkriegszeit | 41 | ||
| 1. Die Entwicklung der wirtschaftspolitischen Parteienprogrammatik und ihr Einfluß auf das Spendenverhalten der Unternehmer | 41 | ||
| a) Allgemeines | 41 | ||
| b) SPD | 43 | ||
| c) F.D.P. | 44 | ||
| d) CDU | 45 | ||
| e) CSU | 48 | ||
| 2. Die Fördergesellschaften – Spendenkartelle der Unternehmer | 50 | ||
| a) Der Hintergrund und ihre Entstehung | 50 | ||
| b) Die Staatsbürgerliche Vereinigung 1954 e. V. in Köln | 51 | ||
| c) Die Zielsetzung der Fördergesellschaften | 52 | ||
| aa) Steuerersparnis der Unternehmer | 53 | ||
| bb) Anonymität der Unternehmer | 53 | ||
| cc) Politischer Einfluß der Unternehmer | 53 | ||
| dd) Weniger Spendenbettelei bei den Unternehmern | 54 | ||
| Zweites Kapitel: Das Verfassungs- und Staatsrecht in seinem Bezug zur politischen Unternehmerspende | 55 | ||
| I. Die politische Partei, gemeinsamer Berührungspunkt von Verfassungsrecht und Unternehmerspende | 55 | ||
| 1. Die verfassungsrechtliche Existenz- und Aufgabenanerkennung der politischen Parteien | 55 | ||
| 2. Der Parteibegriff im Verfassungs- und Staatsrecht | 57 | ||
| 3. Die Parteienfreiheit als Richtschnur verfassungsrechtlicher Beurteilung der Unternehmerspenden | 59 | ||
| 4. Die Chancengleichheit der Parteien – ein Argument für oder gegen Unternehmerspenden | 61 | ||
| II. Das verfassungsrechtliche Gebot der Rechenschaftslegung der Parteien über die Herkunft ihrer Mittel | 64 | ||
| 1. Hintergrund und Entstehungsgeschichte des Art. 21 Abs. 1 Satz 4 GG | 64 | ||
| 2. Der materielle Gehalt des Art. 21 Abs. 1 Satz 4 GG | 65 | ||
| 3. Die Vereinbarkeit des Rechenschaftslegungsgebotes mit anderen Verfassungsnormen | 68 | ||
| a) Art. 2 Abs. 1 GG | 68 | ||
| b) Art. 5 Abs. 1 GG | 69 | ||
| c) Art. 38 Abs. 1 Satz 1, 28 Abs. 1 Satz 2 GG | 70 | ||
| 4. Zusammenfassung und Aufgabenstellung | 72 | ||
| III. Das Parteiengesetz und die Bewältigung des Verfassungsauftrages einer öffentlichen Rechenschaftslegung | 73 | ||
| 1. Die Umsetzung eines verfassungsrechtlichen Programmsatzes in parteienrechtliche Vorschriften | 73 | ||
| 2. Die mannigfaltigen Erscheinungsformen der politischen Unternehmerspende | 76 | ||
| a) Indirekte Parteizuwendung durch Kostenübernahme oder Schulderlaß | 77 | ||
| b) Die Inseraten- und Abonnementspenden | 77 | ||
| c) Spenden durch Bereitstellung personeller und sachlicher Firmenmittel | 78 | ||
| d) Der Gutachtenkauf, die moderne Ausprägung politischer Zahlungen | 80 | ||
| e) Vorträge und Beratungen als einträgliche Spendenquelle | 83 | ||
| f) Die Zwischenschaltung neutraler Institutionen als Mittler | 84 | ||
| 3. Der Anwendungsbereich des Parteiengesetzes in Theorie und Praxis | 85 | ||
| a) Die in den Rechenschaftsberichten der Jahre 1968–1980 ausgewiesenen Gesamteinnahmen der Bundestagsparteien | 87 | ||
| b) Die in den Rechenschaftsberichten der Jahre 1968–1980 ausgewiesenen Spendeneinnahmen der Bundestagsparteien | 88 | ||
| c) Summen der nach § 25 PartG angabepflichtigen Großspenden (ab DM 20 000) in den Rechenschaftsberichten der Bundestagsparteien der Jahre 1968–1980 | 89 | ||
| d) Die in den Rechenschaftsberichten der Bundestagsparteien gemäß § 25 PartG angegebenen Großspenden, soweit sie erkennbar aus dem Unternehmerlager stammen | 92 | ||
| aa) CDU-Spender | 92 | ||
| bb) SPD-Spender | 94 | ||
| cc) CSU-Spender | 95 | ||
| dd) F.D.P.-Spender | 95 | ||
| 4. Der statistische Informationsgehalt der Rechenschaftslegung nach § 25 PartG | 96 | ||
| a) Anteil der Unternehmerspenden an den gemäß § 25 PartG veröffentlichten Großspenden der Bundestagsparteien | 96 | ||
| b) Anteil der veröffentlichten Unternehmergroßspenden am gesamten Spendenaufkommen der Bundestagsparteien | 97 | ||
| c) Anteil der veröffentlichten Unternehmergroßspenden an den Gesamteinnahmen der Bundestagsparteien | 97 | ||
| 5. Kritik am Parteiengesetz | 98 | ||
| a) Anonyme Spenden, Umgehung oder Regelungslücke des Parteiengesetzes | 99 | ||
| b) Die Bedeutung der Parallelaktionen und ihre Nichtbeachtung im Parteiengesetz | 100 | ||
| c) Mangelnde Transparenz der „pressure groups“ am Beispiel des CDU-Wirtschaftsrates | 102 | ||
| d) Unklarheiten über die Rechenschaftspflicht von Spenden im Parteienumfeld | 103 | ||
| 6. Das Parteiengesetz, eine „lex imperfecta“ | 104 | ||
| Drittes Kapitel: Unternehmerspenden in den USA | 107 | ||
| I. Stellenwert der Unternehmerspende | 107 | ||
| II. Die bedingte Vergleichbarkeit deutscher und amerikanischer Verhältnisse | 107 | ||
| III. Die legislative Bewältigung amerikanischer Spendenfinanzierung | 109 | ||
| 1. Die amerikanische Wahlgesetzgebung in bezug auf Unternehmerspenden | 109 | ||
| 2. Umgehungsmöglichkeiten und mangelnde Durchsetzungsbereitschaft der gesetzlichen Vorschriften | 112 | ||
| 3. Die Reformen der siebziger Jahre | 114 | ||
| a) Der Federal Election Campaign Act und die Zulassung von Political Action Committees | 114 | ||
| b) Weiterentwicklung des FECA durch Ausweitung der Transparenz und Einrichtung der Federal Election Commission | 115 | ||
| c) Der Kampf um die „fund-raising“ – Berechtigung bei der Belegschaft | 116 | ||
| IV. Gesellschaftsrechtlicher Exkurs | 117 | ||
| V. Zusammenfassung | 118 | ||
| Viertes Kapitel: Die steuerlichen Aspekte der Unternehmerspende | 120 | ||
| I. Die steuerrechtlichen Wandlungen im Hinblick auf politische Spenden | 120 | ||
| 1. Politische Spenden als Werbungskosten | 120 | ||
| 2. Politische Spenden als Betriebsausgaben | 121 | ||
| Kritische Anmerkung | 123 | ||
| 3. Politische Spenden als Sonderausgaben | 125 | ||
| a) Die erstmalige Einführung der steuerlichen Begünstigung von Spenden an politische Parteien | 126 | ||
| b) Das verfassungsgerichtliche Veto zur steuerlichen Bevorzugung der im Parlament vertretenen Parteien | 126 | ||
| c) Die Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur steuerlichen Begünstigung von Parteispenden | 127 | ||
| d) Die Wiedereinführung eines begrenzten steuerlichen Abzugs für Spenden an politische Parteien | 129 | ||
| e) Die aktuelle Rechtslage zur Steuervergünstigung von Parteispenden unter besonderer Berücksichtigung der verfassungsrechtlichen Vorgaben | 130 | ||
| 4. Die legale Steuerbegünstigung mittelbarer Parteispenden durch Einschaltung steuerbefreiter Berufsverbände | 131 | ||
| II. Die Auswirkungen der Steuergesetzgebung auf die Unternehmerspenden an politische Parteien | 133 | ||
| 1. Der mit der Ausgabendynamik der Parteien verbundene Zwang zu wachsender Einnahmenbeschaffung durch Spenden | 133 | ||
| 2. Die psychologische Wirkung der Steuerbelastung und ihre Bedeutung für die Parteispende | 134 | ||
| 3. Verdeckte Parteispende und die kumulierende Ersparniswirkung bei allen ertragsabhängigen Steuern am Beispiel der Einkommen- und Gewerbesteuer | 135 | ||
| Kasuistische Veranlagungssimulation | 136 | ||
| 4. Der Fall Fraschka, ein Hinterziehungsmodell aus der Praxis | 137 | ||
| 5. Steuerfahndung, Strafverfahren und Publizität als Sperren gegen den Spendenfluß aus der Wirtschaft | 139 | ||
| 6. Die zunehmende Verschuldung als Folge einer Spendenverweigerung der Unternehmer am Beispiel der CDU | 140 | ||
| 7. Verschuldung als neue Form der Abhängigkeit von wenigen Großunternehmen | 141 | ||
| 8. Zusammenfassung | 142 | ||
| III. Lösungsvorschläge | 143 | ||
| 1. Einführung des Gemeinnützigkeitsstatus für politische Parteien | 144 | ||
| Kritik | 144 | ||
| 2. Bürgerspende aus Steuermitteln | 145 | ||
| 3. Parteispenden mit konstantem Steuerbegünstigungssatz | 148 | ||
| 4. Publizität durch Spendenlisten der Finanzverwaltung | 149 | ||
| Fünftes Kapitel: Gesellschafts- und unternehmensrechtliche Betrachtung der Unternehmerspende an politische Parteien | 151 | ||
| I. Die Kompetenzzuordnung im Gesellschaftsrecht | 151 | ||
| 1. Die Personenhandelsgesellschaften | 152 | ||
| a) Die Üblichkeit als Maßstab für gesellschaftszweckfremde Handlungen der Geschäftsführung | 152 | ||
| b) Die Behandlung politischer Zuwendungen im Verhältnis zu Spenden anderer Art | 153 | ||
| 2. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 156 | ||
| 3. Die Aktiengesellschaft | 157 | ||
| a) Die gesetzliche Kompetenzregelung | 157 | ||
| b) Die Einordnung der politischen Spende in das Kompetenzgefüge der Aktiengesellschaft | 158 | ||
| aa) Die Behandlung von Spenden allgemein | 158 | ||
| bb) Die Behandlung politischer Spenden im besonderen | 160 | ||
| cc) Die Einordnung der politischen Spende, soweit sie steuerlich abzugsfähig ist | 168 | ||
| 4. Zusammenfassung und Ausblick | 169 | ||
| II. Die Bewältigung der politischen Unternehmerspende in Großbritannien | 170 | ||
| 1. Die Polarisierung unternehmerischer und gewerkschaftlicher Einflüsse | 170 | ||
| 2. Kernpunkt der gesellschaftsrechtlichen Diskussion | 171 | ||
| 3. Die Offenlegungspflicht für Unternehmerspenden nach dem Companies Act 1967 | 173 | ||
| a) Das Publizitätsbedürfnis und seine Durchsetzung | 173 | ||
| b) Section 19 Companies Act | 174 | ||
| c) Auswirkungen der Publizitätsvorschrift | 175 | ||
| III. Publizität als Kontrollmechanismus | 176 | ||
| A. Informations- und Kontrollrechte der Gesellschafter | 176 | ||
| 1. Die Kontrolle der Geschäftsleitung | 176 | ||
| 2. Das Informationsbedürfnis der Gesellschafter | 177 | ||
| 3. Das Auskunftsrecht des Aktionärs über politische Zuwendungen der Gesellschaft | 177 | ||
| B. Unternehmensrechtliche Rechnungslegung de lege ferenda | 178 | ||
| 1. Das Erfordernis einer umfassenden Offenlegungspflicht für politische Unternehmerspenden | 178 | ||
| 2. Rechtssystematische Einordnung der Publizitätspflicht | 179 | ||
| a) Publizitätsnorm als rechtsformunabhängige Verhaltensvorschrift | 179 | ||
| b) Einfügung in das Handelsgesetzbuch | 180 | ||
| c) Gesetzesvorschlag | 181 | ||
| Zusammenfassung | 184 | ||
| Literaturverzeichnis | 187 |