Zinswirkungen der Staatsverschuldung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zinswirkungen der Staatsverschuldung
Eine empirische Untersuchung für die Bundesrepublik Deutschland
Francke, Hans-Hermann | Friedrich, Dieter
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 120
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Erstes Kapitel: Einführende Übersicht | 13 | ||
| A. Zur Problemstellung | 13 | ||
| B. Empirische Grundlagen, Methoden und Gliederung | 14 | ||
| C. Einige wichtige Ergebnisse | 16 | ||
| Zweites Kapitel: Wirkungen auf die Portfoliostruktur und das Anlageverhalten | 18 | ||
| A. Zur Problemstellung | 18 | ||
| B. Portfoliotheoretische Grundlagen | 20 | ||
| I. Optimales Portfolioverhalten | 20 | ||
| II. Spezifikation der ökonometrischen Gleichungen | 25 | ||
| C. Empirische Ergebnisse | 27 | ||
| I. Das Datenmaterial und dessen Aufbereitung | 27 | ||
| II. Ergebnisse der Portfolio-Schätzungen | 32 | ||
| D. Ergebnisinterpretation | 40 | ||
| I. Das Portfolioverhalten privater Haushalte | 40 | ||
| II. Das Portfolioverhalten der Unternehmungen | 41 | ||
| III. Das Portfolioverhalten der Finanzierungsinstitute | 43 | ||
| E. Zusammenfassung des zweiten Kapitels | 44 | ||
| Drittes Kapitel: Wirkungen des Portfolioverhaltens auf die Entwicklung der Zinssätze | 46 | ||
| A. Zur Problemstellung | 46 | ||
| B. Theoretische Grundlagen der Zinsgleichungen | 48 | ||
| I. Strukturelle und reduzierte Form | 48 | ||
| II. Gleichungen für Angebots- und Nachfragereaktionen | 52 | ||
| III. Ökonometrische Spezifikation | 57 | ||
| C. Empirische Ergebnisse | 59 | ||
| D. Ergebnisinterpretation | 65 | ||
| I. Interpretationsprobleme | 65 | ||
| II. Direkte Markt-Zinszusammenhänge | 68 | ||
| III. Indirekte Markt-Zinszusammenhänge | 71 | ||
| E. Zusammenfassung des dritten Kapitels | 76 | ||
| Viertes Kapitel: Simulationsrechnungen | 79 | ||
| A. Zur Problemstellung | 79 | ||
| B. Das Simulationsmodell | 81 | ||
| I. Portfoliogleichungen | 81 | ||
| II. Zinsgleichungen | 84 | ||
| III. Angebotsgleichungen | 88 | ||
| 1. Funktion der Angebotsgleichungen | 88 | ||
| 2. Spezifikation und Schätzergebnisse | 88 | ||
| 3. Einordnung der Angebotsgleichungen in das Partialmodell | 91 | ||
| C. Modellsimulation und Simulationsergebnisse | 94 | ||
| I. Art und Aufbau der Simulationsexperimente | 94 | ||
| II. Ergebnisse der Simulationsrechnungen | 97 | ||
| 1. Portfolioänderungen | 97 | ||
| 2. Zinseffekte | 101 | ||
| D. Ergebnisinterpretation | 114 | ||
| Vorbemerkung | 114 | ||
| I. Wirkungen auf die Zinssätze längerfristiger Anlageformen | 114 | ||
| II. Wirkungen auf die Zinssätze kürzerfristiger Anlageformen | 117 | ||
| E. Zusammenfassung des vierten Kapitels | 119 | ||
| Anhang | 121 | ||
| Verzeichnis der Abkürzungen für die Variablenbezeichnungen (Mnemotabelle | 123 | ||
| Anhang zum zweiten Kapitel: Herleitung der adaptiven Erwartungsbildung aufgrund einer Gamma-Lagverteilung | 126 | ||
| Anhang zum dritten Kapitel: Lösung der Anpassungsgleichungen für Angebots- und Nachfragereaktionen | 128 | ||
| Anhang zum dritten Kapitel: Lagverteilungen für die Erklärung des Hypothekenzinssatzes | 130 | ||
| Anhang zum vierten Kapitel: Simulationswirkungen beim Bestand an langfristigen Privatkrediten | 133 |