Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Verwandschaftlich lokale Bindung und regionale Mobilität bei den Bavuma (Uganda)

Cite BOOK

Style

Jensen, J. (1980). Verwandschaftlich lokale Bindung und regionale Mobilität bei den Bavuma (Uganda). Band I (Theoretische Grundlegung und 1. Hauptteil). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44604-9
Jensen, Jürgen. Verwandschaftlich lokale Bindung und regionale Mobilität bei den Bavuma (Uganda): Band I (Theoretische Grundlegung und 1. Hauptteil). Duncker & Humblot, 1980. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44604-9
Jensen, J (1980): Verwandschaftlich lokale Bindung und regionale Mobilität bei den Bavuma (Uganda): Band I (Theoretische Grundlegung und 1. Hauptteil), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44604-9

Format

Verwandschaftlich lokale Bindung und regionale Mobilität bei den Bavuma (Uganda)

Band I (Theoretische Grundlegung und 1. Hauptteil)

Jensen, Jürgen

Forschungsergebnisse zur Ethnologie und Sozialpsychologie, Vol. 11

(1980)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Technische Vorbemerkung 6
Inhaltsverzeichnis 7
1. Einleitung: Die Stellung der vorliegenden Untersuchung innerhalb des Projektes zur Erforschung von Kulturwandel und Geschichte der Bavuma 13
2. Theoretische Grundlegung 17
2.1. Problemkreis und Problemstellung: Deszendenzgruppen und Residenz in der ethnologischen Verwandtschaftsforschung 18
2.1.1. Probleme der Deszendenzgruppenforschung 18
2.1.1.1. Verwandtschaftsbeziehungen außerhalb von Deszendenzgruppen 26
2.1.2. Der Zusammenhang zwischen Deszendenz und Residenz 28
2.1.3. Entstehung, Konstanz und Veränderung von Residenzmustern 33
2.1.4. Die Problemstellung 51
2.2. Übergreifender theoretischer Ansatz: allgemeine Verhaltenstheorie und Residenzverhalten 56
2.2.1. Die allgemeine Verhaltenstheorie 56
2.2.2. Verhaltenstheoretische Ansätze in der Wanderungsforschung 63
2.2.2.1. Exkurs: Die Möglichkeit der Vereinbarkeit des verhaltenstheoretischen Ansatzes mit systemtheoretischen Ansätzen 90
2.2.3. Verwandtschaftlich-lokale Bindung im Rahmen der Theorie des Residenzverhaltens 91
3. I. Hauptteil: Verwandtschaftlich-lokale Bindung und regionale Mobilität in vor- und frühkolonialer Zeit 95
3.1. Ziele des I. Hauptteils 95
3.2. Grundzüge der natürlichen und kulturellen Gegebenheiten auf den Buvuma-Inseln in vor- und frühkolonialer Zeit (1890–1900 n. Chr.) 98
3.2.1. Die natürliche Umwelt 98
3.2.2. Die politisch-soziale Situation 100
3.2.3. Die Rechte an Grund und Boden 102
3.2.4. Wirtschaftsorganisation und wirtschaftliche Aktivitäten 103
3.3. Bevölkerung, Siedlungen und Deszendenzgruppen auf den Buvuma-Inseln um 1900 104
3.3.1. Exkurs: Die Bevölkerung der einzelnen Regionen 124
3.4. Die Besiedlung der Buvuma-Inseln 127
3.4.1. Ziele dieses Kapitels 127
3.4.2. Materialgrundlage und Methodik 129
3.4.2.1. Die Quellen und ihre Gewinnung 129
3.4.2.2. Die Funktion historischer Legenden 134
3.4.2.3. Der Regionalsurvey als Ausgangsbasis für die Beurteilung des Materials 142
3.4.2.4. Eigentümlichkeiten historischer Legenden von Deszendenzgruppen im Bereich des nördlichen Viktoria-Sees und ihre Bedeutung für die Rekonstruktion 144
3.4.2.5. Die Rekonstruktionsprinzipien 154
3.4.2.5.1. Anhaltspunkte für die Herausarbeitung von Ereigniskomplexen 154
3.4.2.5.2. Anhaltspunkte für die Chronologie 161
3.4.3. Rekonstruktion der Besiedlung der Buvuma-Inselgruppe: Aufarbeitung der Quellen 167
3.4.3.1. Ethnische Bezeichnungen und generelle Herkunftsangaben 167
3.4.3.2. Größere kriegerische Einbrüche in den Bereich der Buvuma-Inseln 169
3.4.3.3. Der Machtbereich des Kisanja von Maggyo 172
3.4.3.4. Der Machtbereich des Kibondwe von Busoba 186
3.4.3.5. Der Machtbereich des Mabago von Busizi 190
3.4.3.6. Der Machtbereich des Lubasa von Tome 193
3.4.3.7. Das Zwischengebiet von Buvuma 196
3.4.3.8. Der Machtbereich des Muwoya von Buwoya 200
3.4.3.9. Der Machtbereich des Kibondwe von Bulondo 206
3.4.3.10. Bugaya 211
3.4.3.11. Muwama und die kleineren südlichen Inseln 215
3.4.3.12. Buziri und seine Nachbarinseln 219
3.4.3.13. Mpata 223
3.4.3.14. Bweema 223
3.4.3.15. Kibibi und die kleineren westlichen Inseln 226
3.4.3.16. Lwaje 229
3.4.3.17. Wanderrouten der Deszendenzgruppen 231
3.4.4. Rekonstruktion der Besiedlung der Buvuma-Inselgruppe: eine Synthese 231
3.4.4.1. Wanderungsrichtungen: Ökologische Bedingungen und frühe Feldbauern 232
3.4.4.2. Bevölkerungsdichte und Wanderungsrichtung: Erstbesiedlungen 235
3.4.4.3. Erstbesiedlung der umliegenden Regionen nach historischen Legenden 236
3.4.4.3.1. Zentrales Buganda 236
3.4.4.3.2. Südliches Kyaggwe 240
3.4.4.3.3. Südliches Busoga 243
3.4.4.3.4. Die östlichen Inseln 247
3.4.4.3.5. Gebiete im Nordosten des Viktoria-Sees 248
3.4.4.3.6. Zusammenfassung der Übersicht über das weitere Gebiet 251
3.4.4.4. Wanderungsrichtungen nach der Erstbesiedlung 252
3.4.4.5. Ökologische Bedingungen und die Wahl von Siedlungsplätzen 254
3.4.4.6. Der Ablauf der Besiedlung der Büvuma-Inseln 256
3.4.4.6.1. Erste Phase der Besiedlung 258
3.4.4.6.2. Zweite Phase der Besiedlung 263
3.4.4.7. Die Besiedlungsgeschichte der Buvuma-Inseln als Fall der Bevölkerungsdynamik einer Ethnie mit einem stabilen patrilokalen Residenzmuster 278
3.5. Verwandschaftlich-lokale Bindung und regionale Mobilität im südlichen Buvuma 285
3.5.1. Ziele dieses Kapitels 285
3.5.2. Die Klans und ihre Siedlungen 288
3.5.2.1. Der Klan Kitente 288
3.5.2.2. Der Klan Kisanja 290
3.5.2.3. Der Klan Mazime 295
3.5.2.4. Der Klan Kawanda 298
3.5.2.5. Der Klan Mugazi 299
3.5.2.6. Der Klan Mumbala 300
3.5.2.7. Der Klan Kiyemba 300
3.5.2.8. Der Klan Kibondwe (von Busoba) 302
3.5.3. Ergänzende Feststellungen zur Bevölkerungsdynamik 303
3.5.3.1. Exkurs: Heiratsbeziehungen im südlichen Buvuma 312
3.6. Zusammenfassung 319
Verwendete Literatur 327
Verwendete Karten 338
Kartenanhang 339