Staat, Verwaltung und Recht in Afrika 1960 - 1985
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Staat, Verwaltung und Recht in Afrika 1960 - 1985
Beiträge zur Verwaltungswissenschaftlichen Arbeitstagung 1985 des Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung bei der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Illy, Hans F. | Bryde, Brun-Otto
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 99
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Vorwort | 7 | ||
| Hans F. Illy: Staat und Verwaltung in Afrika seit der Unabhängigkeit Realitäten und Interpretationen | 11 | ||
| Literaturverzeichnis | 23 | ||
| Brun-Otto Bryde: Recht und Verwaltung nach der Unabhängigkeit Entwicklungstendenzen | 27 | ||
| I. Verwaltungswissenschaft und Rechtswissenschaft | 27 | ||
| II. „Law and Development-Forschung" | 28 | ||
| III. Rechtsentwicklung und Unterentwicklung | 33 | ||
| Jürgen H. Wolff: Entwicklung durch Planung in Schwarzafrika? Bemühungen und Enttäuschungen | 41 | ||
| Einleitung: Zur Magie der Planung | 41 | ||
| I. | 42 | ||
| II. | 46 | ||
| III. | 54 | ||
| IV. Was tun? | 65 | ||
| Heinrich Scholler: Grundkonflikte der Realisierung der Menschenrechte in der afrikanischen Verfassungswirklichkeit | 69 | ||
| I. Einleitung | 69 | ||
| II. Der Wandel im afrikanischen Grundrechtsdenken | 76 | ||
| III. Die primäre Drittgerichtetheit der Grundrechte in Afrika | 80 | ||
| IV. Grundrechte als Agens der Modernisierung | 82 | ||
| Zusammenfassung | 87 | ||
| Maximilian Fuchs: Sozialrecht und Sozialverwaltung in Afrika | 89 | ||
| I. Der Begriff des Sozialrechts | 89 | ||
| II. Grundzüge des Sozialrechts | 90 | ||
| 1. Gesundheitsversorgung | 90 | ||
| 2. Geldleistungen im Krankheitsfalle | 91 | ||
| 3. Leistungen bei Arbeitslosigkeit | 91 | ||
| 4. Leistungen bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten | 92 | ||
| 5. Leistungen bei Invalidität, Alter und für Hinterbliebene | 93 | ||
| 6. Leistungen bei Mutterschaft | 94 | ||
| 7. Familienleistungen | 94 | ||
| 8. Betriebliche Sozialleistungen | 95 | ||
| III. Der Geltungsbereich des Sozialrechts | 96 | ||
| IV. Die Sozialversicherung | 96 | ||
| V. Der Stand der Forschung auf dem Gebiete des Sozialrechts | 98 | ||
| VI. Die Zukunft des Sozialrechts | 104 | ||
| Literaturverzeichnis | 106 | ||
| Stanislav S. Grozdanic: Industrial Democracy and the State in Africa Concepts, Developments and Trends | 109 | ||
| I. Introduction | 109 | ||
| II. Motives and Objectives of Workers' Participation | 111 | ||
| III. Forms, Scope and Nature of Workers' Participation and the Role of the State | 116 | ||
| IV. Developments, Problems and Trends in Practice of Workers' Participation | 124 | ||
| Yash Ghai: The State and the Market in the Management of Public Enterprises in Africa: Ideology and False Comparisons | 129 | ||
| I. Why Public Enterprises? | 130 | ||
| II. The Framework for Management | 132 | ||
| III. Form | 132 | ||
| IV. Analogy with the Private Sector | 135 | ||
| V. Strategies for Reform | 141 | ||
| VI. In Lieu of a Conclusion | 145 | ||
| Herbert Bergmann: Erziehungsverwaltung in der Krise | 147 | ||
| I. Einleitung | 147 | ||
| II. Die Krise des Bildungswesens | 147 | ||
| III. Die Bildungspolitik der unabhängigen Staaten Afrikas | 150 | ||
| IV. Die Aufgaben der Erziehungsverwaltung | 152 | ||
| V. Manifeste Schwächen der Bildungsverwaltung | 154 | ||
| VI. Ursachen für die Schwächen der Erziehungsverwaltung | 158 | ||
| VII. Schlußfolgerungen | 161 | ||
| Literaturverzeichnis | 163 | ||
| Reinhard Bodemeyer: Dezentralisierung in Afrika — eine realistische Strategie? | 165 | ||
| I. | 165 | ||
| II. | 166 | ||
| III. | 167 | ||
| IV. | 168 | ||
| V. | 169 | ||
| VI. | 177 | ||
| Hans-H. Münkner: 25 Jahre Agrarentwicklung und Genossenschaftsrecht in Afrika | 179 | ||
| I. Einführung | 179 | ||
| 1. Agrarentwicklung | 182 | ||
| 2. Die Rolle der Genossenschaften in der Agrarentwicklung | 184 | ||
| 3. Unklarheiten im Zusammenhang mit dem Begriff und der Rolle von Genossenschaften | 187 | ||
| II. Genossenschaftsrecht | 192 | ||
| 1. Genossenschaftsrecht im weiteren Sinne | 192 | ||
| 2. Genossenschaftsrecht in Afrika südlich der Sahara | 193 | ||
| a) Genossenschaftsrecht im frankophonen Afrika | 197 | ||
| b) Genossenschaftsrecht im anglophonen Afrika | 198 | ||
| III. Probleme der Reform des Genossenschaftsrechts und der Implementationsstrukturen | 201 | ||
| 1. Fehlen einer klaren Genossenschaftspolitik | 201 | ||
| 2. Relativ geringe Innovationsfähigkeit | 202 | ||
| 3. In sich inkonsistente Gesetze | 202 | ||
| 4. Phantomgesetze | 202 | ||
| 5. Administrativer Ansatz | 203 | ||
| IV. Lösungsansätze | 203 | ||
| 1. Rückbesinnung auf den Charakter der Genossenschaft als Selbsthilfeorganisation | 203 | ||
| 2. Vielfalt der Formen | 205 | ||
| 3. Dekonzentration und Dezentralisierung der Implementationsstrukturen | 205 | ||
| 4. Übertragung von staatlichen Förderungsaufgaben auf genossenschaftliche Spitzenorganisationen | 206 | ||
| 5. „Participative Law-Making | 207 | ||
| V. Schlußbemerkungen | 209 | ||
| Dirk Berg-Schlosser: Kriterien und empirische Befunde zur Leistungsfähigkeit afrikanischer Staaten nach der Dekolonisierung | 213 | ||
| I. Einleitung | 213 | ||
| II. Die Leistungsfähigkeit afrikanischer Staaten | 214 | ||
| 1. Zur Klassifikation politischer Systeme in Afrika | 214 | ||
| 2. Kriterien der Leistungsfähigkeit | 217 | ||
| 3. Konkrete Befunde | 218 | ||
| III. Schlußfolgerungen und Ausblick | 221 | ||
| Die Autoren | 229 |