Betriebsrisikolehre und Kurzarbeit
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Betriebsrisikolehre und Kurzarbeit
Zur Verlagerung des Lohnrisikos im Arbeitskampf und Arbeitsfrieden
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 44
(1979)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorrede | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungeverzeichnis | 14 | ||
| § 1 Einführung | 17 | ||
| I. Fragestellung | 17 | ||
| II. Kurzarbeit und Betriebsrisikolehre | 17 | ||
| III. Mitbestimmungsrecht kraft Begriffsvertauschung | 19 | ||
| IV. Interessenlage im Arbeitskampf und Arbeitsfrieden | 20 | ||
| 1. Das Pentagramm der Interessen | 20 | ||
| 2. Im Arbeitsfrieden | 21 | ||
| a) Das Interesse des Arbeitgebers | 21 | ||
| b) Das Interesse der Arbeitnehmer | 21 | ||
| c) Das Interesse der Gewerkschaft | 19 | ||
| d) Das Interesse der Arbeitgeberverbände | 23 | ||
| e) Das Interesse des Betriebsrats | 23 | ||
| f) Die öffentlichen Interessen | 24 | ||
| g) Das Hegelungssystem zum Ausgleich der Interessen | 19 | ||
| 3. Im Arbeitskampf | 25 | ||
| a) Das Interesse des Arbeitgebers | 25 | ||
| b) Das Interesse der Arbeitnehmer | 19 | ||
| c) Das Interesse der Gewerkschaft | 27 | ||
| d) Das Interesse der Arbeitgeberverbände | 27 | ||
| e) Das Interesse des Betriebsrats | 28 | ||
| f) Das öffentliche Interesse | 29 | ||
| g) Das Regelungssystem zum Ausgleich der Interessen | 29 | ||
| § 2 Kurzarbeit auf Grund Vereinbarung, meist infolge wirtschaftlicher Schwierigkeiten | 31 | ||
| I. Die tatsächlichen Voraussetzungen | 31 | ||
| II. Die rechtsgeschäftliche Änderung der Arbeitsverträge | 32 | ||
| 1. Rechtsgrundlagen (Überblick) | 32 | ||
| a) Rechtsgeschäftliche Formen | 32 | ||
| b) Ermächtigung und einseitige Anordnung | 33 | ||
| 2. Tarifliche Regelungen | 35 | ||
| 3. Ohne tarifliche Regelungen | 37 | ||
| III. Das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats | 38 | ||
| 1. Zweck der Mitbestimmungsrechte | 38 | ||
| 2. Von § 56 BetrVG 1952 zu 87 Abs. 1 Ziff. 2 u. 3 BetrVG 1972 | 38 | ||
| 3. Rechtsnatur des Mitbestimmungsrechts | 40 | ||
| a) Notwendige Betriebsvereinbarung, Initiativrecht? | 40 | ||
| b) Nach billigem Ermessen | 41 | ||
| IV. Kurzarbeitergeld | 42 | ||
| V. Abschied vom sog. existenzgefährdenden Betriebsrisiko | 44 | ||
| VI. Zwischenergebnis I | 45 | ||
| § 3 Betriebsstillegungen — auch sog. „Kurzarbeit" auf Grund der Betriebsrisikolehre infolge Arbeitskampfs | 46 | ||
| I. Beschreibung der Fallgruppe | 46 | ||
| II. Betriebsrisikolehre — verunsicherte Rechtslage | 48 | ||
| 1. Rechtslage bis Ende der 60er Jahre | 48 | ||
| 2. Gegenargumente | 49 | ||
| III. Arbeitslosen- und Kurzarbeitergeld | 51 | ||
| 1. Arbeitslosengeld | 51 | ||
| 2. Kurzarbeitergeld | 52 | ||
| 3. Die Leistungsverbote der Neutralitätsanordnung | 54 | ||
| IV. Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats | 57 | ||
| 1. Allgemeines | 57 | ||
| 2. Der Tatbestand des § 87 Abs. 1 Ziff. 3 BetrVG | 58 | ||
| a) Inhaltsbestimmung durch Gesetzesauslegung | 58 | ||
| b) Normerschieichung durch Begriffsvertauschung u. a. | 62 | ||
| 3. Analogieverbot | 67 | ||
| a) Keine Regelungslücke | 67 | ||
| b) Kein vergleichbarer Tatbestand | 68 | ||
| 4. Arbeitsverteilung und Arbeitsstreckung | 71 | ||
| 5. § 87 Abs. 1 Eingangssatz: Normenvorbehalt | 72 | ||
| 6. Tarifliche Regelungen | 73 | ||
| a) Erweiterung der Mitbestimmungsrechte | 73 | ||
| b) §§ 8, 10 MTV NRW (Eisen und Stahl) | 74 | ||
| c) §§ 6, 8 MTV NRW (Eisen-Metall-Elektro) | 78 | ||
| d) §§ 3, 6 MTV Nordwürtt./Nordbaden | 79 | ||
| e) Beilegung von Streitigkeiten durch tarifliche Einigungsstellen | 81 | ||
| 7. Kampfparität, Ruhen des Betriebsratsamtes | 82 | ||
| a) „Arbeitskampfbedingte Kurzarbeit" (Löwisch) | 82 | ||
| b) Fragen dazu | 83 | ||
| c) Antworten | 84 | ||
| V. Zwischenergebnis II | 84 | ||
| § 4 Fortentwicklung der Betriebsrisikolehre | 85 | ||
| I. Genesis der Betriebsrisikolehre | 85 | ||
| 1. Überwindung der BGB-Dogmatik | 85 | ||
| 2. Rücksicht auf die sozialen Verhältnisse | 86 | ||
| 3. Kollektivistische statt individualrechtliche Lösung | 87 | ||
| 4. Mitherrschaft und Mithaftung | 88 | ||
| 5. Von der Betriebsgemeinschaft zur Solidarität der Arbeiterschaft | 88 | ||
| 6. Abschluß dieser Entwicklung und Gegenargumente | 89 | ||
| II. Verunsicherte Rechtsprechung | 89 | ||
| 1. BAG AP Nr. 45 zu Art. 9 GG Arbeitskampf (Fliesenleger) | 89 | ||
| 2. Arbeitsgericht Kassel, DB 1972, 1121 | 90 | ||
| 3. BAG AP Nr. 29 zu § 615 BGB Betriebsrisiko (Leiharbeitnehmer) | 90 | ||
| 4. BAG AP Nr. 30 zu § 615 BGB Betriebsrisiko (Rohrleitungsmonteure) | 91 | ||
| 5. LAG Hamm, DB 1979, 216 | 95 | ||
| III. Tendenz zur Angleichung der Betriebsrisikolehre an die Neutralitätsanordnung | 96 | ||
| 1. Ein absurdes Ergebnis | 96 | ||
| 2. Die individualrechtliche Lösung | 98 | ||
| a) Kleiner Vorteil | 98 | ||
| b) Großer Nachteil: Aussperrung statt Betriebsrisikolehre | 98 | ||
| 3. Verschiedene Regelungszwecke | 102 | ||
| IV. Erneute Wandlung der Normsituation | 105 | ||
| 1. Gründe der Risikoverlagerung | 105 | ||
| 2. Die sozialen Verhältnisse/Unternehmergewinne | 105 | ||
| 3. Unternehmerische Organisationsgewalt und Mitbestimmung | 109 | ||
| 4. Sphärentheorie, Kampfparität und Gefahrtragung | 111 | ||
| V. Zwischenergebnis III | 118 | ||
| § 5 Mitbestimmte Kurzarbeit statt Betriebsrisikolehre? | 119 | ||
| I. Totale Abschaffung der Betriebsrisikolehre | 119 | ||
| 1. Interessengegensatz | 119 | ||
| 2. Regulierungsmethoden | 120 | ||
| 3. Unterschiedlicher Verfahrensgang | 121 | ||
| a) Verfahren bei der Betriebsrisikolehre | 121 | ||
| b) Verfahren bei Bindung der Willkür | 121 | ||
| c) Verfahren bei Entbindung vom Mitbestimmungsrecht | 122 | ||
| 4. Zwischenergebnis IV | 123 | ||
| II. Ergänzung der Betriebsrisikolehre | 123 | ||
| 1. Uber die Betriebsrisikolehre hinaus | 124 | ||
| 2. Neben der Betriebsrisikolehre | 125 | ||
| III. Hilfs- und zum Be-weise: Das Prinzip der Kampfparität | 125 | ||
| 1. Betriebsrisikolehre + Mitbestimmung = (arbeitskampfbedingte) Kurzarbeit | 126 | ||
| 2. Ruhen des Betriebsrats-Amtes im Kampfbetrieb | 126 | ||
| 3. Ruhen nach den Grundsätzen der Kampfparität | 127 | ||
| a) Im Ergebnis richtig Löwisch | 127 | ||
| b) ArbG Rheine: Ruhen gemäß Neutralitätsanordnung | 128 | ||
| 4. Exkurs zum Prinzip der Kampfparität | 128 | ||
| a) Regelungsauftrag an den Gesetzgeber | 128 | ||
| b) Methode der Konkretisierung | 129 | ||
| IV. Bemerkungen zur richterlichen Rechtsfortbildung | 133 | ||
| 1. Allgemeines | 133 | ||
| 2. Im Betriebsverfassungsrecht | 135 | ||
| 3. Im Gewohnheitsrecht, hier: Betriebsrisikolehre | 136 | ||
| § 6 Abgrenzung des arbeitskampf bedingten vom sonstigen Lohnrisiko | 138 | ||
| I. Das Abgrenzungsproblem | 138 | ||
| 1. Das arbeitskampfbedingte Lohnrisiko | 138 | ||
| 2. Das sonstige Lohnrisiko | 138 | ||
| 3. Verschiedene Risikobereiche | 138 | ||
| II. Causa proxima-Lehre | 138 | ||
| 1. Das Prinzip: „Bahia-Blanca" | 138 | ||
| 2. Vorratshaltung, Vorlaufproduktion etc. | 140 | ||
| III. Ausländische Arbeitskämpfe | 142 | ||
| IV. Rechtswidrige Arbeitskämpfe | 142 | ||
| § 7 Zusammenfassung mit Thesen zur Fortentwicklung der Betriebsrisikolehre | 144 | ||
| Schrifttumsverzeichnis | 168 | ||
| Entscheidungsverzeichnis | 178 | ||
| Stichwortverzeichnis | 184 |