Methodische Probleme des Sozialrechtsvergleichs
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Methodische Probleme des Sozialrechtsvergleichs
Colloquium der Projektgruppe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht der Max-Planck-Gesellschaft Tutzing 1976
Editors: Zacher, Hans F.
Schriftenreihe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht, Vol. 1
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Erster Teil: Einleitung | 7 | ||
| I. Die Projektgruppe für Internationales und Vergleichendes Sozialrecht | 7 | ||
| 1. Daten | 7 | ||
| 2. Das „Projekt“ | 8 | ||
| 3. „Sozialrecht“ – der Gegenstand des Projekts | 10 | ||
| a) Konkreter Ansatz – offenes Feld | 10 | ||
| b) Versuche begrifflicher Klärung | 11 | ||
| c) Noch einmal: Die Notwendigkeit, offen zu sein | 16 | ||
| II. Das Colloquium | 16 | ||
| 1. Der Grundgedanke der Colloquien | 16 | ||
| 2. Die konkrete Sachkonzeption des Colloquiums | 17 | ||
| III. Dieser Band | 19 | ||
| Zweiter Teil: Vorbereitende Ausarbeitung | 21 | ||
| Hans F. Zacher: Vorfragen zu den Methoden der Sozialrechtsvergleichung | 21 | ||
| VORBEMERKUNG | 21 | ||
| A. ALLGEMEINE AUSGANGSPUNKTE | 22 | ||
| I. Zum Rechtsvergleich | 22 | ||
| 1. Allgemeine Zwecke des Rechtsvergleichs | 22 | ||
| 2. Zusätzliche Bezugsebenen: Rechtsbegegnung, internationales und supranationales Recht – horizontaler und vertikaler Rechtsvergleich | 24 | ||
| 3. Rechtsvergleich und Auslandsrechtskunde | 26 | ||
| II. Generelle Eigenarten des Sozialrechtsvergleichs | 27 | ||
| 1. Sozialrecht, Gleichheit und Freiheit: internationale und supranationale Angleichung | 27 | ||
| 2. Die Relevanz der sozialen Schichtungen | 28 | ||
| 3. Die stetige Bewegung des Sozialrechts | 29 | ||
| 4. Sozialrecht als junges Recht | 30 | ||
| 5. Das Theorie-, insbesondere Systemdefizit des Sozialrechts | 31 | ||
| 6. Der Rechtsquellensprung | 32 | ||
| 7. Die Ermittlung von „Rechtsfamilien“ | 33 | ||
| 8. Die nicht-juristische Artikulation der sozialrechtlichen Probleme | 35 | ||
| B. DIE VERGLEICHSBILDUNG | 36 | ||
| I. Die Notwendigkeit konkreter Problemformulierung | 36 | ||
| 1. Die Alternative des Gesamtrechtsvergleichs | 37 | ||
| 2. Die nominalistische Alternative | 38 | ||
| II. Sachproblem und rechtliche Regelung | 39 | ||
| 1. Allgemein | 39 | ||
| 2. Unter Beteiligung höherrangigen Rechts | 40 | ||
| III. Zur Findung und Formulierung des vorrechtlichen Problems: das Heraustreten aus dem Juristischen | 41 | ||
| 1. Allgemeines zur Aufgabe | 41 | ||
| 2. Eine Alternative: sachstruktureller und politisch-institutioneller Ansatz | 42 | ||
| 3. Zur disziplinären Kompetenz | 43 | ||
| IV. Einzelne Ansätze | 44 | ||
| 1. Vorbemerkung | 44 | ||
| 2. Typische soziale Lagen | 45 | ||
| a) Die „objektiven“ typischen sozialen Lagen | 45 | ||
| aa) Zur Struktur „typischer sozialer Lagen“ | 45 | ||
| aaa) Das soziale Risiko | 46 | ||
| bbb) Die typischen sozialen Notlagen | 47 | ||
| ccc) Die Situation sozialer Förderung | 47 | ||
| ddd) Zusammenfassung | 48 | ||
| bb) Zum Systembezug „typischer sozialer Lagen“ | 48 | ||
| cc) Die Relativität und „Typik“ der sozialen Lagen | 50 | ||
| dd) Tatbestände – Folgen – Institutionen und Techniken | 51 | ||
| ee) Die komplex-institutionelle Eigenart typischer sozialer Lagen, insbesondere „klassischer“ sozialer Risiken | 53 | ||
| b) Die Subjektivierung typischer sozialer Lagen – soziale Gruppen als Ansatz | 54 | ||
| c) Maßnahmen, insbesondere Leistungen | 55 | ||
| 3. Institutionen und Funktionen | 55 | ||
| a) Zum Gegenstand des Ansatzes | 56 | ||
| b) Zur Bedeutung des Ansatzes | 56 | ||
| c) Exkurs: System-Ansatz? | 57 | ||
| 4. Prinzipien und Werte | 58 | ||
| a) Beispiele | 58 | ||
| b) Möglichkeiten der Durchführung | 59 | ||
| c) Der Tendenzvergleich | 60 | ||
| V. Kategorien des Verstehens und des Bewertens | 61 | ||
| 1. Vorbemerkung | 61 | ||
| 2. Einzelne Bereiche | 61 | ||
| a) Der sozialpolitische Bezugsrahmen | 61 | ||
| b) Juristische Ambiance | 62 | ||
| c) Allgemeine politische Ambiance | 63 | ||
| d) Die demographische und gesellschaftliche Ambiance | 63 | ||
| e) Die sozio-kulturelle Ambiance | 63 | ||
| f) Die informatorische Ambiance | 63 | ||
| g) Ökonomische Bedingungen und Wertungen | 64 | ||
| h) Finanzwissenschaftliche Studien | 64 | ||
| i) Sozialrecht und Arbeitswelt | 65 | ||
| k) Technische Ambiance | 66 | ||
| l) Natürliche Umwelt | 66 | ||
| 3. Die historische Dimension des Verstehens | 66 | ||
| 4. Ergänzende Bemerkungen | 67 | ||
| C. ZUR DURCHFÜHRUNG DES RECHTSVERGLEICHS | 68 | ||
| I. Die Auswahl des Gegenstandes | 68 | ||
| 1. Die sachliche Abgrenzung | 68 | ||
| 2. Die einbezogenen Rechtsordnungen | 69 | ||
| 3. Die Zeitdimension | 69 | ||
| a) Vorbemerkung – Rechtsgeschichte als Rechtsvergleich | 69 | ||
| b) Vergleich von Rechtsbeständen | 70 | ||
| c) Der Vergleich von Entwicklungen | 70 | ||
| II. Gegenstände, Quellen und Verfahren der Ermittlungen | 71 | ||
| 1. Zum Gegenstand | 71 | ||
| 2. Zum Vorgehen | 72 | ||
| III. Darstellung – Ergebnisse | 72 | ||
| 1. Allgemeine Aspekte | 72 | ||
| 2. Gliederungsvarianten | 73 | ||
| 3. Zielbedingte Besonderheiten | 74 | ||
| Dritter Teil: Colloquium | 75 | ||
| Das Programm des Colloquiums | 75 | ||
| Jef van Langendonck: Probleme und Problemlösungen des wissenschaftlichen Sozialrechtsvergleichs | 77 | ||
| Rechtsvergleichung und Sozialrechtsvergleichung | 78 | ||
| Methode und Ziel | 79 | ||
| Wissenschaft und Technik | 80 | ||
| Die Kunst der Entscheidung | 81 | ||
| Die Rechtsvergleichung | 82 | ||
| Methodologische Probleme | 83 | ||
| Zusammenfassung | 88 | ||
| Summary | 88 | ||
| Diskussionsbericht | 90 | ||
| Bernd von Maydell: Sozialrechtsvergleichung und internationales Sozialrecht (Kollisionsrecht/Konfliktsrecht) | 97 | ||
| I. Vorbemerkungen | 97 | ||
| 1. Erläuterung der Themenstellung | 97 | ||
| 2. Zum Begriff des internationalen Sozialrechts im Rahmen dieser Untersuchung | 98 | ||
| 3. Defizit in der wissenschaftlichen Aufarbeitung des sozialrechtlichen Kollisionsrechts | 100 | ||
| II. Der Vergleich materieller Sozialrechtsnormen (Sachnormen) in seiner Bedeutung für das Kollisionsrecht | 100 | ||
| 1. Allgemeines | 100 | ||
| 2. Der Rechtsvergleich als Hilfe bei dem Erkennen von innerstaatlichen Kollisionsnormen und Kollisionsgrundsätzen | 101 | ||
| 3. Der Rechtsvergleich als Voraussetzung für die Schaffung von internationalen und supranationalen Kollisionsnormen | 102 | ||
| 4. Der Sozialrechtsvergleich als Hilfe bei der Lösung von einzelnen Kollisionsfällen | 103 | ||
| III. Der Vergleich von Kollisionsnormen miteinander | 105 | ||
| 1. Die verschiedenen Formen des Rechtsvergleichs | 105 | ||
| 2. Einige Aspekte eines Rechtsvergleichs von Kollisionsnormen miteinander | 106 | ||
| IV. Zusammenfassende Überlegungen zum Verhältnis von Rechtsvergleichung und Kollisionsrecht | 109 | ||
| Zusammenfassung | 110 | ||
| Summary | 111 | ||
| Diskussionsbericht | 113 | ||
| Eugen Pusić: Erfahrungen der internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Sozialarbeit und ihre Ergebnisse für die Ziele und Methoden des Sozialrechtsvergleichs | 117 | ||
| I. | 117 | ||
| II. | 118 | ||
| III. | 121 | ||
| IV. | 125 | ||
| V. | 128 | ||
| Zusammenfassung | 130 | ||
| Summary | 131 | ||
| Diskussionsbericht | 132 | ||
| Wilhelm Wanders: Was ergeben die Erfahrungen bei der internationalen Zusammenarbeit der Sozialversicherungen für die Frage der Vergleichbarkeit der nationalen Sozialrechtsordnungen? | 137 | ||
| 1. Sozialversicherungsabkommen | 137 | ||
| 2. Koordinierung der Sozialversicherungssysteme | 140 | ||
| 3. Versicherte Personen | 143 | ||
| 4. Leistungsvoraussetzungen | 148 | ||
| 4.1 Bedeutung der Versicherungsdauer | 148 | ||
| 4.2 Wartezeit und Invalidenrente | 153 | ||
| 5. Sozialer Hintergrund | 156 | ||
| Zusammenfassung | 160 | ||
| Summary | 161 | ||
| Diskussionsbericht | 162 | ||
| J. J. M. van der Ven: Das rechtsvergleichende Forum der IAO | 171 | ||
| 1. Sozialrechtsvergleichung in der IAO | 171 | ||
| 2. Das Material | 172 | ||
| 3. Die Kommission | 174 | ||
| 4. Die Arbeitsweise | 175 | ||
| 5. Die Zielsetzung | 177 | ||
| 6. Das Sprachenproblem | 178 | ||
| 7. Zum Sachvergleich innerhalb der Instrumente | 179 | ||
| 8. Der sozio-ökonomische Sachvergleich in der Kommission | 181 | ||
| 9. Ein politischer Sachvergleich? | 183 | ||
| 10. Die Frage nach einer Methodologie | 185 | ||
| Zusammenfassung | 187 | ||
| Summary | 187 | ||
| Diskussionsbericht | 188 | ||
| Kurt Jantz: Was ergeben die Erfahrungen bei der supranationalen Harmonisierung von Sozialrecht für einen Sozialrechtsvergleich? | 195 | ||
| Zusammenfassung | 209 | ||
| Summary | 212 | ||
| Diskussionsbericht | 215 | ||
| Rudolf Echterhölter: Was ergeben die Erfahrungen bei der sozialrechtlichen Beratung von Entwicklungsländern für die Methoden des Sozialrechtsvergleichs, insbesondere für den Vergleich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern? | 221 | ||
| I. | 221 | ||
| II. | 224 | ||
| III. | 226 | ||
| IV. | 228 | ||
| V. | 229 | ||
| Zusammenfassung | 231 | ||
| Summary | 232 | ||
| Diskussionsbericht | 234 | ||
| Teilnehmerverzeichnis | 243 | ||
| Referenten | 243 | ||
| Weitere externe Teilnehmer | 243 | ||
| Teilnehmer aus der Projektgruppe | 244 |