Neue Perspektiven aus Wirtschaft und Recht
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Neue Perspektiven aus Wirtschaft und Recht
Festschrift für Hans Schäffer zum 80. Geburtstag am 11. April 1966
Editors: Claussen, Carsten Peter
(1966)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einleitung | 9 | ||
| Grundsatzfragen der Wirtschaftsordnung | 17 | ||
| Karl Blessing: Bemerkungen zur internationalen Währungslage | 19 | ||
| Elmar Michel: Die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik | 29 | ||
| I. Freier Wettbewerb und Soziale Marktwirtschaft | 30 | ||
| II. Schutz und Ordnung des Wettbewerbs in der Sozialen Marktwirtschaft | 32 | ||
| III. Die gesamtwirtschaftliche und gesellschaftspolitische Orientierung der Sozialen Marktwirtschaft | 35 | ||
| IV. Der Wohlstand und Soziale Marktwirtschaft | 41 | ||
| Joachim Tiburtius: Gedanken über einen Bundeswirtschaftsrat unter besonderer Würdigung der Vorarbeiten Hans Schäffers zum Vorläufigen Reichswirtschaftsrat | 45 | ||
| I | 45 | ||
| II | 45 | ||
| III | 46 | ||
| IV | 48 | ||
| V | 52 | ||
| VI | 53 | ||
| VII | 54 | ||
| VIII | 56 | ||
| IX | 57 | ||
| X | 60 | ||
| XI | 62 | ||
| XII | 62 | ||
| XIII | 64 | ||
| XIV | 64 | ||
| XV | 66 | ||
| Gerhard Colm: On Goals Research | 67 | ||
| Emergence of a National Goals Consciousness | 68 | ||
| The Approach to Goals Research | 70 | ||
| Some Basic Concepts | 72 | ||
| Quality and Quantity | 74 | ||
| The National Planning Association’s (NPA) Costing of Goals | 75 | ||
| Perspectives in Goals Research | 76 | ||
| Carl Landauer: Significance of Comparative Analysis of Economic Systems | 79 | ||
| Hans Staudinger: Die neue geplante Wirtschaftspolitik der Vereinigten Staaten | 91 | ||
| I | 91 | ||
| II | 92 | ||
| III | 98 | ||
| IV | 102 | ||
| V | 110 | ||
| Kurt Daniel: Außenwirtschaft – Rückblick und Ausblick | 115 | ||
| Nach dem ersten Krieg | 116 | ||
| Nach dem zweiten Krieg | 122 | ||
| Die Entwicklungshilfe | 127 | ||
| Ausblicke | 129 | ||
| Gert von Eynern: Die Chancen der Mitbestimmung in West und Ost | 135 | ||
| I | 136 | ||
| II | 137 | ||
| III | 141 | ||
| IV | 143 | ||
| V | 147 | ||
| Joachim Fischer-Dieskau: Wohnungsbau und Konjunkturrhythmus | 149 | ||
| I | 149 | ||
| II | 153 | ||
| III | 157 | ||
| IV | 164 | ||
| Kurt Wolf: Konjunkturausgleich durch Einschränkung öffentlicher Aufträge | 167 | ||
| Spezielle Wirtschaftsprobleme | 173 | ||
| Hermann J. Abs: Grundsatzfragen zur Förderung und zum Rechtsschutz privater Auslandsinvestitionen | 175 | ||
| I. Vorwort | 175 | ||
| II. Bedeutung privater Auslandsinvestitionen | 176 | ||
| III. Das Ziel | 178 | ||
| IV. Die Schwierigkeiten | 179 | ||
| a) Industrieländer | 179 | ||
| b) Entwicklungsländer | 180 | ||
| V. Lösungsmöglichkeiten | 180 | ||
| a) Einseitige Maßnahmen | 180 | ||
| b) Bilaterale Maßnahmen | 182 | ||
| c) Multilaterale Maßnahmen | 184 | ||
| Gustav Brecht: Gedanken zur Energiewirtschaft | 187 | ||
| Nach dem ersten Weltkrieg | 187 | ||
| Nach dem zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart | 188 | ||
| Wie wird die Zukunft? | 191 | ||
| Kurt Hamann/Hermann Habicht: Zur Geschichte der deutschen Exportkreditversicherung | 197 | ||
| Alfred Hartmann: Die Privatisierung bundeseigener Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland | 209 | ||
| I. Einführung | 209 | ||
| II. Der industrielle Bundesbesitz | 209 | ||
| 1. Überblick über den industriellen Bundesbesitz | 209 | ||
| 2. Entstehungsursachen des industriellen Bundesbesitzes | 210 | ||
| a) Preußischer Besitz | 211 | ||
| b) Besitz des Deutschen Reiches | 211 | ||
| c) Gründungen des Nationalsozialismus | 212 | ||
| 3. Die Tätigkeit der Bundesrepublik als Unternehmer | 213 | ||
| III. Die bisherigen Privatisierungsmaßnahmen | 213 | ||
| 1. Überblick | 213 | ||
| a) Preußag | 213 | ||
| b) Volkswagenwerk | 214 | ||
| c) VEBA | 215 | ||
| 2. Besonderheiten bei einzelnen Privatisierungen | 215 | ||
| a) Stimmrechtsbeschränkung | 215 | ||
| b) Soziale Ausgestaltung, Zeichnungsrecht und Ausgabekurs | 216 | ||
| IV. Heutige wirtschaftspolitische Funktion von Bundesunternehmen | 217 | ||
| 1. Preispolitik | 219 | ||
| 2. Investitionspolitik | 219 | ||
| V. Gesellschaftspolitische Begründung der Privatisierungsmaßnahmen | 221 | ||
| 1. Konzeption der Eigentumspolitik | 221 | ||
| 2. Voraussetzungen für die Ausgabe von Volksaktien | 223 | ||
| a) Breite Streuung der Aktien | 223 | ||
| b) Sicherheit der Anlage | 223 | ||
| VI. Privatisierung aus der Sicht der Unternehmen | 224 | ||
| 1. Kapitalbedarf | 224 | ||
| 2. Anzahl der Aktionäre | 225 | ||
| VII. Schluß | 226 | ||
| Theobald Keyser: Kohlepolitik nach zwei Weltkriegen | 229 | ||
| Hermann Pünder: Die beiden Währungsreformen von 1923 und 1948 | 249 | ||
| Ludwig Kastl: Zur Geschichte der Industriekreditbank | 263 | ||
| Die Dawes-Kommission | 264 | ||
| Der Young-Plan | 266 | ||
| Neue Aufgabe: Industriekredite | 266 | ||
| Rudolf Sachs: Aktive Arbeitsmarktpolitik in USA und das Gesetz zur Entwicklung der Arbeitskräfte von 1962 | 269 | ||
| I | 269 | ||
| II | 269 | ||
| III | 271 | ||
| IV | 272 | ||
| V | 273 | ||
| VI | 274 | ||
| VII | 276 | ||
| VIII | 279 | ||
| IX | 281 | ||
| X | 281 | ||
| XI | 283 | ||
| Kurt Tornier: Erfahrungen aus der Praxis der Immobiliarfinanzierung | 285 | ||
| Bankmäßiger Realkredit | 285 | ||
| Nachstelliger Kredit einschließlich Bauspardarlehen | 289 | ||
| Zwischenkredit | 291 | ||
| Immobilienzertifikate | 292 | ||
| Bauträger-Leasing-System | 295 | ||
| Europa | 297 | ||
| Eric M. Warburg: Aktienbewertung und Anlagepolitik im Wandel der Jahre | 299 | ||
| Reginald Wilson: Large Organisations – Government or Management? | 313 | ||
| I. Introduction | 313 | ||
| II. Definitions and Distinctions | 313 | ||
| Largeness | 313 | ||
| Efficiency | 315 | ||
| Management | 316 | ||
| Government | 318 | ||
| III. Exceptions, Overlaps and Muddles | 320 | ||
| Exceptions | 320 | ||
| Overlaps | 321 | ||
| Muddles | 322 | ||
| IV. Trends in the United Kingdom | 324 | ||
| V. Conclusion | 329 | ||
| Neue und spezielle Rechtsfragen | 331 | ||
| Konrad Zweigert: Nationale Rechtstraditionen, Weltrecht und Gerechtigkeit | 333 | ||
| I | 334 | ||
| II | 337 | ||
| III | 340 | ||
| Walter Strauß: Aus der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes | 343 | ||
| I. Die Behandlung der Frage des gesamtdeutschen Staates bis zur Londoner Konferenz von 194 | 343 | ||
| II. Die Vorbereitung des Parlamentarischen Rates von Juni bis August 1948 | 346 | ||
| 1. Die Verhandlungen mit den Militärgouverneuren im Juni 1948 | 346 | ||
| 2. Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee | 348 | ||
| 3. Die Bildung des Parlamentarischen Rats | 349 | ||
| III. Die Arbeit des Parlamentarischen Rats | 349 | ||
| 1. Konstituierung, Zusammensetzung und Arbeitsweise | 349 | ||
| 2. Die Entstehung des Entwurfs zum Grundgesetz bis zur Beendigung der dritten Lesung im Hauptausschuß | 352 | ||
| 3. Die Stellungnahme der Besatzungsmächte und die Verhandlungen bis zum 25. April 1949 | 355 | ||
| 4. Die Verabschiedung des Grundgesetzes | 360 | ||
| IV. Das Besatzungsstatut | 363 | ||
| Eberhard Barth: Zur verfassungsrechtlichen Stellung der Bundeswehr | 367 | ||
| I | 367 | ||
| II | 370 | ||
| III | 371 | ||
| IV | 375 | ||
| V | 378 | ||
| Joseph Kaskell: Jurisdiction. Neue Wege im Amerikanischen Recht | 381 | ||
| Legislative Jurisdiction | 384 | ||
| Gerichtliche Jurisdiction | 390 | ||
| „One Transaction“ Gesetze und der Europäer | 399 | ||
| Lowell Wadmond: The Conflict of Interest | 405 | ||
| Orison S. Marden: The Corporate Lawyer in the United States | 423 | ||
| Wilhelm Michaeli: Deutsche und schwedische Rechtsprechung. Ein Vergleich | 429 | ||
| I. Ausgangspunkt | 429 | ||
| II. Die schwedische Rechtsprechung | 430 | ||
| III. Die deutsche Rechtsprechung | 434 | ||
| IV. Facit | 442 | ||
| Politische und andere Essays | 445 | ||
| Klaus Curtius: Deutschland als Nation – Ein Selbstgespräch | 447 | ||
| Arnold Brecht: Gedanken über den Verlust einer prodemokratischen Mehrheit unter einer demokratischen Staatsverfassung | 457 | ||
| Toni Stolper: Die Weltkriege und ihr Jahrhundert in anderer Sicht | 469 | ||
| I | 469 | ||
| II | 473 | ||
| III | 474 | ||
| IV | 476 | ||
| V | 477 | ||
| VI | 478 | ||
| VII | 480 | ||
| VIII | 484 | ||
| Thilo Vogelsang: Papen und das außenpolitische Erbe Brünings. Die Lausanner Konferenz 1932 | 487 | ||
| Rudolf Mueller: Zur autobiographischen Literatur | 509 | ||
| Literatur und Selbstdarstellung | 509 | ||
| Biographie und Autobiographie | 511 | ||
| Amateure und Literaten | 513 | ||
| Berufung und Auftrag | 514 | ||
| Nationale Temperamente | 516 | ||
| Konformismus | 517 | ||
| Der Titel | 518 | ||
| Autobiographie und Zeitgeschichte | 520 | ||
| Besondere autobiographische Themen | 522 | ||
| Wahrheitsgehalt | 525 | ||
| Die ganze Wahrheit? | 525 | ||
| Die eigene Handschrift | 527 | ||
| Die Indiskretion | 528 | ||
| Das Menschenbild | 529 | ||
| Erich Sachs: Surrealismus. Eine Durchgangsphase der antirationalen Malerei | 531 | 
