Das Postulat der Unparteilichkeit des Richters - Befangenheit und Parteilichkeit - im deutschen Verfassungs- und Verfahrensrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Postulat der Unparteilichkeit des Richters - Befangenheit und Parteilichkeit - im deutschen Verfassungs- und Verfahrensrecht
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 65
(1980)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | V | ||
| Inhaltsübersicht | VII | ||
| Ausführliches Inhaltsverzeichnis | IX | ||
| § 1. Einleitung | 1 | ||
| Erster Teil: Gleichheitssatz und Postulat der richterlichen Unparteilichkeit - Inhalt und Grenzen des Postulats | 9 | ||
| Erster Abschnitt: Begriff und Kriterien von Unparteilichkeit und Befangenheit | 9 | ||
| § 2. Das Leitbild des unparteilichen Richters: der Ausgangspunkt | 9 | ||
| § 3. Das Unparteilichkeits-Postulat als spezifische Ausprägung des allgemeinen Gleichheitssatzes | 13 | ||
| § 4. Parteilichkeit als unsachliche, auf Bevorzugung oder Benachteiligung eines Prozeßbeteiligten gerichtete innere Einstellung des Richters | 16 | ||
| § 5. Die Bevorzugung oder Benachteiligung eines Prozeßbeteiligten als Merkmal der Parteilichkeit | 20 | ||
| § 6. Die Unsachlichkeit der Ungleichbehandlung als Merkmal der Parteilichkeit | 25 | ||
| A. Unparteilichkeit und subjektiv-personale Komponente im richterlichen Handeln - Das Problem | 25 | ||
| § 7. B. Ausgrenzung des in der Struktur der Rechtsanwendung selbst angelegten personalen Elements im richterlichen Handeln | 31 | ||
| § 8. C. Auswirkungen dieser terminologischen Ausgrenzung für die Praxis: grundsätzlich keine Ablehnung eines Richters allein wegen einer bestimmten von ihm vertretenen Ansicht | 43 | ||
| § 9. D. Speziell das politische und weltanschauliche Moment im richterlichen Handeln und die Ablehnung von Richtern des BVerfG | 47 | ||
| § 10. E. Das Unsachlichkeits-Kriterium allgemein | 56 | ||
| § 11. Die Fallbezogenheit als zusätzliches Kriterium der Parteilichkeit. A. Ausgrenzung der Fallgruppe der Nichteignung des Richters | 58 | ||
| § 12. B. Ausgrenzung des nur „allgemeinen Interesses" des Richters | 60 | ||
| § 13. C. Das Merkmal der Fallbezogenheit allgemein | 70 | ||
| § 14. Das Verhältnis der „Parteilichkeit" zur „Befangenheit". A. Die grundsätzliche Untergliederung der Befangenheitsgründe in Fälle persönlicher und sachlicher Voreingenommenheit | 76 | ||
| § 15. B. Persönliche und sachliche Voreingenommenheit in der Ausgestaltung der Richterausschließung und Richterablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit. Der prozessuale Begriff der „Parteilichkeit" | 78 | ||
| § 16. C. Anhang: Der marxistisch-leninistische Begriff der „Parteilichkeit" | 86 | ||
| § 17. Zusammenfassung zum Ersten und Oberleitung zum Zweiten Abschnitt | 89 | ||
| Zweiter Abschnitt: Erscheinungsformen (Falltypen) der Parteilichkeit und sachlich eng damit verwandte Phänomene | 91 | ||
| § 18. Erste Fallgruppe: Die persönliche Voreingenommenheit | 91 | ||
| § 19. Zweite Fallgruppe: A. Das eigene, persönliche Interesse des Richters an der Sache | 94 | ||
| § 20. B. Die typisch einseitige Interessenrichtung des Richters, insbesondere die Problematik des sog. interessengebundenen Laienrichters | 98 | ||
| § 21. Dritte Fallgruppe: Die vorzeitige Festlegung des Richters. A. Überblick | 115 | ||
| § 22. Die endgültige Festlegung des Richters | 120 | ||
| § 23. C. Die nur vorläufige Festlegung des Richters. Allgemeines | 134 | ||
| § 24. D. Speziell: Äußerungen des Richters zum Verfahrensgegenstand | 137 | ||
| § 25. E. Die sog. Vorbefassung | 152 | ||
| § 26. Vierte Fallgruppe: Beeinflussung des Richters von dritter Seite | 156 | ||
| § 27. Fünfte Fallgruppe: Gereiztheit, Ungeduld und ähnlich negative Stimmungen und Einstellungen des Richters | 157 | ||
| § 28. Sechste Fallgruppe: Mißachtung der dem Richter vom Gesetz her vorgeschriebenen Rolle: Eingriff in die formale Chancengleichheit der Parteien im Parteienprozeß zugunsten einer Partei. A. Allgemeines | 163 | ||
| § 29. B. Die Rolle des Richters im Zivilprozeß, insbesondere die ihm nach §§ 139 und 278 III ZPO zugewiesene Rolle. Allgemeine Abgrenzungsformel | 166 | ||
| § 30. C. Speziell: Befugnis des Richters, auch von sich aus zu neuem Angriffs- oder Verteidigungsvorbringen anzuregen? | 169 | ||
| § 31. D. BVerfGE 42, 64 ff.: Gebot der Parteilichkeit aus übergeordneten verfassungsrechtlichen Gründen? | 184 | ||
| § 32. E. Anhang: Die These vom „politischen Richter" und das Unparteilichkeits-Postulat | 193 | ||
| Dritter Abschnitt: Erste Schlußfolgerungen für die Ausgestaltung des deutschen Prozeßrechts | 198 | ||
| § 33. Die Forderung nach Objektivität und Unparteilichkeit des Richters im Prozeß | 198 | ||
| § 34. Zusammenfassung: Der Geltungsbereich des Unparteilichkeits-Postulats im Rahmen des Prozeßrechts | 199 | ||
| § 35. Der „Mindeststandard" des Prozeßrechts in bezug auf ein Handlungsverbot für den tatsächlich befangenen Richter | 201 | ||
| Zweiter Teil: Das Unparteilichkeits-Postulat und die sonstigen Bestimmungen des Grundgesetzes | 212 | ||
| Erster Abschnitt: Das Rechtsstaatsprinzip und das Unparteilichkeits-Postulat | 212 | ||
| § 36 | 212 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die Vorschriften des Grundgesetzes über das Richteramt und das Unparteilichkeits-Postulat | 216 | ||
| § 37. Art. 92 GG | 216 | ||
| § 38. Art. 97 GG | 220 | ||
| Dritter Abschnitt: Der Grundsatz des gesetzlichen Richters und das Unparteilichkeits-Postulat | 225 | ||
| § 39. Die Problemstellung | 225 | ||
| § 40. Der Stand der Diskussion in Literatur und Rechtsprechung. A. Die traditionelle Lehre | 227 | ||
| § 41. B. Die Auffassung des BVerfG | 231 | ||
| § 42. C. Die Auffassung Hamms | 235 | ||
| § 43. Kritik der verschiedenen Auffassungen und eigene Stellungnahme. A. Das grundsätzliche methodische Problem | 238 | ||
| § 44. B. Kritik der traditionellen Lehre (,,Regel-Ausnahme-Theorie") | 240 | ||
| § 45. C. Der materiale Begriff des gesetzlichen Richters überhaupt | 241 | ||
| § 46. D. Verankerung des Unparteilichkeits-Gedankens beim Begriff des „Richters" in Art. 101 I 2 GG? | 243 | ||
| § 47. E. Verankerung des Unparteilichkeits-Gedankens beim Attribut „gesetzlich" in Art. 101 I 2 GG? | 246 | ||
| § 48. Fortsetzung: Konkretisierung des in Art. 101 I 2 GG verankerten Richter-Leitbildes | 253 | ||
| § 49. F. Die Voraussetzungen für den Verlust der Eigenschaft „gesetzliclter Richter" | 258 | ||
| § 50. G. Das Moment der Richter-,,Entziehung" in Art. 101 I 2 GG | 261 | ||
| § 51. H. Verankerung nur der „Grundstruktur« der Ausschließungs- und Ablehnungsvorschriften in Art. 101 I 2 GG | 263 | ||
| § 52. I. Auswirkungen des Art. 101 I 2 GG auf die Ausgestaltung des Gerichtsverfassungs- und Prozeßrechts über den speziellen Bereich der Richterausschließung und -ablehnung hinaus | 264 | ||
| § 53. Anhang: Die europäische Menschenrechts-Konvention und das Unparteilichkeits-Postulat | 267 | ||
| § 54. Zusammenfassung und Ausblick | 269 | ||
| Quellen- und Literaturverzeichnis | 272 | ||
| I. Quellen | 272 | ||
| II. Periodika, Entscheidungssammlungen etc. | 273 | ||
| III. Sonstiges Schrifttum | 274 |