Die Befolgung von Umweltschutzauflagen als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Befolgung von Umweltschutzauflagen als betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem
Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts, Vol. 1
(1986)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Geleitwort | 5 | ||
| Vorwort des Herausgebers | 7 | ||
| Vorwort des Verfassers | 10 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Erstes Kapitel: Einführung und Grundlagen | 15 | ||
| A. Einleitung | 15 | ||
| I. Ausgangssituation: Bisherige Behandlung des Umweltschutzes in den Wirtschaftswissenschaften | 15 | ||
| II. Problemstellung und Gang der Untersuchung | 17 | ||
| III. Begründung für das methodische Konzept | 20 | ||
| B. Auflagen im System der umweltpolitischen Instrumente des Staates | 24 | ||
| I. Gesellschaftliche Umweltschutzziele und Prinzipien der Umweltpolitik | 24 | ||
| 1. Verursacherprinzip | 25 | ||
| 2. Vorsorgeprinzip | 26 | ||
| 3. Kooperationsprinzip | 27 | ||
| II. Umweltpolitische Instrumente im Überblick | 27 | ||
| 1. Moral suasion | 28 | ||
| 2. Vermarktung der Umwelt | 28 | ||
| 3. Subventionen | 29 | ||
| 4. Abgaben | 29 | ||
| 5. Direkt regulierende Maßnahmen | 30 | ||
| 6. Eigener staatlicher Umweltschutz | 30 | ||
| III. Vergleichende Würdigung der staatlichen Eingriffsinstrumente | 31 | ||
| C. Determinanten der einzelwirtschaftlichen Entscheidung über eine Auflagenbefolgung | 33 | ||
| I. Zielsystem der Unternehmung | 33 | ||
| 1. Grundeinstellung zu Rechtsnormen | 33 | ||
| 2. Individuelle Zielsetzung | 38 | ||
| 3. Berücksichtigung der Unsicherheit | 41 | ||
| II. Relevante Merkmale der Handlungsalternativen im Überblick | 44 | ||
| 1. Grundlegende Kennzeichnung der Handlungsmöglichkeit Auflagenverstoß | 44 | ||
| 2. Zahlungsströme als Charakterisierung der Auflagenbefolgung | 46 | ||
| Zweites Kapitel: Detailanalyse der Handlungsalternativen und Ableitung der Entscheidung | 48 | ||
| A. Konsequenzen der Nichtbefolgung von Auflagen auf der Grundlage des geltenden Vollzugssystems | 48 | ||
| I. Gesetzesvollzug im Umweltbereich | 48 | ||
| 1. Begriff, Stellung und Bedeutung des Vollzugs bei der Gesetzesanwendung | 48 | ||
| 2. Überblick über Vollzugsaufgaben im Umweltschutz | 50 | ||
| a) Zuständigkeiten und organisatorische Regelungen im Umweltbereich | 50 | ||
| b) Behördliche Vollzugstätigkeiten im einzelnen | 51 | ||
| II. Sanktionssystem und Sanktionierungsrisiko | 53 | ||
| 1. Sanktionsmöglichkeiten im Umweltbereich - rechtliche Regelungen | 53 | ||
| a) Überblick über Stand und Entwicklung des Umweltrechts | 53 | ||
| b) Sanktionsbegriff | 54 | ||
| c) Verwaltungsrechtliche Sanktionsmittel | 56 | ||
| aa) Grundlagen des Verwaltungshandelns und Überblick über Sanktionsmöglichkeiten | 56 | ||
| bb) Sanktionsmittel im einzelnen | 57 | ||
| d) Strafvorschriften | 62 | ||
| aa) Regelungen und Sanktionen des Umweltstrafrechts | 62 | ||
| bb) Voraussetzungen und Schwierigkeiten strafrechtlicher Sanktionierung | 65 | ||
| e) Besonderheiten und Lücken der Sanktionierung bei Verstößen im Bereich von Unternehmungen | 71 | ||
| 2. Sanktionierungspraxis - relevante Sanktionen und Sanktionshöhen | 77 | ||
| a) Praktizierte Sanktionen im Verwaltungsbereich | 77 | ||
| b) Praktizierte Sanktionen im Strafbereich | 81 | ||
| aa) Anwendung strafrechtlicher Sanktionsmöglichkeiten | 81 | ||
| bb) Höhe von Geldstrafen | 84 | ||
| 3. Abschätzung der Sanktionswahrscheinlichkeit | 89 | ||
| a) Einzel- und Zwischenschritte bei der Schätzung der Sanktionswahrscheinlichkeit | 89 | ||
| b) Ableitung der Einzelkomponenten der Sanktionswahrscheinlichkeiten | 92 | ||
| c) Höhe deliktspezifischer Sanktionswahrscheinlichkeiten | 99 | ||
| III. Bewertung der Sanktionen - Entscheidungskriterium | 101 | ||
| IV. Folgehandlung nach Sanktionierung | 104 | ||
| B. Monetäre Konsequenzen der Auflagenbefolgung | 106 | ||
| I. Informationsbedarf und verfügbares empirisches Datenmaterial | 106 | ||
| II. Qualität des statistischen Materials verschiedener Informationsquellen | 107 | ||
| III. Investitionen für Umweltschutzmaßnahmen - Anfangsauszahlung | 110 | ||
| 1. Allgemeine Ergebnisse der amtlichen Umweltstatistik | 110 | ||
| 2. Höhe der Umweltschutzinvestitionen nach Branchen und Größenklassen | 112 | ||
| IV. Betriebskosten für Umweltschutzmaßnahmen - laufende Auszahlungen | 114 | ||
| 1. Grundlagen und Vorgehensweise der Ermittlung | 114 | ||
| 2. Abschätzung der Betriebskosten | 117 | ||
| V. Zusammenfassender Überblick | 120 | ||
| C. Ableitung der einzelwirtschaftlichen Entscheidung zwischen Auflagenbefolgung und -verstoß | 122 | ||
| I. Darstellung der Entscheidungssituation in einem Entscheidungsbaum | 122 | ||
| 1. Entwicklung und Erläuterung des Entscheidungsbaums | 122 | ||
| 2. Verfeinerungsmöglichkeiten bei Vorliegen genauerer Daten | 126 | ||
| II. Ableitung der möglichen Strategien des Entscheidungsträgers aus dem Entscheidungsbaum und Darstellung der mit ihnen verbundenen Auszahlungen | 126 | ||
| III. Entwicklung des allgemeinen Optimalitätskriteriums für die vorliegende Entscheidungssituation | 131 | ||
| 1. Vorbemerkung | 131 | ||
| 2. Das Problem des intertemporalen Risiko-Nutzenvergleichs | 132 | ||
| 3. Das Optimalitätskriterium für alle Arten von Risikoeinstellung | 134 | ||
| IV. Notwendigkeit von Rechnungen auf unterschiedlicher Datenbasis und Begründung für die Heranziehung bestimmter, typisierter Variablenausprägungen | 139 | ||
| 1. Gründe für Datenvariationen | 139 | ||
| 2. Begründung für die Berücksichtigung bestimmter Datenkonstellationen bei der Ableitung der Entscheidung | 141 | ||
| 3. Konkretisierung der bei den Berechnungen benutzten Datenausprägungen | 142 | ||
| V. Entscheidung in Abhängigkeit von der Risikoeinstellung | 146 | ||
| 1. Vorauswahl von Handlungsalternativen | 146 | ||
| 2. Entscheidung bei Risikoneutralität | 148 | ||
| a) Begriff Risikoneutralität und Entscheidungsregel bei Risikoneutralität | 148 | ||
| b) Entscheidung | 150 | ||
| 3. Entscheidung bei Risikoscheu | 152 | ||
| a) Begriff Risikoscheu und Spezifizierung von Risiko-Nutzenfunktionen | 152 | ||
| b) Entscheidungsregel bei Risikoscheu | 155 | ||
| c) Entscheidung | 156 | ||
| 4. Entscheidung bei Risikofreude | 160 | ||
| VI. Ergebnis | 161 | ||
| Drittes Kapitel: Darstellung und Analyse von Vorschlägen zur verbesserten Zielerreichung im Umweltschutz | 164 | ||
| A. Ausgangspunkt der Erörterungen | 164 | ||
| B. Modellparameter als Ansatzpunkte staatlicher Einflußnahme | 165 | ||
| C. Verbesserungsvorschläge aus implementationstheoretischer Sicht und ihre Beziehung zur einzelwirtschaftlichen Entscheidung | 167 | ||
| I. Vorbemerkung | 167 | ||
| II. Eignung des gesetzlichen Instrumentariums | 168 | ||
| 1. Umweltschutzvorschriften im engeren Sinn | 168 | ||
| 2. Sanktionsregelungen | 171 | ||
| a) Stellenwert von Sanktionen bei der Normdurchsetzung | 171 | ||
| b) Einzelvorschläge zur Effektivierung der Sanktionsvorschriften | 173 | ||
| c) Generelle Ausgestaltung und Härte von Sanktionen | 176 | ||
| 3. Einfluß der Verbesserungsvorschläge auf die Entscheidungsdeterminanten | 179 | ||
| III. Vollzugsdefizit im Umweltschutz | 179 | ||
| 1. Überblick über Vollzugsprobleme | 179 | ||
| 2. Ursachenanalyse und Abhilfevorschläge | 186 | ||
| 3. Bedeutung des Vollzugsdefizits für einzelwirtschaftliche Entscheidungsparamter | 192 | ||
| IV. Strafverfolgung und Gerichte | 193 | ||
| V. Bedeutung des Umweltbewußtseins | 194 | ||
| 1. Einfluß des Umweltbewußtseins auf die Befolgung von Umweltschutznormen | 194 | ||
| 2. Möglichkeiten zur Stärkung des Umweltbewußtseins | 200 | ||
| D. Konkretisierung ausgewählter Vorschläge und Beurteilung auf der Basis des Entscheidungsmodells | 204 | ||
| I. Analyse von Verbesserungsvorschlägen bei gegebenem Zielsystem | 204 | ||
| 1. Einfluß des Sanktionssystems - Verteuerung der Nichtbefolgung von Auflagen | 204 | ||
| a) Relevanz subjektiver Wahrnehmungen | 204 | ||
| b) Generelle Sensitivität der Ergebnisse bei Änderungen der Sanktionswahrscheinlichkeit oder -höhe | 206 | ||
| c) Veränderung von Sanktionswahrscheinlichkeit und/oder -höhe | 211 | ||
| aa) Verbesserung der Kontrolleffizienz und andere Maßnahmen zur Beeinflussung von Sanktionswahrscheinlichkeit und -höhe | 211 | ||
| bb) Ermittlung kritischer Werte für Sanktionswahrscheinlichkeit oder -höhe anhand des Entscheidungsmodells | 214 | ||
| α) Kritische Sanktionswahrscheinlichkeiten bei festen Sanktionshöhen in Abhängigkeit von der Risikoeinstellung | 214 | ||
| β) Kritische Sanktionshöhen bei festen Sanktionswahrscheinlichkeiten in Abhängigkeit von der Risikoeinstellung | 217 | ||
| γ) Schlußfolgerungen | 220 | ||
| cc) Gemeinsame Veränderung von Sanktionswahrscheinlichkeit und -höhe | 222 | ||
| d) Konsequenzen für die Umweltpolitik | 227 | ||
| 2. Verbilligung der Außagenbefolgung | 229 | ||
| a) Subventionsbegriff und mögliche Ansatzpunkte zur Senkung der Befolgungskosten | 229 | ||
| b) Ableitung der erforderlichen Höhe einer Subventionierung aus dem Entscheidungsmodell | 232 | ||
| c) Subventionshöhe und Diskussion um Subventionen als umweltpolitisches Instrument | 237 | ||
| II. Ansatzpunkte und Möglichkeiten zur Änderung der Zielfunktion | 242 | ||
| Schlußbetrachtung | 245 | ||
| Tabellenverzeichnis | 249 | ||
| Abbildungsverzeichnis | 251 | ||
| Symbolverzeichnis | 252 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 253 | ||
| Gesetze, Gesetzesentwürfe und Verwaltungsanweisungen | 255 | ||
| Urteile und Verfügungen der Staatsanwaltschaft | 256 | ||
| Literaturverzeichnis | 257 |