Betriebswirtschaftliche Umweltbeziehungen und Umweltinformationen
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Betriebswirtschaftliche Umweltbeziehungen und Umweltinformationen
Grundlagen einer erweiterten Erfolgsanalyse für Unternehmungen
Betriebswirtschaftliche Schriften, Vol. 88
(1977)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Verzeichnis der Abbildungen | 11 | ||
| Anlässe und Abgrenzung der Untersuchung | 13 | ||
| Kapitel I: Wege zu einer umweltorientierten Erweiterung der betriebswirtschaftlichen Erfolgsbeurteilung | 18 | ||
| 1. Unzulänglichkeiten des klassischen Erfolgsbegriffs | 18 | ||
| 11. Inhalt des klassischen Erfolgsbegriffs | 18 | ||
| 12. Notwendigkeiten einer Ergänzung des Erfolgsbegriffs | 19 | ||
| 2. Die Rolle der „sozialen Verantwortung" als Anstoß zu einer verstärkten Umweltorientierung der Unternehmungsführung | 23 | ||
| 21. Schwierigkeiten einer Operationalisierung des Begriffs „soziale Verantwortung" | 23 | ||
| 22. Soziale Verantwortung als Zweck? | 25 | ||
| 23. Soziale Verantwortung als Mittel | 32 | ||
| 3. Ausweitung der Umweltorientierung als Reaktion auf veränderte Bedingungen des Unternehmungsverhaltens und des Unternehmungserfolges | 38 | ||
| 31. Entwicklungsstadien des Unternehmungsverhaltens gegenüber der Umwelt | 39 | ||
| 32. Erweiterung der betriebswirtschaftlichen Umweltbeziehungen | 43 | ||
| 33. Ein Bezugsrahmen zur Analyse zusätzlicher Umweltbeziehungen | 46 | ||
| 4. Merkmale gegenwärtiger Vorschläge für eine umweltorientierte Ergänzung des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens | 50 | ||
| 41. Forschungsinteressen an der Entwicklung gesellschaftsbezogener Rechenwerke | 51 | ||
| 42. Freiheitsgrade der Gestaltung gesellschaftsbezogener Rechenwerke | 55 | ||
| 43. Kriterien zur Beurteilung von Ansätzen einer umweltorientierten Erfolgsrechnung | 62 | ||
| 5. Zusammenfassung und weiteres Vorgehen | 64 | ||
| Kapitel II: Marktlich vermittelte externe Entscheidungskonsequenzen | 69 | ||
| 1. Darstellung des Ansatzes | 69 | ||
| 11. Kennzeichen der diskutierten Entscheidungsfolgen | 69 | ||
| 12. Die Absatzrente als relevantes Untersuchungsbeispiel | 71 | ||
| 2. Prämissen und Interpretationsprobleme der Theorie der Absatzrente | 76 | ||
| 21. Die Absatzrente im Falle eines Einproduktunternehmens mit einem Abnehmer | 76 | ||
| 211. Die Brauchbarkeitsvoraussetzungen der Preisabsatzfunktion | 76 | ||
| 212. Probleme der Konstruktion einer geeigneten Nachfragefunktion (Preisabsatzfunktion) | 78 | ||
| 2121. Diskussion der Standardvoraussetzungen | 78 | ||
| 2122. Die Problematik eines konstanten Grenznutzens des Geldes | 81 | ||
| 213. Berechnungsmodalitäten und Interpretation der Absatzrente | 83 | ||
| 2131. Die klassische Berechnungsmethode | 83 | ||
| 2132. Eine alternative Berechnungsmethode und eine Neuinterpretation der Absatzrente | 86 | ||
| 2133. Möglichkeiten der Entstehung negativer Absatzrenten | 91 | ||
| 2134. Die Aussagekraft partialanalytisch ermittelter Absatzrenten | 92 | ||
| 2135. Wertimplikationen der Absatzrente als Nützlichkeitsindikator | 94 | ||
| 22. Die Absatzrente im Falle einer Mehrproduktunternehmung mit mehreren Abnehmern | 96 | ||
| 3. Probleme der empirischen Realisierung des Konzepts der Absatzrente | 101 | ||
| 31. Probleme einer sekundärstatistischen Erhebung der Preisabsatzfunktion | 103 | ||
| 32. Probleme der Ermittlung der Preisabsatzfunktion durch Primärerhebung | 107 | ||
| 4. Zusammenhänge zwischen marktlich vermittelten externen und internen Entscheidungskonsequenzen am Beispiel von Absatz- und Beschaffungsrenten | 110 | ||
| 41. Unternehmungspolitische Zusammenhänge zwischen internen und externen marktlichen Entscheidungskonsequenzen auf der Grundlage des Rentenkonzeptes | 111 | ||
| 42. Die Problematik der Abgrenzung von Absatz- und Beschaffungsrenten | 117 | ||
| 5. Die Bedeutung marktlich vermittelter externer Entscheidungskonsequenzen für eine Erweiterung der betriebswirtschaftlichen Erfolgsanalyse | 122 | ||
| Kapitel III: Außermarktlich vermittelte externe Entscheidungskonsequenzen | 126 | ||
| 1. Darstellung des Ansatzes | 126 | ||
| 11. Kennzeichen der diskutierten Entscheidungsfolgen | 126 | ||
| 12. Die Anwendung in der gesellschaftsbezogenen Erfolgsermittlung | 128 | ||
| 13. Die negativen außermarktlich vermittelten externen Entscheidungskonsequenzen als relevanter Untersuchungsbereich | 132 | ||
| 2. Probleme der Bestimmung von außermarktlich vermittelten externen Entscheidungskonsequenzen | 135 | ||
| 21. Die Frage der Zuordnung auf Entscheidungen der Unternehmung | 136 | ||
| 211. Das Verursachungsproblem | 136 | ||
| 212. Das Zurechnungsproblem | 141 | ||
| 22. Die Frage der Nichtbeteiligung an der Entscheidung | 146 | ||
| 221. Zustimmung, Ablehnung und Beteiligung | 147 | ||
| 222. Indirekte Beteiligung | 149 | ||
| 223. Symbolische Beteiligung | 152 | ||
| 23. Die Frage der Relevanz | 153 | ||
| 231. Grundlegende Probleme | 153 | ||
| 232. Relevanzbedingungen | 156 | ||
| 233. Relevanzhypothesen und Zurechenbarkeit | 160 | ||
| 3. Probleme der Erfassung von relevanten außermarktlich vermittelten externen Entscheidungskonsequenzen | 164 | ||
| 31. Meßmöglichkeiten der Mengenkomponente | 165 | ||
| 311. Überblick über mögliche Meßobjekte | 165 | ||
| 312. Besondere Probleme der Erhebungsschritte | 170 | ||
| 32. Das Bewertungsproblem | 177 | ||
| 321. Möglichkeiten monetärer Bewertung | 178 | ||
| 3211. Zur betriebswirtschaftlichen Sicht des Problems | 178 | ||
| 3212. Als-ob-Werte bei Antizipation konkreter Maßnahmen | 181 | ||
| 3213. Als-ob-Werte bei Antizipation gesellschaftlicher Bewertungsprozesse | 185 | ||
| 322. Möglichkeiten nichtmonetärer Bewertung | 191 | ||
| 4. Die Bedeutung außermarktlich vermittelter externer Entscheidungskonsequenzen für eine Erweiterung der betrieswirtschaftlichen Erfolgsanalyse | 195 | ||
| Kapitel IV: Zur weiteren Entwicklung einer umweltorientierten Erfolgsbeurteilung von Unternehmungen | 199 | ||
| 1. Die Ausgangssituation | 199 | ||
| 11. Ergänzungsbedürftigkeit der Erfolgsbeurteilung | 199 | ||
| 12. Hindernisse einer integrierten Rechnung mit externen Entscheidungskonsequenzen | 200 | ||
| 121. Das Problem der operationalen Unterscheidung der Konsequenzarten | 201 | ||
| 122. Das Problem der einheitlichen Messung und Bewertung | 203 | ||
| 123. Das Problem der Selektion und Kontinuität | 205 | ||
| 2. Methodische Ansatzpunkte für eine Weiterentwicklung | 206 | ||
| 21. Indikatorenansatz als methodischer Rahmen zur Abbildung erfolgsrelevanter Umweltbeziehungen | 207 | ||
| 211. Indikatorensystem versus Kennzahlensystem | 207 | ||
| 212. Entwicklung eines allgemeinen Indikatorenmodells | 209 | ||
| 213. Zusammenhänge mit der klassischen Erfolgsrechnung | 213 | ||
| 22. Beispielhafte Anwendung für zwei Beziehungsfelder | 215 | ||
| 221. Ein Indikatorensystem zum Beziehungsfeld Unternehmung — Konsumenten | 215 | ||
| 222. Ein Indikatorensystem zum Beziehungsfeld Unternehmung — Belegschaft | 223 | ||
| 223. Exkurs: Zur Bedeutung des Human Resource Accounting im Rahmen einer Weiterentwicklung der Erfolgsanalyse | 229 | ||
| 3. Realisierungschancen einer erweiterten Erfolgsanalyse für Unternehmungen | 233 | ||
| 31. Beurteilung des diskutierten Vorgehens | 233 | ||
| 32. Fragen einer praktischen Anwendung | 235 | ||
| Literaturverzeichnis | 242 |