Parlamentarische Finanzkontrolle in den Bundesländern,
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Parlamentarische Finanzkontrolle in den Bundesländern,
dargestellt am Beispiel Baden-Württembergs
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 429
(1982)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsübersicht | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
| A. Gegenstände, Methoden und Plan der Arbeit | 17 | ||
| I. Die Bedeutung der parlamentarischen Finanzkontrolle in den Bundesländern | 17 | ||
| 1. Die Rolle von Staatsfinanzen und öffentlichen Haushalten | 17 | ||
| 2. Die Wechselbeziehung zwischen Finanzkontrolle und Stellung der Parlamente | 20 | ||
| 3. Die Bedeutung der Länder in der öffentlichen Finanzwirtschaft | 21 | ||
| 4. Besondere Rahmenbedingungen für die parlamentarische Finanzkontrolle in Baden-Württemberg | 23 | ||
| II. Ziele der Untersuchung und Methodenprobleme | 24 | ||
| 1. Plan der Arbeit | 24 | ||
| 2. Beteiligte Disziplinen | 25 | ||
| 3. Eigengesetzlichkeiten des politischen Bereiches für eine wissenschaftliche Untersuchung | 26 | ||
| 4. Quellen und Hilfsmittel | 28 | ||
| B. Rahmenbedingungen für die Haushaltsfunktionen von Exekutive und Legislative | 31 | ||
| I. Theoretische Grundlagen | 31 | ||
| 1. Grundbegriffe des öffentlichen Finanzwesens | 31 | ||
| a) Finanz- und Haushaltswirtschaft | 31 | ||
| b) Parlamentarische Finanzkontrolle | 32 | ||
| 2. Normative Grundlagen | 35 | ||
| a) Veränderungen durch die Haushaltsreform | 35 | ||
| b) Für die Länder verbindliches Bundesrecht | 35 | ||
| c) Baden-württembergisches Finanzrecht | 36 | ||
| 3. Der Haushaltsplan | 38 | ||
| a) Haushaltsfunktionen | 39 | ||
| b) Gestaltung | 41 | ||
| c) Haushaltsgrundsätze | 43 | ||
| d) Rechtsnatur des Haushaltsplanes und deren Auswirkungen | 44 | ||
| aa) Der Theorienstreit | 44 | ||
| bb) Das Fehlen materieller Gesetzeswirkung | 47 | ||
| cc) Rechtsfolgen für den Untersuchungsgegenstand | 49 | ||
| 4. Das klassische Modell der Finanzverfassung | 53 | ||
| a) Exekutive und Legislative im Budget-Kreislauf | 53 | ||
| aa) Aufstellung des Entwurfes | 54 | ||
| bb) Feststellung des Haushaltsplanes | 55 | ||
| cc) Vollzug des Haushaltsplanes | 55 | ||
| dd) Finanzkontrolle im engeren Sinne; Entlastung | 58 | ||
| b) Der Budget-Kreislauf | 59 | ||
| aa) Zeitliche Abfolge in Baden-Württemberg | 59 | ||
| bb) Das Wechselspiel von Legislative und Exekutive | 59 | ||
| II. Veränderung der Rahmenbedingungen in der modernen Finanzpolitik | 60 | ||
| 1. Formale Schwächen der Haushaltspläne | 60 | ||
| a) Unvollständigkeit | 60 | ||
| b) Unübersichtlichkeit | 61 | ||
| c) Vollzugsorientierte Systematik | 62 | ||
| 2. Bindungen des Haushaltsplanes durch außerbudgetäre Faktoren | 62 | ||
| a) Übersicht über die Bindungen | 62 | ||
| b) Politische Verflechtungen | 63 | ||
| aa) Europäische Gemeinschaften | 63 | ||
| bb) Die Rolle des Bundes im kooperativen Föderalismus | 63 | ||
| cc) „Dritte Ebene" der Länderkooperation | 70 | ||
| dd) Auswirkungen des kooperativen Föderalismus auf die Stellung der Länderparlamente | 71 | ||
| ee) Verhältnis Länder — Gemeinden | 71 | ||
| c) Gebundene und freie Mittel in den Länderhaushalten | 72 | ||
| aa) Kostenintensive Länderzuständigkeiten | 72 | ||
| bb) Der freie Restbetrag | 74 | ||
| d) Planung | 75 | ||
| aa) Zweck und Arten | 75 | ||
| bb) Beeinträchtigung des Budgetrechtes | 76 | ||
| e) Auswirkung der fehlenden Spielräume auf die Bedeutung des Haushaltsplanes und die Stellung der Legislative | 78 | ||
| 3. Schwindende Bindungswirkung der Haushaltspläne durch zunehmende Unbestimmtheit | 79 | ||
| a) Verspätetes Inkrafttreten | 79 | ||
| b) Ungewißheiten bei der Aufstellung | 80 | ||
| c) Veränderungen während der Haushaltsperiode | 80 | ||
| d) Vollzugselastizität | 81 | ||
| aa) Normativ geregelte Spielräume | 81 | ||
| bb) Umgehungsmöglichkeiten | 84 | ||
| cc) Konjunkturpolitisches Instrumentarium | 85 | ||
| dd) Aushöhlung des Budgetrechtes durch die Vollzugselastizität | 86 | ||
| e) (Fakultative) zweijährige Haushaltsperiode | 86 | ||
| f) Auswirkungen der Unbestimmtheit | 88 | ||
| 4. Βedeutungsverlust von Haushaltsplan und parlamentarischem Budgetrecht als Folge der veränderten Rahmenbedingungen | 88 | ||
| a) Motive und Wirkungen der Haushaltsreform | 88 | ||
| aa) Formale Verbesserungen | 89 | ||
| bb) Stellung des Parlamentes | 89 | ||
| b) Abweichung vom klassischen Modell | 90 | ||
| C. Die Finanzkontrolle in den klassischen parlamentarischen Domänen | 91 | ||
| I. Parlamentarische Beratung und Feststellung des Haushaltsplanes | 91 | ||
| 1. Die Beratung des Haushaltsplanes im Plenum | 91 | ||
| a) Vorbereitung und erste Beratung | 92 | ||
| b) Zwischen erster und zweiter Beratung | 93 | ||
| c) Zweite Beratung | 95 | ||
| d) Dritte Beratung | 96 | ||
| e) Bedeutung der Plenarberatung | 97 | ||
| 2. Die Beratung des Haushaltsplanes im Finanzausschuß | 98 | ||
| a) Ablauf der Beratungen | 98 | ||
| aa) Zeitplan und Schwerpunkte | 98 | ||
| bb) Behandlungsweise | 100 | ||
| cc) Restriktive Beteiligung der Fachausschüsse | 101 | ||
| b) Beratung ausgewählter Einzeletats | 101 | ||
| aa) Einzelplan 01 (Landtag) | 102 | ||
| bb) Einzelplan 02 (Staatsministerium) | 103 | ||
| cc) Einzelplan 04/14 (Kultusministerium) | 105 | ||
| dd) Staatshaushaltsgesetz | 108 | ||
| c) Die Funktion des Finanzausschusses bei der Haushaltsberatung | 109 | ||
| aa) Schwächen und Stärken der Behandlungsweise | 109 | ||
| bb) Verfahrensgestaltung, Spar- und Kontrollfunktion | 112 | ||
| 3. Der parlamentarische Einfluß bei der Haushaltsberatung | 114 | ||
| a) Von der Exekutive initiierte Änderungen | 115 | ||
| aa) Veränderungen der finanzpolitischen Lage während der Haushaltsberatung | 115 | ||
| bb) Einbau in den Entwurf des Haushaltsplanes | 116 | ||
| b) Vom Parlament initiierte Änderungen | 118 | ||
| aa) Art und Ausmaß der Veränderungen | 118 | ||
| bb) Politische Bedeutung der Veränderungen | 124 | ||
| cc) Die Rolle der Fraktionen | 125 | ||
| 4. Bedeutung des Budgetrechtes im gegenwärtigen Länderparlamentarismus | 128 | ||
| a) Abweichungen vom klassischen Modell | 128 | ||
| b) Grenzen des parlamentarischen Einflusses | 128 | ||
| c) Funktionswandel des Budgetrechtes in Publizitätswirkung und Kontrolle | 129 | ||
| II. Finanzkontrolle i. e. S.; Entlastung | 130 | ||
| 1. Prüfung und Kontrolle in der Verwaltung | 130 | ||
| 2. Die Bedeutung des Landesrechnungshofes für die parlamentarische Finanzkontrolle | 131 | ||
| a) Aufgaben und Rechtsgrundlagen | 131 | ||
| b) Die Prüfungsarbeit des Rechnungshofes | 132 | ||
| aa) Prüfungsbereich | 132 | ||
| bb) Inhalt der Prüfung | 133 | ||
| c) Beratungstätigkeit | 134 | ||
| d) Berichterstattung und Öffentlichkeitsarbeit | 136 | ||
| e) Bewertung | 137 | ||
| aa) Der Rechnungshof als Basis der parlamentarischen Finanzkontrolle | 137 | ||
| bb) Grenzen und Mängel der Rechnungshofprüfung | 137 | ||
| cc) Reformbestrebungen | 139 | ||
| 3. Das parlamentarische Entlastungsverfahren | 140 | ||
| a) Die Gegenstände im einzelnen | 141 | ||
| aa) Prüfung des Landesschuldbuches | 141 | ||
| bb) Prüfung der Rechnung und Entlastung des Rechnungshofes | 141 | ||
| cc) Behandlung der Ausgabereste | 141 | ||
| dd) Genehmigung der Haushaltsüberschreitungen | 143 | ||
| ee) Prüfung der Haushaltsrechnung; Beratung der Rechnungshof-Denkschrift | 143 | ||
| ff) Prüfung geheimer Angelegenheiten | 144 | ||
| gg) Entlastung | 145 | ||
| hh) Sonstige Berichte des Rechnungshofes | 145 | ||
| ii) Nachkontrolle | 145 | ||
| kk) Sonstige Formen der parlamentarischen Finanzkontrolle im engeren Sinne | 147 | ||
| b) Das parlamentarische Kontrollverfahren | 148 | ||
| 4. Stellung und Arbeit des Rechnungsprüfungsausschusses | 148 | ||
| a) Überblick | 148 | ||
| aa) Geschichte | 148 | ||
| bb) Status und Aufgaben als selbständiger Fachausschuß | 149 | ||
| cc) Der (frühere) Status als Unterausschuß | 149 | ||
| b) Ausstattung | 153 | ||
| aa) Mitgliederzahl, Vertretung | 153 | ||
| bb) Vorsitz | 153 | ||
| cc) Büro, Verwaltung | 155 | ||
| c) Die Tätigkeiten des Rechnungsprüfungsausschusses | 155 | ||
| aa) Sitzungszahlen, Zeitplan | 155 | ||
| bb) Tätigkeiten, Schwerpunkte | 155 | ||
| d) Arbeitsweise | 156 | ||
| aa) Teilnahme an den Sitzungen | 156 | ||
| bb) Das Berichterstatter-System | 157 | ||
| cc) Die Beratungen im einzelnen | 158 | ||
| dd) Informatignsquellen | 159 | ||
| ee) Stil von Debatten und Beschlüssen; Abstimmungen | 160 | ||
| ff) Ergebnisse und Βeschlußformein | 161 | ||
| gg) Ausschußanträge, Berichte | 163 | ||
| e) Bewertung der Arbeit des Rechnungsprüfungsausschusses | 163 | ||
| aa) Prüfungsmaßstäbe | 163 | ||
| bb) Stellung zwischen Rechnungshof und Verwaltung | 163 | ||
| cc) Die unvollständige Abdeckung der Prüfungsebenen in Tätigkeiten und Selbstverständnis | 165 | ||
| dd) Differenzierendes Gesamturteil nach Aufgabe und Erwartung | 167 | ||
| 5. Rechnungsprüfung im Finanzausschuß | 167 | ||
| a) Die Gegenstände und ihre Behandlung | 168 | ||
| b) Beratung der Rechnungshof-Denkschrift | 169 | ||
| aa) Gang der Beratung | 169 | ||
| bb) Änderungen | 170 | ||
| c) Geringer Stellenwert der Rechnungsprüfung | 171 | ||
| d) Berichte und Ausschußanträge | 172 | ||
| 6. Die Rechnungsprüfung im Plenum | 172 | ||
| a) Gegenstände | 172 | ||
| b) Die Behandlung | 173 | ||
| aa) Stellung auf der Tagesordnung; Umfang | 173 | ||
| bb) Verlauf der Debatten | 173 | ||
| cc) Beschlußformeln | 175 | ||
| c) Nachkontrolle | 176 | ||
| d) Bewertung | 176 | ||
| 7. Untersuchungsausschuß Finanzgebaren der Universitäten | 177 | ||
| 8. Wirkung der parlamentarischen Finanzkontrolle i. e. S. | 179 | ||
| a) Probleme der Erfolgsbewertung | 179 | ||
| b) Wirkung der Rechnungsprüfung an ausgewählten Komplexen | 180 | ||
| aa) Kontrollbereich | 180 | ||
| bb) Geschäftsordnungsfragen | 180 | ||
| cc) Baumängel | 180 | ||
| dd) Organisations- und Wirtschaftlichkeitsprüfung | 181 | ||
| ee) Regreßmaßnahmen | 183 | ||
| ff) Universitätsbereich | 184 | ||
| c) Gesamtbewertung | 190 | ||
| aa) Die Grenzen der parlamentarischen Finanzkontrolle i. e. S. nach Ansatz und Selbstverständnis | 190 | ||
| bb) Die Schwächen der parlamentarischen Finanzkontrolle i.e. S. | 190 | ||
| cc) Reformüberlegungen | 198 | ||
| D. Neue Kontrollformen in den Domänen der Exekutive | 203 | ||
| I. Einwirkungsmöglichkeiten bei der Aufstellung des Haushaltsplanentwurfes | 203 | ||
| II. Beteiligung der Legislative am Haushaltsvollzug | 203 | ||
| 1. Haushaltsanpassung in Gesetzgebungsverfahren | 204 | ||
| a) Der Nachtragshaushalt als Bindeglied zwischen Feststellung und Vollzug | 204 | ||
| aa) Verfahren und Bedeutung | 204 | ||
| bb) Abgrenzung zu über- und außerplanmäßigen Ausgaben | 205 | ||
| cc) Die baden-württembergische Praxis | 206 | ||
| b) Haushaltsanpassungsgesetze | 207 | ||
| 2. Entstehung sonstiger parlamentarischer Mitwirkungsformen | 209 | ||
| 3. Mitwirkung aufgrund der Landeshaushaltsordnung | 209 | ||
| a) Information über Veränderungen der Haushaltslage, § 10 Abs. 2 LHO | 209 | ||
| b) Über- und außerplanmäßige Ausgaben, § 37 Abs. 4 LHO | 210 | ||
| aa) Rechtsgrundlagen für die parlamentarische Beteiligung | 210 | ||
| bb) Erledigung durch den Finanzausschuß | 210 | ||
| cc) Fallgruppen; atypische vorherige Mitwirkung | 210 | ||
| dd) Haushaltsüberschreitungen als Instrument zur Neubewilligung | 211 | ||
| c) Konjunkturpolitisch bedingte Maßnahmen, § 42 LHO | 215 | ||
| d) Grundstücksveräußerungen, § 64 Abs. 2 LHO | 215 | ||
| e) Veräußerung von Unternehmen(santeilen), § 65 Abs. 5 LHO | 215 | ||
| 4. Mitwirkung aufgrund der jährlichen Haushaltsgesetze | 220 | ||
| a) Übersicht | 220 | ||
| b) Regelung für über- und außerplanmäßige Ausgaben | 220 | ||
| c) Ausgabereste | 221 | ||
| d) Finanzhilfen | 221 | ||
| aa) Arten | 221 | ||
| bb) Bedeutung | 223 | ||
| cc) Behandlung im Finanzausschuß | 223 | ||
| e) Konkretisierung von Sperren | 224 | ||
| f) Kürzung bei Fehlbeträgen | 225 | ||
| g) Verfügungen über Planstellen | 225 | ||
| 5. Mitwirkung aufgrund des Haushaltsplanes (qualifizierte Sperrvermerke) | 226 | ||
| a) Übersicht | 226 | ||
| b) Zuständigkeit des Finanzausschusses | 226 | ||
| c) Verfahren, Motive und Bedeutung der qualifizierten Sperrvermerke | 229 | ||
| 6. Mitwirkung aufgrund Parlamentsbeschluß | 231 | ||
| a) Mitwirkung bei der Besetzung von Planstellen | 231 | ||
| b) Beschlüsse auf Abgabe von Berichten | 232 | ||
| 7. Beteiligung aufgrund parlamentarischer Übung; sonstige Beteiligungen | 233 | ||
| a) Erweiterung von in der Landeshaushaltsordnung geregelten Tatbeständen | 233 | ||
| aa) Übersicht | 233 | ||
| bb) Über- und außerplanmäßige Verpflichtungsermächtigungen | 233 | ||
| cc) Grundstückskauf | 234 | ||
| dd) Sonstige Verfügungen über Unternehmen | 234 | ||
| ee) Verfügungen über Lehrstühle | 235 | ||
| ff) Sonstige konjunkturpolitische Maßnahmen | 236 | ||
| b) Sonstige Fallgruppen parlamentarischer Mitwirkung | 236 | ||
| aa) Dringlichkeitslisten bei Bauvorhaben | 236 | ||
| bb) Aufstellung von Richtlinien | 237 | ||
| c) Einzelfälle als Beispiel für das Mitwirkungsspektrum | 238 | ||
| d) (Freiwillige) Information und Konsultation durch die Exekutive | 239 | ||
| aa) Institutionalisierte Information bei wiederkehrenden Ereignissen | 239 | ||
| bb) Information und Konsultation in Einzelfällen | 240 | ||
| cc) Bedeutung der Informationspraxis | 240 | ||
| 8. Parlamentarische Vollzugsinitiativen | 241 | ||
| 9. Ausmaß und Bedeutung der parlamentarischen Vollzugsmitwirkung | 244 | ||
| a) Systematisierung | 244 | ||
| b) Bedeutung der parlamentarischen Vollzugsmitwirkung | 245 | ||
| aa) Der Finanzausschuß als Instrument | 245 | ||
| bb) Grenzen der parlamentarischen Vollzugsmitwirkung | 245 | ||
| III. Rechtliche Beurteilung der parlamentarischen Vollzugsmitwirkung | 246 | ||
| 1. Parlamentarische Vollzugsmitwirkung und Grundsatz der Vollständigkeit des Haushaltsplanes | 247 | ||
| 2. Parlamentarische Vollzugsmitwirkung und der Vorrang des Gesetzes beim Haushaltsplan (Formzwang) | 248 | ||
| 3. Parlamentarische Vollzugsmitwirkung und Gewaltenteilungsgrundsatz | 249 | ||
| a) Richtlinienkompetenz, Ministerverantwortlichkeit | 249 | ||
| b) Der Gewaltenteilungsgrundsatz als sedes materiaes | 250 | ||
| aa) Definition der traditionellen Lehre | 250 | ||
| bb) Von der Gewaltentrennung zur Gewaltenvermengung | 251 | ||
| cc) Neuverständnis der Gewaltenteilung | 253 | ||
| dd) Kriterien für die Verletzung des Gewaltenteilungsgrundsatzes | 255 | ||
| c) Vereinbarkeit der parlamentarischen Vollzugsmitwirkung mit dem Gewaltenteilungsgrundsatz | 258 | ||
| aa) Interpretationsspielräume der Finanzverfassung | 258 | ||
| bb) Haltung der Exekutive | 259 | ||
| cc) Vollzugsmitwirkung als Ausdruck der parlamentarischen Kontrollfunktion | 261 | ||
| dd) Erforderlichkeit und Zweckmäßigkeit | 264 | ||
| 4. Wechselbeziehung von Mitwirkungsarten und Beurteilungsmaßstäben | 266 | ||
| 5. Beurteilung der Rechtmäßigkeit der einzelnen Fallgruppen | 267 | ||
| a) Nachträgliche Information und Kontrolle | 267 | ||
| b) Vorherige Mitwirkung | 268 | ||
| aa) Information und Kenntnisnahme | 268 | ||
| bb) Typische qualifizierte Sperrvermerke | 269 | ||
| cc) Mitwirkung bei der Besetzung von Planstellen | 272 | ||
| dd) § 42 Abs. 1 LHO; qualifiziert gesperrte Leertitel | 273 | ||
| ee) Die gesetzlichen Mitwirkungsfälle | 275 | ||
| ff) Atypische über- und außerplanmäßige Ausgaben | 275 | ||
| c) Vollzugsermächtigungen durch Haushaltsgesetz | 276 | ||
| aa) Finanzhilfen, Richtlinien | 276 | ||
| bb) Konkretisierung von Sperren | 277 | ||
| cc) Anpassung an höherrangige Rechtsnormen | 278 | ||
| dd) Umschichtungen | 278 | ||
| d) Getarnte Neubewilligungen | 278 | ||
| e) Quantitative Bewertung der Vollzugsmitwirkung | 280 | ||
| IV. Die Rolle des Parlamentes im Budget-Kreislauf und deren Bedeutung für die Finanzpolitik | 281 | ||
| E. Die außerbudgetäre Finanzkontrolle des Landtages | 283 | ||
| I. Parlamentarische Finanzkontrolle bei Gesetzen | 283 | ||
| 1. Bei der Gesetzgebung | 283 | ||
| a) Theoretische Voraussetzungen | 283 | ||
| aa) Die Auswirkung der Gesetze auf die Staatsfinanzen | 283 | ||
| bb) Stellung von Regierung und Parlament bei der Gesetzgebung | 283 | ||
| cc) Information des Parlamentes | 285 | ||
| b) Praktischer Einfluß des Parlamentes | 285 | ||
| aa) Übersicht | 285 | ||
| bb) Einschaltung des Finanzausschusses | 286 | ||
| cc) Beurteilung des parlamentarischen Einflusses | 288 | ||
| 2. Mitwirkung beim Gesetzesvollzug | 288 | ||
| II. Finanzkontrolle bei Verträgen mit Bund, Ländern und Gemeinden | 289 | ||
| 1. Staatsverträge | 289 | ||
| a) Theoretische Voraussetzungen | 289 | ||
| b) Parlamentarische Behandlung | 290 | ||
| 2. Sonstige Verträge | 290 | ||
| a) Verwaltungsabkommen und deren Behandlung | 290 | ||
| b) Finanzwirksame Verträge außerhalb § 10 Abs. 4 LHO | 292 | ||
| 3. Bewertung und Stand der Reformbestrebungen | 292 | ||
| III. Die Rolle des Landtages bei der Planung | 293 | ||
| 1. Einfluß des Parlamentes auf die Finanzplanung | 293 | ||
| a) Beratung des Finanzplanes | 293 | ||
| b) Subventionsbericht | 295 | ||
| 2. Die Rolle des Landtages bei der Landesplanung | 296 | ||
| 3. Die Beteiligung des Landtages bei der Rahmenplanung nach Art. 91 a GG | 298 | ||
| 4. Überlegungen zur stärkeren Beteiligung des Parlamentes an der Planung | 300 | ||
| IV. Teilhabe des Landtages an den Entscheidungen des Bundesrates | 301 | ||
| V. Finanzkontrolle durch sonstige Kontroll- und Informationsmittel | 304 | ||
| 1. Anträge, schlichte Parlamentsbeschlüsse | 304 | ||
| a) Arten und Rechtsgrundlagen | 304 | ||
| b) Rechtswirkungen | 305 | ||
| c) Parlamentarische Behandlung | 306 | ||
| d) Beratung im Finanzausschuß | 307 | ||
| e) Wirkung | 309 | ||
| 2. Anfragen | 311 | ||
| 3. Petitionen | 312 | ||
| 4. Berichte, Gutachten, Eigeninformation | 313 | ||
| F. Die Macht- und Einfluß Verhältnisse in der Finanzpolitik | 317 | ||
| I. Krise der parlamentarischen Finanzkontrolle und ihre Ursachen | 317 | ||
| 1. Das Verhältnis Parlament — Regierung | 317 | ||
| 2. Strukturelle Ursachen für die Unterlegenheit des Parlamentes | 318 | ||
| a) Strukturelle Schwäche | 318 | ||
| b) Mängel im Arbeitsstil | 319 | ||
| II. Die „kleine" Parlamentsreform in Baden-Württemberg | 321 | ||
| 1. Die Maßnahmen im einzelnen | 321 | ||
| 2. Grenzen der Wirksamkeit | 322 | ||
| 3. Ansätze zu strukturellen Verbesserungen | 323 | ||
| a) Der Parlamentarische Beratungsdienst | 323 | ||
| b) Die Stärkung der Ausschüsse | 325 | ||
| III. Die Rolle des Finanzausschusses in der parlamentarischen Finanzkontrolle | 326 | ||
| 1. Rahmenbedingungen | 326 | ||
| a) Name, Wurzeln und Status | 326 | ||
| b) Rechtsgrundlagen | 327 | ||
| c) Größe, Mitgliederwechsel, Unterausschüsse | 328 | ||
| d) Sitzungszahlen | 329 | ||
| 2. Mitgliederstruktur | 330 | ||
| a) Innerfraktionelles Auswahlverfahren | 330 | ||
| b) Die Soziologie des Finanzausschusses und die personellen Auswahlkriterien | 331 | ||
| aa) Persönliche Daten der Mitglieder von Finanz- und Kulturpolitischem Ausschuß im Vergleich | 331 | ||
| bb) Die Finanzausschußmitglieder in der politischen Hierarchie | 336 | ||
| cc) Auswahlkriterien | 338 | ||
| 3. Der Finanzausschußvorsitzende | 339 | ||
| a) Auswahl und Persönlichkeit | 339 | ||
| b) Stellung | 341 | ||
| c) Vertretung | 343 | ||
| 4. Arbeitsweise | 343 | ||
| a) Rechtsgrundlagen für das Verfahren | 343 | ||
| b) Technischer Apparat | 344 | ||
| c) Sitzungsteilnahme | 344 | ||
| aa) Abgeordnete | 344 | ||
| bb) Minister und Beamte | 345 | ||
| d) Formaler Ablauf der Sitzungen | 346 | ||
| e) Vertrauliche und geheime Beratungsgegenstände | 347 | ||
| f) Rückfluß Ausschuß — Plenum | 348 | ||
| aa) Ausschußanträge | 348 | ||
| bb) Sitzungsberichte, Protokolle | 349 | ||
| g) Öffentlichkeitsarbeit und Presseberichterstattung | 351 | ||
| 5. Der Willensbildungsprozeß im Finanzausschuß | 352 | ||
| a) Sachkunde und Stellung der Mitglieder | 352 | ||
| b) Informationsquellen | 352 | ||
| aa) Beschaffung von Materialien | 352 | ||
| bb) Hearings | 353 | ||
| c) Das Berichterstatter-System | 354 | ||
| aa) Berichterstatter für Einzelangelegenheiten | 355 | ||
| bb) Die „großen" Berichterstatter für den Haushaltsplan | 355 | ||
| cc) Bedeutung des Berichterstatter-Systems | 360 | ||
| d) Unter „organe" | 361 | ||
| aa) Unter (ad hoc) Kommissionen | 361 | ||
| bb) Unterausschüsse | 362 | ||
| e) Kooperation mit anderen Fachausschüssen | 363 | ||
| f) Die Exekutiv-Vertreter in den Sitzungen | 364 | ||
| aa) Minister | 364 | ||
| bb) Beamte | 365 | ||
| cc) Rechnungshofmitglieder | 365 | ||
| g) Fraktionen und Fraktionsverhalten | 365 | ||
| h) Stellung und Möglichkeiten der Einzelmitglieder | 370 | ||
| i) Fremdbeeinflussung des Willensbildungsprozesses | 371 | ||
| aa) (Äußere) Lobby | 371 | ||
| bb) Innere Lobby | 373 | ||
| cc) Unterirdische Initiativen | 374 | ||
| dd) Grenzen der Fremdeinflüsse auf den Finanzausschuß | 376 | ||
| 6. Die Tätigkeiten des Finanzausschusses | 377 | ||
| a) Übersicht | 377 | ||
| b) Auswertung | 377 | ||
| aa) Faktische Allzuständigkeit auf finanzpolitischem Gebiet | 377 | ||
| bb) Ausschluß der Selbstbefassung | 383 | ||
| 7. Rechtliche Beurteilung der Funktionserweiterung des Finanzausschusses | 385 | ||
| a) Die Delegationsproblematik als sedes materiae | 385 | ||
| b) Die Zulässigkeitskriterien für Delegationen im Verfassungsrecht | 387 | ||
| c) Ausschußrechte in Verfassung und Geschäftsordnung | 388 | ||
| d) Repräsentationsgrundsatz und Ausschuß delegation | 390 | ||
| e) Vergleicharkeit von Plenum und Ausschüssen | 395 | ||
| f) Haushaltsordnung und Ausschuß delegation | 398 | ||
| g) Die Ausschußdelegation als parlamentarische Funktionserweiterung | 400 | ||
| h) Ausschußdelegation als integrierter Bestandteil des Arbeitsparlamentes | 402 | ||
| i) Grenzen der Ausschußdelegation | 403 | ||
| aa) Die Delegationsverbote der Verfassung | 403 | ||
| bb) Allgemeiner Plenarvorbehalt, Abgrenzungskriterien und Subsumtionsmatrix | 404 | ||
| k) Rechtliche Beurteilung der einzelnen Fallgruppen | 407 | ||
| aa) Ausschußautonomie (eigene Angelegenheiten) | 407 | ||
| bb) Vorbereitung für das Plenum | 407 | ||
| cc) Information und nachträgliche Kontrolle | 407 | ||
| dd) (Typische) über- und außerplanmäßige Ausgaben | 408 | ||
| ee) Sperrvermerke und Leertitel | 409 | ||
| ff) Mitwirkung bei der Besetzung von Planstellen | 411 | ||
| gg) Atypische über- und außerplanmäßige Ausgaben | 411 | ||
| hh) Finanzhilfen | 412 | ||
| ii) Konkretisierung von Sperren | 412 | ||
| kk) Beteiligung bei Richtlinien und Verteilungsschlüsseln | 412 | ||
| ll) Freie Neubewilligungen | 413 | ||
| l) Quantitative Bewertung der Delegation auf den Finanzausschuß | 413 | ||
| 8. Der Finanzausschuß in der Finanzverfassungswirklichkeit | 414 | ||
| a) Stellung gegenüber der Regierung | 414 | ||
| b) Stellung gegenüber dem Plenum | 416 | ||
| c) Grenzen und Bedeutung des Finanzausschusses für die parlamentarische Finanzkontrolle | 417 | ||
| d) Reformüberlegungen | 418 | ||
| aa) Status des Finanzausschusses de lege ferenda | 418 | ||
| bb) Praktische Reformen | 419 | ||
| e) Der Finanzausschuß als Beispiel für die Rolle der Ausschüsse im Arbeitsparlament | 421 | ||
| IV. Die Grenzen von Arbeitsparlament und Reformmaßnahmen | 421 | ||
| V. Metanormative Struktur des finanzpolitischen Willensbildungsprozesses | 422 | ||
| 1. Parlamentarische Faktoren | 423 | ||
| a) Der Einfluß von Einzelpersönlichkeiten | 423 | ||
| b) Eigengesetzlichkeiten des kollektiven Entscheidungsprozesses | 424 | ||
| c) Die Rolle der Fraktionen | 424 | ||
| aa) Verhältnis Regierung — Mehrheitsfraktion | 425 | ||
| bb) Die Stellung der Opposition | 428 | ||
| cc) Die (finanzpolitischen) Fraktionsarbeitskreise | 429 | ||
| dd) Innere Lobby | 430 | ||
| ee) Sonstige Koordinations- und Entscheidungsgremien, Spitzengespräche | 431 | ||
| 2. Außerparlamentarische Einflüsse | 431 | ||
| a) Einflußträger | 431 | ||
| aa) Sachverständige, Beiräte, Kommissionen | 432 | ||
| bb) Parteien | 432 | ||
| cc) Verbände und organisierte gesellschaftlich relevante Gruppen; Bund der Steuerzahler | 433 | ||
| dd) Presse und Öffentlichkeit | 434 | ||
| b) Die ausgabentreibende Wirkung außerparlamentarischer Faktoren | 435 | ||
| VI. Die Krise der parlamentarischen Finanzkontrolle als Teil einer allgemeinen Krise der Staatsfinanzen | 436 | ||
| G. Zusammenfassung der Thesen der Arbeit | 439 | ||
| Anhang | 444 | ||
| Kurzprotokolle der geführten Interviews | 444 | ||
| I. Allgemeines | 444 | ||
| II. Die Interviews im einzelnen | 444 | ||
| 1. Barthold | 444 | ||
| 2. Bühringer | 447 | ||
| 3. Götz | 451 | ||
| 4. Hahn | 452 | ||
| 5. Jandl/Kilian | 454 | ||
| 6. Klenk | 455 | ||
| 7. Krause | 456 | ||
| 8. Lehmberg | 458 | ||
| 9. Morlock | 459 | ||
| 10. Schmitt | 460 | ||
| 11. Welten | 465 | ||
| Literaturverzeichnis | 465 |