Gesellschafterdarlehen bei Insolvenz
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gesellschafterdarlehen bei Insolvenz
Amerikanische Erfahrungen zum Gläubigerschutz
Hamburger Rechtsstudien, Vol. 67
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
| Α. Einleitung | 13 | ||
| Β. Terminologie | 19 | ||
| 1. Loan und Darlehen | 19 | ||
| a) Loan | 19 | ||
| b) Darlehen | 20 | ||
| c) Vergleich | 21 | ||
| 2. Capital und Einlage | 21 | ||
| a) Capital | 21 | ||
| b) Einlage | 21 | ||
| 3. Abgrenzung | 22 | ||
| C. Motive für die Finanzierung mittels Gesellschafterdarlehen | 23 | ||
| 1. Flexibilität der Finanzierung | 23 | ||
| 2. Stabilität der Machtverhältnisse | 24 | ||
| 3. Eigeninteresse der Gesellschafter | 24 | ||
| 4. Steuervorteile | 25 | ||
| D. Die Behandlung von Gesellschafterdarlehen | 26 | ||
| 1. Hintergrund der Problemstellung: Das amerikanische Konkursrecht | 26 | ||
| a) Das einschlägige Recht | 26 | ||
| b) Die grundsätzlichen Möglichkeiten der Behandlung von Gesellschafterdarlehen | 28 | ||
| aa) Disallowance und allowance | 28 | ||
| bb) Anwendung von equity-Grundsätzen | 29 | ||
| (a) Nachordnung von Ansprüchen (subordination) | 30 | ||
| (b) Postponement | 31 | ||
| (c) Ergebnis | 31 | ||
| 2. Die Behandlung von Gesellschafterdarlehen | 31 | ||
| a) Die einschlägigen Grundsätze | 33 | ||
| aa) Unterkapitalisierung | 34 | ||
| (a) Begründung des Kriteriums | 35 | ||
| (b) Bestimmungskriterien | 37 | ||
| (aa) Vergleich mit Unternehmen gleicher Art und Größe | 38 | ||
| (bb) Möglichkeit der Kreditaufnahme von Dritten | 40 | ||
| (cc) „Debt-Equity-Ratio" (Verhältnis der Verbindlichkeiten zum Eigenkapital) | 48 | ||
| (aaa) Errechnung des Verhältnisses | 50 | ||
| (α) Verbindlichkeiten | 50 | ||
| (β) Eigenkapital | 51 | ||
| (bbb) Anwendung des Kriteriums | 54 | ||
| (dd) Zeitpunkt der Darlehensgewährung | 57 | ||
| (ee) Verwendungszweck der Darlehen | 59 | ||
| bb) Weitere Kriterien (Gläubiger- oder Gesellschafterverhalten?) | 60 | ||
| (a) Die Form der Kreditgewährung | 62 | ||
| (b) Bestimmter Fälligkeitstermin | 64 | ||
| (c) Unbedingte Rückzahlungsverpflichtung | 65 | ||
| (d) Einschränkung der Durchsetzbarkeit des Rückzahlungsanspruchs | 69 | ||
| (e) Zinsvereinbarung | 70 | ||
| (f) Rangrücktrittsvereinbarungen | 73 | ||
| (g) Tatsächliche Durchsetzung des Rückzahlungs- bzw. Zinsanspruches/Tatsächliche Vertragserfüllung | 76 | ||
| (h) Darlehensgewährung im Verhältnis zur Einlagebeteiligung | 79 | ||
| (i) Kontrollrechte | 82 | ||
| (j) Einräumung von Sicherheiten/Rücklagenbildung | 84 | ||
| (k) Parteiwille | 87 | ||
| (l) „Business purpose" (geschäftliche und wirtschaftliche Erwägungen) | 89 | ||
| cc) „Escape Devices" (Umgehungsregeln) | 91 | ||
| (a) Gesellschafterbürgschaften | 91 | ||
| (b) Vermietung, Verpachtung und Leasing | 95 | ||
| (c) Darlehensgewährung mittels „trust" / Zwischenschaltung anderer Personen | 96 | ||
| (d) Sonstiges | 97 | ||
| dd) „Defenses" | 98 | ||
| (a) Kenntnis bzw. fahrlässige Unkenntnis | 99 | ||
| (b) Erwartung zukünftiger Gewinne | 102 | ||
| (c) Weitere Einwendungen | 103 | ||
| ee) Der betroffene Gesellschafterkreis | 104 | ||
| ff) Beweislast | 106 | ||
| gg) Behandlung von Sicherheiten | 109 | ||
| (a) Darlehen mit Eigenkapitalcharakter | 110 | ||
| (b) Kapitalzuwendungen mit Darlehenscharakter | 111 | ||
| (aa) Nachträgliche Sicherheitsbestellung | 111 | ||
| (bb) Gleichzeitige Gewährung von Sicherheit und Darlehen | 112 | ||
| (aaa) Darlehen von Gesellschaftern mit Verwaltungsbeteiligung | 112 | ||
| (bbb) Darlehen von Gesellschaftern ohne Verwaltungsbeteiligung | 113 | ||
| b) Zusammenfassende Analyse und Würdigung | 114 | ||
| aa) Die bei der Behandlung von Gesellschafterdarlehen herangezogenen Kriterien und ihre Anwendung in der Rechtsprechung | 114 | ||
| bb) Ergebnis | 119 | ||
| 3. Reformbestrebungen | 120 | ||
| a) Konkursrecht | 121 | ||
| aa) Commission Report | 121 | ||
| bb) Judges' Bill | 124 | ||
| b) Steuerrecht | 125 | ||
| c) Gesamtwürdigung der Reformvorschläge | 128 | ||
| E. Schlußbemerkung und Ausblick | 130 | ||
| Literaturverzeichnis | 133 | ||
| Stichwortverzeichnis | 141 |