Menu Expand
  • Hochschule für angewandtes Management GmbH
  • EN / DE
  • Login

Kanadas außenpolitisches Profil in der Ära Trudeau zwischen Innovation und Reaktion:

Cite BOOK

Style

Fanger, U., Jäger, W. (Hrsg.) (1985). Kanadas außenpolitisches Profil in der Ära Trudeau zwischen Innovation und Reaktion:. Entscheidungsprozesse und Handlungsspielräume. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45706-9
Fanger, Ulrich and Jäger, Wolfgang. Kanadas außenpolitisches Profil in der Ära Trudeau zwischen Innovation und Reaktion:: Entscheidungsprozesse und Handlungsspielräume. Duncker & Humblot, 1985. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45706-9
Fanger, U, Jäger, W (Hrsg.) (1985): Kanadas außenpolitisches Profil in der Ära Trudeau zwischen Innovation und Reaktion:: Entscheidungsprozesse und Handlungsspielräume, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45706-9

Format

Kanadas außenpolitisches Profil in der Ära Trudeau zwischen Innovation und Reaktion:

Entscheidungsprozesse und Handlungsspielräume

Editors: Fanger, Ulrich | Jäger, Wolfgang

Ordo Politicus, Vol. 24

(1985)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Vorbemerkung 7
Inhaltsverzeichnis 9
Verzeichnis der Abkürzungen 15
Ulrich Fanger/Horst C. Zipfel: Die ‚neue Außenpolitik‘ Kanadas unter Premierminister Trudeau. Zielbereiche und Grenzen außenpolitischer Emanzipation 17
1. Kanadas verspätete außenpolitische Emanzipation 18
2. Die Sonderbeziehung zu den USA als Bestimmungsfaktor kanadischer Außenpolitik 19
3. Die Entwicklung einer „Außenpolitik der Dritten Option“ 22
Verteidigungspolitik im Brennpunkt der außenpolitischen Kursänderung 24
Atomare Bewaffnung 27
Regional- und Sprachenpolitik 28
Umweltschutz 28
Beziehungen zur Dritten Welt 29
Eine neue Außenwirtschaftspolitik als Kernelement der „dritten Option“ 30
4. Außenpolitik ad interim: Ansätze zur Entwicklung neuer Leitlinien unter der konservativen Regierung Clark 32
5. Kanadas Außenpolitik als Gegenstand der Untersuchung interner und externer Bestimmungsfaktoren 34
Wolfgang Jäger: Föderalismus, Regierungsorganisation und außenpolitischer Entscheidungsprozeß in Kanada 36
1. Einführung: Das Problem 36
2. Der Bund und die Provinzen 38
2.1 Dezentralisation 38
2.2 Der exekutive Föderalismus 40
2.3 Die Folgen für die kanadische Einheit 45
3. Föderalismus und Außenpolitik 50
3.1 Verfassung und auswärtige Politik 50
3.2 Die internationalen Aktivitäten der Provinzen 52
3.3 Das Verhältnis von Bund und Provinzen in der Außenpolitik 58
4. Der außenpolitische Entscheidungsprozeß auf Bundeesebene 64
4.1 Die Regierungsorganisation und der politische Prozeß 64
4.1.1 Zur politischen Philosophie Trudeaus 64
4.1.2 Institutionelle Instrumente 65
4.1.3 Die Praxis: Ein unzureichendes Zielfindungssystem 68
4.1.4 Nichtintendierte Konsequenzen der organisatorischen Innovation: Die Stärkung der Bürokratie und der kleinste gemeinsame Nenner 72
4.2 Das Außenministerium im außenpolitischen Entscheidungsprozeß 75
4.2.1 Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume 75
4.2.2 Die Konsequenzen der Trudeauschen Politik für die Stellung des Außenministeriums 77
4.2.3 Das „central agency“-Konzept 82
5. Zusammenfassung 87
Ulrich Fanger: Die Entwicklungshilfe Kanadas als Komponente liberaler. Außenpolitik: Einflußfaktoren der Entscheidungsfindung im Bezugsfeld von Ressort- und Wirtschaftsinteressen 90
1. Einführung in die Fragestellung 90
2. Kanadas internationale Entwicklungs-Zusammenarbeit 92
2.1 Die entwicklungspolitische Ausgangslage 93
2.2 Die Entwicklungstrategie der Regierung Trudeau: Überblick und Leistungsbilanz 94
3. Organisations- und Entscheidungsstrukturen der Entwicklungshilfeverwaltung 103
3.1 Die Entwicklungsadministration und ihre Stellung im politischen Entscheidungsprozeß 103
3.2 Die interministerielle Koordination im entwicklungspolitischen Entscheidungsprozeß 104
3.21 Die Fachministerien als Vertreter unterschiedlicher entwicklungspolitischer Interessen 104
3.22 Die Koordinationsfunktion der entwicklungspolitischen Ausschüsse 107
4. Das Umfeld der Entscheidungsfindung 112
4.1 Entwicklungspolitik im Spiegel der öffentlichen Meinung 112
4.2 Der Einfluß des Parlaments 114
4.3 Interessengruppen und Entwicklungspolitik 119
5. Entwicklungspolitische Entscheidungen im Prozeß des „bureaucratic bargaining“: Die Frage einer Lockerung der kanadischen Lieferbindungsklausel 125
5.1 Die kanadische Position in der Frage der Lieferbindung 126
5.2 Die Stellungnahmen der entwicklungspolitischen Akteure und der Handlungsspielraum der CIDA 128
6. Schlußfolgerungen 131
6.1 Zur Frage der Erweiterung der internationalen Aktionsbasis 131
6.2 Zur Rolle der Regierung im entwicklungspolitischen Entscheidungsprozeß 133
Ulrich Fanger: Konkurrenz oder Kooperation? Die Rolle der Provinzen in der Politik Kanadas gegenüber der Dritten Welt 137
1. Zur Problemstellung 137
2. Tendenzen und Schwerpunkte einer entwicklungspolitischen Rolle der kanadischen Provinzen 139
2.1 Die Beziehungen der Provinz Québec zur Dritten Welt 144
2.11 Zielrichtungen und Schwerpunkte der Politik der Provinz Québec 145
2.12 Leistungsvolumen und Organisationsformen der Entwicklungshilfe der Provinz Québec 149
2.2 Die Beziehungen Albertas zur Dritten Welt 150
Zusammenfassung 153
3. Bund und Provinzen: Konkurrenz oder Kooperation in der Dritten Welt? 154
3.1 Ausprägungen internationaler Provinzinteressen und die Reaktion des Bundes 154
3.2 Koordination zwischen Bund und Provinzen in der Entwicklungspolitik 161
Verstärkte Abstimmung in Fragen der Bildungshilfe 162
Kooperation bei Programmen der landwirtschaftlichen Entwicklung 162
Heribert Gerlach: Die Außenbeziehungen Kanadas im Bezugsfeld wirtschaftspolitischer Interessen (1): Das Problem ausländischer Investitionen als Entscheidungsbereich kanadischer Außenpolitik in der Regierungszeit Trudeau 165
1. Problemstellung 165
2. Überblick über die Handlungssituation 166
3. Wahrnehmung der Situation seitens der Trudeau-Regierung in der formativen Entscheidungsphase 170
4. Interessenlagen und Interessenartikulation der Provinzregierungen 173
4.1 Ontario 174
4.2 Québec 175
4.3 Alberta 178
5. Entscheidungen und Entscheidungsprozesse der Trudeau-Regierung in der Frage der ausländischen Direktinvestitionen: Das Foreign-Investment-Review-Gesetz 179
6. Auswirkungen der Foreign Investment Review Agency: Anmerkungen zu den Entwicklungstendenzen 182
7. Zusammenfassung 187
Heribert Gerlach: Die Außenbeziehungen Kanadas im Bezugsfeld wirtschaftspolitischer Interessen (2): Energiepolitische Probleme als Entscheidungsbereiche kanadischer Außen- und Innenpolitik in der Regierungszeit Trudeau 188
1. Einleitung und Problemstellung 188
2. Rahmenbedingungen kanadischer Energiepolitik in der Trudeau-Ära 190
2.1 Externe Rahmenbedingungen der Energiepolitik in der Regierungszeit Trudeau: Die energiepolitische Ausgangslage 190
2.11 Außenwirtschaftliche Verflechtung der kanadischen Energiepolitik 191
2.12 Auswirkungen der Energiekrise 1973/74 193
2.2 Interne Rahmenbedingungen kanadischer Energiepolitik 196
2.21 Verfassungsmäßige Rechte der Bundesregierung und der Provinzregierungen im Energiesektor und die Wahrnehmung nationaler Interessen in der Energiepolitik durch die Bundesregierung 198
2.22 Interessenlagen der Provinzregierungen von Ontario, Alberta und British Columbia 200
Ontario 200
Alberta 201
British Columbia 206
2.23 Interaktionen zwischen Bundes- und Provinzebene 208
3. Entscheidungshandlungen der Trudeau-Regierung in der kanadischen Energiepolitik am Beispiel der Auseinandersetzungen zwischen der Bundesregierung und der Provinzregierung Albertas 211
3.1 Grundzüge der Energiepolitik der Trudeau-Regierung 211
3.11 Die längerfristigen Zielsetzungen des Energieprogramms von 1973 211
3.12 Zielvorgaben in der Preispolitik 212
3.2 Realisierungsansätze der energiepolitischen Programmatik 215
3.21 Die erste Implementationsphase 1973–1975 215
3.22 Die zweite Implementationsphase 1975–1976 216
3.23 Der Konflikt zwischen Alberta und Ottawa 217
3.3 Energiepolitische Entscheidungen im Rahmen des National Energy Program (NEP) 1980 220
3.31 Auseinandersetzungen zwischen Alberta und Ottawa vor Verkündung des NEP 220
3.32 Die Ziele des National Energy Program 223
3.33 Die Reaktionen auf das NEP 224
3.34 Das Energieabkommen zwischen Ottawa und Alberta vom 1. September 1981 228
4. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen 231
Horst C. Zipfel: Die Verteidigung Nordamerikas in der Außenpolitik Trudeaus 234
1. Einleitung 234
2. Verteidigungspolitische Ausgangsbedingungen 237
2.1 Kontinentale Luftverteidigungspolitik: der Trend zur Integration 238
2.2 Das NORAD und die politische Öffentlichkeit 245
2.3 Die NORAD-Politik des kanadischen Partners USA 247
3. Grundzüge kanadischer NORAD-Politik in der Ära Trudeau 249
3.1 Programmatische Innovationen 251
3.2 Elemente eines national profilierten NORAD-Beitrages 254
3.3 „Renaissance“ eines Grundprinzips: kollektive Sicherheit 259
3.4 Zusammenfassung der Zwischenergebnisse 261
4. Rahmenbedingungen des verteidigungspolitischen Prozesses: Der interne Kontext 262
4.1 NORAD-Kritik in Parteien und parlamentarischer Öffentlichkeit 262
4.2 Die öffentliche Meinung 266
4.21 Bedrohungsperzeption in der Öffentlichkeit 267
4.22 Kanada-US-Beziehungen 269
4.23 Die kanadische Einschätzung des Kanada-Bildes in der US-Öffentlichkeit und der Vorschlag einer kanadischen Neutralitätspolitik 271
4.24 Nationalismus 272
4.25 Fazit 273
4.3 Veröffentlichte Meinung und Interessengruppen 274
5. Rahmenbedingungen des verteidigungspolitischen Prozesses: Der externe Kontext. Die NORAD-Politik der USA seit 1968–69 276
6. Die Trudeau-Administration: Die Eigenbegründung des politischen Kurses 278
6.1 Militärische Bedrohung 279
6.2 Stärkung der nationalen Souveränität 281
6.3 Allgemeine außenpolitische Nützlichkeit 282
6.4 Effektiver und effizienter Mitteleinsatz 283
6.5 Stärkung kollektiver Sicherheit 284
7. Zusammenfassung: Einflußfaktoren kanadischer Luftverteidigungspolitik und der verteidigungspolitische Willensbildungsprozeß 286
7.1 Faktoren der externen Umwelt: Das internationale System 286
7.2 Interne Faktoren 289
7.21 Öffentlichkeit und Parlament 289
7.22 Die Interessenlage der Trudeau-Regierung 290
7.3 Aspekte verteidigungspolitischer Willensbildung und Entscheidungsfindung 291
Horst C. Zipfel: Außenpolitische Willensbildung und internationale Konferenzdiplomatie. Das Beispiel der kanadischen KSZE-Politik 295
1. Einleitung 295
2. Grundzüge kanadischer KSZE-Diplomatie 297
2.1 Die aktive Rolle Kanadas im KSZE-Prozeß 298
2.11 Die thematische Bandbreite kanadischer KSZE-Mitarbeit 298
2.12 Frühe Schwerpunktbildung: Das humanitäre Engagement 300
2.2 Internationale Konferenzdiplomatie und spezifisch kanadisch geprägte Außenpolitik 302
2.21 Die „nordatlantische“ Position 303
2.22 Die „Projektion“ innergesellschaftlicher Besonderheit auf die Konferenzebene 304
3. Die innerkanadische Willensbildung 305
3.1 Die Trudeau-Regierung: Außenpolitische Grundinteressen und die KSZE 305
3.11 Die innenpolitische Verankerung der Außenpolitik 306
3.12 Die KSZE und die Politik der Dritten Option 308
3.13 Kanadische Entspannungspolitik und der KSZE-Prozeß 310
3.2 Parlament und politische Öffentlichkeit: Menschenrechte und humanitäre Bestimmungen 313
3.21 Die politische Öffentlichkeit 313
3.22 Die parlamentarische Öffentlichkeit 315
4. Innere Willensbildung und internationale Konferenzdiplomatie 320
4.1 Grundzüge der KSZE-Diplomatie 320
4.2 Partizipantenkreis innerer Willensbildung 320
4.3 Interesseneinfluß 320
4.31 Die Vorbereitungs- und Verhandlungsphase 320
4.32 Die Überprüfungsphase 321
4.4 Instrumente der Information und der Interessenübermittlung 322
4.41 Informationskanäle 322
4.42 Kanäle der Interessenübermittlung 323
4.43 Die „Schaltstelle“ zwischen innerer Willensbildung und Konferenzebene: das DEA 323
4.5 Handlungsspielräume 324
4.51 Innere Handlungsspielräume 324
4.52 Externe Handlungsspielräume 325
Ulrich Fanger: Handlungmöglichkeiten und Grenzen der ‚neuen Außenpolitik‘ 326
1. Die Ergebnisse der Studie in zusammenfassender Sicht 326
1.1 Föderalismus, Regierungsorganisation und außenpolitischer Entscheidungsprozeß 326
1.2 Kanadische Entwicklungspolitik: Einflußfaktoren der Entscheidungsfindung im Bezugsfeld von Ressort- und Wirtschaftsinteressen 327
1.3 Die Rolle der Provinzen in der Politik Kanadas gegenüber der Dritten Welt 329
1.4 Auslandsinvestitionen als Entscheidungsbereich kanadischer Außenpolitik 330
1.5 Energiepolitische Problembereiche im Bezugsfeld kanadischer Innen- und Außenpolitik 332
1.6 Die Verteidigung Nordamerikas in der kanadischen Außenpolitik 333
1.7 Außenpolitische Willensbildung und internationale Konferenzdiplomatie: Das Beispiel der kanadischen KSZE-Politik 335
2. Bilanz und Ausblick: Kanada zwischen Dritter und Zweiter Option 335
Auswahlbibliographie zur Außenpolitik Kanadas in der Trudeau-Ära 345