Bundesstaat und Nationalitätenrecht in der Sowjetunion
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bundesstaat und Nationalitätenrecht in der Sowjetunion
Editors: Schroeder, Friedrich-Christian | Meissner, Boris
(1974)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Boris Meissner: Entstehung, Fortentwicklung und ideologische Grundlagen des sowjetischen Bundesstaates | 9 | ||
| I. Die Entwicklung der föderalistischen Idee in Rußland und der Wandel in der Einstellung Lenins zum Föderalismus | 9 | ||
| II. Die Entstehung der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik | 17 | ||
| III. Die Herausbildung eines sowjetischen Staatenbundes in Gestalt einer „Vertragsföderation“ | 21 | ||
| IV. Die Entstehung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken und die Auseinandersetzung zwischen Lenin und Stalin über die Form des sowjetischen Bundesstaates | 29 | ||
| V. Der föderative Aufbau der Sowjetunion und die Entwicklung des Sowjetföderalismus unter Stalin | 44 | ||
| VI. Der Wandel in der sowjetischen Nationalitätenpolitik und die Entwicklung des Sowjetföderalismus unter Chruščev | 53 | ||
| VII. Die Stellung der Sowjetführung unter Brežnev und der „demokratischen Opposition“ zum Sowjetföderalismus | 59 | ||
| Jürgen Arnold: Zur staatsrechtlichen Stellung der nationalen Gebietseinheiten der Sowjetunion | 69 | ||
| I. | 69 | ||
| II. | 69 | ||
| A. Die formelle Rechtsverfassung | 70 | ||
| a) Die Unionsrepubliken | 70 | ||
| b) Die Autonomen Republiken, Autonomen Gebiete und Nationalen Kreise | 79 | ||
| B. Die Praxis der formellen Rechtsverfassung | 90 | ||
| a) Die Staatlichkeit der Unionsrepubliken | 90 | ||
| b) Die Autonomie der Autonomen Republiken, Autonomen Gebiete und Nationalen Kreise | 93 | ||
| III. | 94 | ||
| Abkürzungen | 94 | ||
| Lothar Schultz: Die Verfassungsentwicklung der baltischen Unionsrepubliken | 97 | ||
| 1. Einleitung | 97 | ||
| 2. Die sowjetische Entnationalisierungspolitik in den baltischen Sowjetrepubliken | 100 | ||
| 3. Die Verfassungsentwicklung der baltischen Sowjetrepubliken | 103 | ||
| Hans Bräker: Religionsproblematik und Nationalitätenpolitik. Zur sowjetischen Zentralasienpolitik und ihrem außenpolitischen Aspekt | 113 | ||
| Das Nationalitätenproblem in Zentralasien | 113 | ||
| Islam, Christentum und Nationalbewußtsein | 115 | ||
| Grundlagen und Aspekte der sowjetischen Islampolitik | 117 | ||
| Bereiche der sowjetischen Islampolitik | 119 | ||
| „Integration“ des kanonischen Rechts | 119 | ||
| Verstaatlichung der religiösen Fonds | 121 | ||
| Religionskritik und „religiöses Bewußtsein“ | 122 | ||
| Gegenwärtiger Stand der Politik in Zentralasien | 123 | ||
| Kriterien für die Beurteilung der sowjetischen Asienpolitik | 126 | ||
| Islam und Analyse der Asienpolitik | 128 | ||
| Andreas Bilinsky: Die Zuständigkeit der Union und der Unionsrepubliken auf dem Gebiet der Wirtschaftsverwaltung von 1922–1972 | 131 | ||
| I. Die NÖP-Periode | 131 | ||
| 1. Wirtschaftsverwaltung | 131 | ||
| 2. Haushaltsfragen | 134 | ||
| 3. Der private Sektor | 137 | ||
| 4. Genossenschaften | 138 | ||
| 5. Örtliche Industrie | 138 | ||
| 6. Fazit | 138 | ||
| II. Die Stalinsche Periode (1930–1955) | 140 | ||
| 1. Wirtschaftsverwaltung | 140 | ||
| 2. Republikgeleitete und örtliche Industrie | 140 | ||
| 3. Haushaltsfragen | 141 | ||
| III. Die Chruščev-Periode | 143 | ||
| 1. Die Periode von 1955 bis 1957 | 143 | ||
| 2. Die territoriale Wirtschaftsverwaltungsreform (1957) | 145 | ||
| 3. Rezentralisierung 1962–1965 | 147 | ||
| IV. Nach 1965 | 148 | ||
| Martin Fincke: Die Kompetenzverteilung zwischen der Union und den Unionsrepubliken auf dem Gebiet der Rechtspflege von 1922 bis 1972 | 153 | ||
| I. Zum Thema | 153 | ||
| II. Zur Geschichte | 156 | ||
| 1. Die Gesetzgebung | 156 | ||
| 2. Die Rechtsprechung | 163 | ||
| 3. Die Justizverwaltung | 166 | ||
| III. Zum Problem der „Grundlagen-“ und „Kodexkompetenz“ | 172 | ||
| 1. Vergleich des Bundes-GVG 1938 mit den Bundes-GrGVG 1958 | 173 | ||
| 2. Vergleich der Bundes-GrGVG mit den GVGn der Länder | 175 | ||
| a) Die „Kompetenzwahrnehmungspflicht“ | 175 | ||
| b) Die Gerichte und ihre Zuständigkeit | 177 | ||
| c) Die „Aufsicht“ | 182 | ||
| d) Die Richterwahl und Richterabberufung | 183 | ||
| e) Der Gerichtsvollzieher | 185 | ||
| f) Die Staatsanwaltschaft | 186 | ||
| g) Die Rechtsanwaltschaft | 189 | ||
| h) Ergebnis | 190 | ||
| 3. Vergleich der Bundes-GrStPO mit der StPO RSFSR | 190 | ||
| 4. Systematische Abgrenzung der „Grundlagen-“ von der „Kodexkompetenz“ | 192 | ||
| IV. Diagnose und Prognose | 196 | ||
| Klaus Westen: Die Kompetenzverteilung zwischen der Union und den Unionsrepubliken auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Am Beispiel der RSFSR | 201 | ||
| Georg Geilke: Der Schutz der Rechte von Angehörigen nationaler Minderheiten nach der sowjetischen Gesetzgebung | 217 | ||
| I. Das Minderheitenrecht von 1936 | 217 | ||
| II. Die geltenden Verfassungen | 218 | ||
| III. Die national-territorialen Organisationseinheiten | 220 | ||
| 1. Die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken | 220 | ||
| 2. Die Unionsrepubliken | 221 | ||
| 3. Die Autonomen Republiken | 221 | ||
| 4. Die Autonomen Gebiete | 222 | ||
| 5. Die Nationalen Bezirke | 223 | ||
| 6. Die Nationalen Rayons | 224 | ||
| 7. Beteiligung national-territorialer Organisationseinheiten an der Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung der übergeordneten Einheiten | 224 | ||
| 8. Schulunterricht und kulturelles Leben in den national-territorialen Organisationseinheiten | 227 | ||
| IV. Die territorial nicht organisierten Nationalitäten der Sowjetunion | 228 | ||
| V. Benachteiligung der territorial nicht organisierten Nationalitäten der Sowjetunion | 233 | ||
| 1. Das Recht auf Schulunterricht in der Muttersprache | 233 | ||
| 2. Die Gleichberechtigung im kulturellen Leben | 234 | ||
| 3. Die Gleichberechtigung im wirtschaftlichen, staatlichen, gesellschaftlichen und politischen Leben | 236 | ||
| 4. Benutzung der Muttersprache vor Gericht | 237 | ||
| Leon Boim: Die Rechtslage der jüdischen Volksgruppe in der Sowjetunion | 239 | ||
| I. Der historische Hintergrund | 239 | ||
| II. Der ideologische Hintergrund | 246 | ||
| III. Der Rechtszustand der jüdischen Minderheit | 252 | ||
| IV. Die gesetzliche religiöse Benachteiligung der jüdischen Minderheit | 261 | ||
| V. Die gesetzliche Benachteiligung der Juden auf kulturellem Gebiete | 274 | ||
| Eberhard Schütz: Der Föderalismus in Jugoslawien und der Sowjetunion. Ein Vergleich | 289 | ||
| I. | 289 | ||
| II. | 289 | ||
| 1. Voraussetzungen | 289 | ||
| 2. Souveränität | 291 | ||
| 3. Sezessionsrecht | 294 | ||
| 4. Kompetenzen | 295 | ||
| 5. Personelle Repräsentation | 300 | ||
| 6. Verfassungsänderung | 301 | ||
| 7. Parteiverfassung | 302 | ||
| Personenregister | 305 | ||
| Zur Person der Herausgeber und Mitarbeiter | 310 |