Textilindustrie
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Textilindustrie
ifo Struktur und Wachstum. Reihe Industrie, Vol. 1
(1971)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Verzeichnis der Tabellen | 9 | ||
| Verzeichnis der Abbildungen | 11 | ||
| I. Bedeutung der Textilindustrie | 13 | ||
| II. Aufbau der Textilwirtschaft | 22 | ||
| 1. Branchengliederung der Textilindustrie | 22 | ||
| 2. Aufbau des textilwirtschaftlichen Produktions- und Verteilungsprozesses | 24 | ||
| a) Textilindustrieller Produktionsprozeß | 24 | ||
| b) Textilwirtschaftlicher Verteilungsprozeß | 27 | ||
| c) Input-Struktur der Textilindustrie | 30 | ||
| d) Zusammenfassung | 31 | ||
| 3. Marktstrukturen | 31 | ||
| a) Textilindustrie | 31 | ||
| b) Abnehmer der Textilindustrie | 33 | ||
| c) Lieferanten der Textilindustrie | 35 | ||
| d) Zusammenfassung | 35 | ||
| III. Marktverhalten und Wettbewerbssituation | 37 | ||
| 1. Dispositionsgewohnheiten und Konjunkturzyklus | 37 | ||
| 2. Preispolitik | 43 | ||
| 3. Produktpolitik | 44 | ||
| IV. Strukturverschiebungen innerhalb der Textilindustrie | 49 | ||
| 1. Entwicklungstendenzen in einzelnen Branchen und Produktgruppen | 49 | ||
| 2. Einfluß von Angebots- und Nachfragefaktoren auf die Produktionsstruktur | 56 | ||
| V. Textilindustrie im internationalen Wettbewerb | 58 | ||
| 1. Aspekte der WelttextilWirtschaft | 58 | ||
| a) Strukturelle Verlagerungen im Welthandel mit Textilien | 58 | ||
| b) Aufbau von Textilindustrien in Entwicklungsländern | 63 | ||
| 2. Außenhandel der Bundesrepublik mit Textilien | 70 | ||
| a) Entwicklung der textilen Handelsbilanz | 70 | ||
| b) Einfuhren aus Niedrigpreis-, Entwicklungs- und Staatshandelsländern | 72 | ||
| c) Innergemeinschaftlicher Handel | 75 | ||
| d) Spezielle Probleme des Textilaußenhandels | 80 | ||
| VI. Wandlungen in der Produktionstechnik und im Rohstoffeinsatz | 83 | ||
| 1. Technische Veränderungen in der Textilindustrie | 83 | ||
| a) Veränderungen bei den Produktionsverfahren und Betriebsmitteln | 83 | ||
| b) Veränderungen im Rohstoffeinsatz | 95 | ||
| 2. Entwicklung der Produktionsfaktoren Kapital und Arbeit | 100 | ||
| a) Realkapitaleinsatz | 100 | ||
| b) Arbeitseinsatz | 107 | ||
| c) Kapitalintensität | 111 | ||
| 3. Entwicklung der Produktivität und ihrer Erklärungskomponenten | 112 | ||
| a) Faktorbezogene Produktivität | 112 | ||
| b) Globalproduktivität | 116 | ||
| c) „Volkswirtschaftliche Produktivität" nach Gesamttextil | 118 | ||
| d) Produktivitätsreserven | 119 | ||
| e) Rentabilität der Textilindustrie | 125 | ||
| 4. Technische Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Betriebs » und Unternehmensgröße | 127 | ||
| a) Betriebsgrößenstruktur | 127 | ||
| b) Unternehmensgrößenstruktur | 130 | ||
| 5. Problem der Strukturschwäche | 132 | ||
| VII. Langfristige Entwicklung des Textilverbrauchs | 134 | ||
| 1. Strukturwandel in der Nachfrage | 134 | ||
| 2. Bestimmungsgründe des Textilverbrauchs | 134 | ||
| 3. Einkommensabhängigkeit des Textilverbrauchs | 137 | ||
| 4. Vorausschätzung des privaten Textilverbrauchs | 145 | ||
| 5. Vorausschätzung der Produktion der Textilindustrie | 147 | ||
| a) Produktionsentwicklung im gesamten Industriezweig | 147 | ||
| b) Rohstoffverbrauch in Spinnerei und Garnverarbeitung | 149 | ||
| 6. Kontrolle der Schätzergebnisse | 152 |