Auswärtige Kulturpolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Auswärtige Kulturpolitik
Eine soziologische Analyse einiger ihrer Funktionen, Bedingungen und Formen
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 11 | ||
| Einleitung | 15 | ||
| Erstes Kapitel: Zu unseren Begriffen | 20 | ||
| 1. Der Kulturbegriff | 20 | ||
| a) Der umfassendere Kulturbegriff | 22 | ||
| b) Der engere Kulturbegriff | 23 | ||
| c) Georg Simmel | 26 | ||
| d) Alfred Weber | 28 | ||
| e) Die Problematik kultureller Wertungen | 31 | ||
| 2. Der Rahmen der auswärtigen Politik | 37 | ||
| a) Der Begriff der Politik | 37 | ||
| b) Das Epitheton „auswärtig" | 43 | ||
| Zweites Kapitel: Die „Interessenten" | 49 | ||
| 1. Die Nationen | 49 | ||
| 2. Verschiedene Institutionen | 53 | ||
| 3. Einzelne | 56 | ||
| Drittes Kapitel: Der technisch-administrative Apparat | 58 | ||
| 1. Die staatliche Kulturdiplomatie | 58 | ||
| a) Die Arbeit der Zentralen | 59 | ||
| b) Die diplomatischen und konsularischen Auslandsvertretungen | 69 | ||
| c) Die Kulturattachés | 75 | ||
| d) Bilaterale staatliche Kulturabkommen | 81 | ||
| 2. Sonderorganisationen für Auswärtige Kulturarbeit | 85 | ||
| a) Das Beispiel des „British Council" | 85 | ||
| b) Repräsentative spezialisierte Organisationen | 89 | ||
| 3. Grundsätzliches zu den verschiedenen Systemen | 99 | ||
| Viertes Kapitel: Grundsätzliches zur auswärtigen Kulturpolitik und „Öffentlichkeitsarbeit" | 105 | ||
| 1. Selbstverständnis, Stereotype und Selbstdarstellung von Nationen | 105 | ||
| 2. Das ideologische Moment | 111 | ||
| 3. „Öffentlichkeitsarbeit" und „Propaganda" | 115 | ||
| 4. Kulturelle Auslandsarbeit als Ausdruck und Deckmantel politischer Interessen | 120 | ||
| 5. Das Prinzip der Reziprozität | 123 | ||
| 6. Die Bedeutung der öffentlichen Meinung | 127 | ||
| 7. Die sog. „Weltöffentlichkeit" — Realität oder Fiktion? | 134 | ||
| Fünftes Kapitel: Destinatäre im Ausland | 140 | ||
| 1. Machteliten und Oberschichten | 140 | ||
| 2. Die Intellektuellen | 150 | ||
| 3. Die sog. „breiten Massen" | 155 | ||
| 4. Die weibliche Bevölkerung | 160 | ||
| 5. Die Jugend | 164 | ||
| 6. Gruppen eigenen Volkstums oder eigener Sprache | 170 | ||
| Sechstes Kapitel: Kulturelle Situation im Inland und auswärtige Kulturpolitik | 175 | ||
| 1. Substanz und Prestige kultureller Leistung im Heimatland | 175 | ||
| 2. Struktur und Organisation der kulturellen Sphäre im Heimatland | 178 | ||
| 3. Über „Kulturgefälle" zwischen Nationen | 181 | ||
| 4. Die Bewertung der Rolle auswärtiger Politik | 187 | ||
| 5. Der Einfluß nationaler Wertungen auf die Verteilung der Schwergewichte innerhalb der auswärtigen Kulturpolitik | 190 | ||
| Siebentes Kapitel: Der funktionelle Zusammenhang zwischen politischer und wirtschaftlicher Macht einerseits und kulturellem Einfluß andererseits | 194 | ||
| 1. Welche Nationen verfügen im internationalen Feld über ein hohes kulturelles Prestige? | 194 | ||
| 2. Die Relevanz der politischen und wirtschaftlichen Machtstellung für die kulturelle Ausstrahlung | 197 | ||
| 3. Die Relevanz des auswärtigen Kulturprestiges für die außenpolitische und ökonomische Machtstellung | 201 | ||
| Achtes Kapitel: Einige Spezifika ausgewählter Arbeitsdomänen | 206 | ||
| 1. Erziehungswesen und wissenschaftliche Zusammenarbeit | 206 | ||
| 2. Sprache und Literatur | 216 | ||
| a) Sprache | 216 | ||
| b) Literatur | 221 | ||
| 3. Bildende Künste | 226 | ||
| 4. Musik | 233 | ||
| 5. Theater und Oper | 239 | ||
| 6. Die Massenmedien Film, Funk und Fernsehen als Instrumente | 245 | ||
| Neuntes Kapitel: Beispiele kultureller Zusammenarbeit in internationalen Organisationen | 254 | ||
| 1. Die UNESCO | 254 | ||
| 2. Der Europarat | 262 | ||
| Zusammenfassung und Ausblick | 269 | ||
| Ausgewählte Bibliographie | 278 |