Zur Problematik der Armutsforschung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zur Problematik der Armutsforschung
Konzepte und Auswirkungen
Sozialpolitische Schriften, Vol. 40
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Einleitende Bemerkungen | 7 | ||
| 1. Absolute Definitionen der Armut | 9 | ||
| 1.1. Die Forschung in England | 9 | ||
| 1.1.1. Die Armutslinie | 11 | ||
| 1.1.1.1. Charles Booth | 11 | ||
| 1.1.1.2. B. Seebohm Rowntree | 14 | ||
| 1.1.2. Die Methodik | 16 | ||
| 1.2. Die Forschung in den USA I | 17 | ||
| 1.3. Implikationen | 20 | ||
| 2. Relative Definitionen der Armut | 24 | ||
| 2.1. Die Forschung in den USA II | 25 | ||
| 2.1.1. Relative Deprivation und Bezugsgruppe | 27 | ||
| 2.1.2. Armut als Ungleichheit | 30 | ||
| 2.1.3. Das Konzept von S. M. Miller | 32 | ||
| 2.1.3.1. Der erweiterte Einkommensbegriff | 32 | ||
| 2.1.3.2. Erziehung und soziale Mobilität | 34 | ||
| 2.1.3.3. Politische Partizipation | 36 | ||
| 3. Die Subkultur der Armut | 38 | ||
| 3.1. Der Begriff der Kultur: Funktionen und Implikationen | 39 | ||
| 3.1.1. Der Begriff der Subkultur | 41 | ||
| 3.1.1.1. Der Ansatz von Albert K. Cohen | 42 | ||
| 3.1.1.2. Der Ansatz von Walter B. Miller | 43 | ||
| 3.1.1.3. Kritik und alternative Standpunkte | 43 | ||
| 3.1.1.4. Die These von Fritz Sack | 46 | ||
| 3.2. Armut als kulturelles Phänomen: Oscar Lewis | 47 | ||
| 3.2.1. Methodische Probleme | 48 | ||
| 3.2.2. Das theoretische Konzept | 50 | ||
| 3.2.3. Die Merkmale der Subkultur der Armut | 52 | ||
| 3.2.4. Kritik und Wertung | 54 | ||
| 4. Die Soziologie der Dependencia | 61 | ||
| 4.1. Geschichtlicher Rückblick | 62 | ||
| 4.1.1. Die Kolonialepoche | 63 | ||
| 4.1.2. Die finanziell-industrielle Abhängigkeit | 65 | ||
| 4.1.3. Die technologisch-industrielle Abhängigkeit | 68 | ||
| 4.2. Der Begriff der Dependencia | 72 | ||
| 4.3. Der Begriff der Marginalität | 76 | ||
| 4.3.1. Die ökonomische Richtung | 76 | ||
| 4.3.2. Die soziologische Richtung | 79 | ||
| 4.4. Barackensiedlungen in Lateinamerika | 82 | ||
| 4.4.1. Landbesetzung und Siedlungsgründung | 83 | ||
| 4.4.2. Entstehungsfaktoren und Organisation | 85 | ||
| 4.4.3. Abstraktionen | 89 | ||
| 5. Konklusionen | 92 | ||
| 5.1. Deskriptive und erklärende Armutskonzepte | 92 | ||
| 5.2. Internationale Vergleichbarkeit der Armut und Übertragbarkeit der Armutskonzepte | 96 | ||
| 5.3. Armutskonzepte und Anti-Armutspolitik | 98 | ||
| Literaturverzeichnis | 103 |