Der völkerrechtliche Status des zukünftigen Europakanals und seine Auswirkungen auf das Rhein- und Donauregime
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der völkerrechtliche Status des zukünftigen Europakanals und seine Auswirkungen auf das Rhein- und Donauregime
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 62
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
| Einleitung: Die allgemeine Bedeutung des Projekts | 17 | ||
| I. Zur Geschichte einer Rhein-Main-Donau-Schiffahrtsverbindung | 17 | ||
| II. Die geographische Lage des Europakanals | 22 | ||
| III. Die wirtschaftliche und verkehrsmäßige Bedeutung | 26 | ||
| Erster Teil: Der völkerrechtliche Status des Europakanals | 32 | ||
| A. Oer Einfluß der zwischen Rhein- und Donaumündung geltenden völkerrechtlichen Vereinbarungen auf den Rechtsstatus des Europakanals | 33 | ||
| I. Der Rhein-Main-Regnitz-Abschnitt | 33 | ||
| 1. Die Schiffahrtsartikel der Schlußakte des Wiener Kongresses von 1815 | 33 | ||
| a) Völkerrechtliche Verträge über den Rhein vor dem Wiener Kongreß | 33 | ||
| b) Die Bedeutung der Artikel 108 - 116 der Wiener Schlußakte für Rhein und Main | 34 | ||
| c) Die spezielle Regelung des Artikels 117 i. V. m. Annex X V I Β der Schlußakte | 36 | ||
| 2. Die Mannheimer Akte von 1868 | 37 | ||
| a) Der räumliche Geltungsbereich der Akte | 38 | ||
| b) Die Bedeutung der Artikel 3 - 5 Mannheimer Akte | 39 | ||
| aa) Main und Regnitz als Nebenflüsse i. S. d. Mannheimer Akte | 40 | ||
| bb) Der Europakanal im Hinblick auf Art. 3 - 5 der Rheinakte | 41 | ||
| 3. Der Versailler Friedensvertrag von 1919 | 42 | ||
| a) Die Revision der Mannheimer Akte | 42 | ||
| b) Die Bedeutung des Art. 362 Ziffer 3 des Versailler Vertrags | 44 | ||
| aa) Ausdehnung auf den Europakanal | 45 | ||
| bb) Ausdehnung auf Main und Regnitz | 45 | ||
| II. Der Donau-Altmühl-Abschnitt | 48 | ||
| 1. Die Friedensverträge von Paris (1856) und Berlin (1878) | 49 | ||
| a) Völkerrechtliche Verträge vor dem Pariser Frieden | 49 | ||
| b) Artikel 15 bis 19 des Pariser Friedens Vertrags | 50 | ||
| c) Die Bestimmungen des Berliner Friedens von 1878 und die weiteren völkerrechtlichen Donauverträge bis 1921 | 54 | ||
| 2. Die Pariser Donauakte vom 23. Juni 1921 | 56 | ||
| a) Inhalt und Vorgeschichte der Konvention | 56 | ||
| b) Die räumliche Geltung der Akte auf Nebenflüssen und Kanälen | 57 | ||
| c) Die fortdauernde Geltung der Pariser Konvention | 59 | ||
| aa) Die Note der deutschen Reichsregierung vom 14. November 1936 | 60 | ||
| bb) Die Verträge von Sinaia (1938) und Wien (1940) | 73 | ||
| cc) Der Einfluß des Zweiten Weltkriegs auf die Pariser Akte | 75 | ||
| dd) Die Belgrader Konvention von 1948 | 82 | ||
| 3. Die derzeitige völkerrechtliche Lage auf der deutschen Donau | 93 | ||
| 4. Der Rechtsstatus der deutschen Donau nach einem Beitritt der Bundesrepublik zur Belgrader Konvention von 1948 | 99 | ||
| III. Die Ausdehnung des Rhein- oder Donauregimes auf den Europakanal nach allgemeinem Völkerrecht | 100 | ||
| B. Bestimmung des völkerrechtlichen Status des Europakanals als einer im Rahmen der Rhein-Donau-Gesamtstrecke rechtlich selbständigen Wasserstraße | 106 | ||
| I. Die Bestimmungen des Versailler Friedensvertrages über den Großschiffahrtsweg Rhein-Donau | 106 | ||
| 1. Die räumliche Geltung der Art. 331, 353 VFV | 106 | ||
| 2. Inhalt und Entstehungsgeschichte der Art. 331 und 353 | 110 | ||
| 3. Das Regime der Art. 332 bis 338 | 113 | ||
| 4. Die Unwirksamkeit des Flußregimes nach Art. 332 ff. wegen Fristablaufs nach Art. 378 | 117 | ||
| 5. Weitere Gründe für die Rechtsunwirksamkeit der Art. 331, 353 | 124 | ||
| a) Die Note der Reichsregierung vom 14. November 1936 | 124 | ||
| b) Der Einfluß des Zweiten Weltkriegs und die Lehre von der clausula rebus sie stantibus | 125 | ||
| II. Verpflichtung zur Internationalisierung des Europakanals nach allgemeinem Völkerrecht | 132 | ||
| 1. Verpflichtungen aus dem Internationalen Wasserrecht | 133 | ||
| 2. Völkerrechtlich garantierte Rechtspositionen und allgemeine Rechtsgrundsätze i. S. d. Statuts des IGH's | 142 | ||
| 3. Die Gewährung von internationaler Schiffahrtsfreiheit nach dem Völkergewohnheitsrecht | 145 | ||
| a) Die geographischen Grenzen der Geltung einer möglicherweise auf Binnenwasserstraßen zu gewährenden Schiffahrtsfreiheit | 145 | ||
| b) Vergleich mit der Rechtslage von Wasserstraßen, die dem Europakanal ähnlich sind | 153 | ||
| aa) Verbindungskanäle zwischen internationalen Flußsystemen, die nur auf einem Staatsgebiet verlaufen | 153 | ||
| bb) Verbindungskanäle, die über mehr als ein Staatsgebiet verlaufen | 159 | ||
| cc) Der völkerrechtliche Status der Meerengen und der interozeanischen Kanäle | 162 | ||
| dd) Die völkerrechtliche Lage anderer Binnenschiffahrtskanäle | 169 | ||
| Zweiter Teil: Auswirkungen des zukünftigen Europakanals auf die Regime an Rhein und Donau | 174 | ||
| A. Die Kollision der bestehenden Flußregime als Konfrontation unterschiedlicher Gesellschaftssysteme | 174 | ||
| I. Vergleich der beiden Regime an Donau und Rhein | 174 | ||
| 1. Der Begriff der „Schiffahrtsfreiheit" | 177 | ||
| 2. Die Regelung der Kabotage und der Gleichbehandlungsgrundsatz | 180 | ||
| 3. Die Schiffahrtsabgaben und die Schiffahrtstarife | 183 | ||
| a) Das Abkommen von Bratislava (1955) | 184 | ||
| b) Die Frachtpreisbildung auf dem Rhein | 185 | ||
| II. Die Prinzipien der MA und die wirtschaftlichen Interessen der Donaustaaten | 193 | ||
| 1. Die Mannheimer Akte als Vertrag ohne Rechtswirkung zugunsten Dritter | 194 | ||
| 2. Kein Recht dritter Staaten auf Teilnahme am (kleinen) Kabotageverkehr | 195 | ||
| 3. Das Recht aller Staaten auf Teilnahme an der großen Kabotage | 199 | ||
| III. Die Interessen der Rheinstaaten am Donauverkehr | 201 | ||
| IV. Der Gegensatz zwischen Staatshandelsländern und OECD-Staaten an Rhein und Donau | 202 | ||
| 1. Die besondere Lage Jugoslawiens | 202 | ||
| 2. Die Situation der Schweiz | 203 | ||
| 3. Die Sonderstellung Österreichs | 205 | ||
| a) Österreich als Rheinuferstaat | 205 | ||
| b) Die Meistbegünstigungsklausel des österreichisch-sowjetischen Schiffahrtsvertrages von 1957 | 208 | ||
| c) Österreichs Verhältnis zur EG | 210 | ||
| d) Österreich als Mitgliedstaat der OECD | 210 | ||
| B. Alternativen der Problemlösung und Revision der bestehenden Regime an Rhein und Donau | 216 | ||
| I. Die Vertragsabschlußkompetenz der Bundesrepublik und der EGVorbehalt | 216 | ||
| 1. Die Verkehrsbestimmungen des EWG-Vertrages | 216 | ||
| 2. Die bisherigen EG-Verordnungen auf dem Gebiet der Binnenschiffahrt | 218 | ||
| 3. Eingeschränkte Abschlußkompetenz der Bundesrepublik | 228 | ||
| II. Widmungsalternativen bezüglich des Europakanals | 231 | ||
| 1. Ausdehnung eines der beiden Eegime von Rhein und Donau auf den Europakanal | 231 | ||
| 2. Internationalisierung des Europakanals, bzw. der Gesamtverbindung Rhein-Donau durch einen besonderen völkerrechtlichen Vertrag oder Einbeziehung des Kanals in ein einheitliches Regime zwischen Rhein- und Donaumündung | 232 | ||
| 3. Der Europakanal ohne spezielle völkerrechtliche Ordnung | 233 | ||
| III. Änderungen der Konvention von Belgrad | 234 | ||
| IV. Mögliche Änderungen der Mannheimer Akte | 236 | ||
| 1. Die Ziele der KSZE für die europäische Binnenschiffahrt | 236 | ||
| 2. Die Verkehrs- und Beförderungsrechte der Binnenschiffahrt | 236 | ||
| 3. Das Transitrecht durch das Rheinstromgebiet | 238 | ||
| 4. Der Wechselverkehr zwischen Rhein- und Donaustaaten | 239 | ||
| a) Kontingentierungssystem | 239 | ||
| b) Genehmigungssystem | 239 | ||
| c) Freier Wechselverkehr | 240 | ||
| 5. Die große Rheinkabotage | 241 | ||
| a) Modifiziertes Genehmigungssystem im Rahmen der MA | 241 | ||
| b) Multilateraler Verzicht oder Vorbehalt für die OECD-Länder | 242 | ||
| c) Allgemeines Genehmigungssystem | 242 | ||
| d) Kontingentierungssystem | 243 | ||
| e) Vorbehalt für die Signatare der MA | 243 | ||
| f) Rückkehr zum Rheinregime der MA ohne die Änderung durch den VFV als optimale Lösung | 245 | ||
| aa) Zusatzprotokoll zur MA | 246 | ||
| bb) Die EG-Kommission als Genehmigungsbehörde und Vertragspartner für Drittstaaten | 249 | ||
| cc) Das Problem der „Scheinfirmen" aus Staatshandelsländern | 252 | ||
| 6. Die kleine Rheinkabotage | 254 | ||
| Literaturverzeichnis | 256 |