Die Gegenzeichnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Gegenzeichnung
Eine verfassungsgeschichtliche Untersuchung
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 339
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 13 | ||
| Erster Teil: Die Zeit der konstitutionellen Monarchie | 14 | ||
| A. Der Sinngehalt der Gegenzeichnung | 14 | ||
| I. Vorfragen — Geschichtliche Wurzeln der konstitutionellen Bestimmungen über die Gegenzeichnung | 14 | ||
| II. Die Gegenzeichnung als Ausdruck der Ministerverantwortlichkeit | 15 | ||
| 1. Die französische Verfassung von 1791 | 15 | ||
| a) Die Gegenzeichnung als Mittel zur Herstellung der Ministerverantwortlichkeit im Montesquieuschen System der Gewaltenteilung | 15 | ||
| b) Fehlender Einfluß Rousseaus | 17 | ||
| c) Fehlender Einfluß des englischen Staatsrechts | 17 | ||
| 2. Die Konsulatsverfassung des Jahres 1799 und ihre Vorgängerinnen | 19 | ||
| 3. Die Charte (1814) | 21 | ||
| 4. Die belgische Verfassung | 21 | ||
| 5. Die deutschen Repräsentativverfassungen | 22 | ||
| a) Die deutsche Verfassungsgesetzgebung unter dem Eindruck französischer Texte | 22 | ||
| b) Entwicklungen in der deutschen Wissenschaft des Staatsrechts | 24 | ||
| aa) Von der formgebundenen Gegenzeichnung zur formlosen Billigung | 24 | ||
| bb) Die Gegenzeichnung als Beweismittel | 26 | ||
| cc) Die Gegenzeichnung als ëigentûmlicher Ausdruck der Verantwortlichkeit für Handlungen des Souveräns | 26 | ||
| III. Die Gegenzeichnung als Voraussetzung für die Rechtmäßigkeit der monarchischen Regierungshandlung | 27 | ||
| 1. Die notwendige Verbindung von Gegenzeichnung und Rechtmäßigkeit monarchischer Anordnungen — Die deutschen Verfassungen als Spiegelbilder ausländischer Vorbilder | 27 | ||
| 2. Die sachliche Bedeutungslosigkeit des Unterschieds zwischen Vollziehbarkeit und Gültigkeit | 29 | ||
| IV. Die Gegenzeichnung als Beglaubigung der Unterschrift des Landesherrn | 31 | ||
| B. Der Geltungsbereich der Gegenzeichnung | 31 | ||
| I. Das protestantische Kirchenregiment | 32 | ||
| II. Das Militärwesen | 32 | ||
| 1. Die Verfassungspraxis | 32 | ||
| 2. Die Haltung der Rechtswissenschaft | 34 | ||
| III. Weitere Grenzgebiete der Gegenzeichnung | 36 | ||
| C. Ministerverantwortlichkeit für Recht- und Zweckmäßigkeit | 37 | ||
| D. Formen der Ministerverantwortlichkeit | 39 | ||
| I. Der französische Weg zur parlamentarischen Verantwortlichkeit | 39 | ||
| II. Das deutsche Beharren auf der gerichtsförmigen Verantwortlichkeit | 42 | ||
| III. Deutsche Vorformen parlamentarischer Verantwortlichkeit | 45 | ||
| E. Die Bedeutung der Gegenzeichnung im deutschen Konstitutionalismus | 47 | ||
| I. Grundsätzliche Erwägungen über die Auswirkung der mangelhaften Bedeutung des Ministeranklageverfahrens | 47 | ||
| II. Die Entwicklung in Frankreich: zögernde Parlamentarisierung der Regierung | 47 | ||
| III. Die Entwicklung in Belgien: die Gegenzeichnung als Fessel des Königs | 48 | ||
| IV. Der Einfluß der Theorien Constants auf die Stellung des Königtums in Belgien und Frankreich | 49 | ||
| V. Die Entwicklung in Deutschland: die Erfüllung des konstitutionellen Zwecks der Gegenzeichnung im Widerstreit zwischen Regierung und Parlament | 50 | ||
| Zweiter Teil: Das Kaiserreich | 53 | ||
| A. Der Sinngehalt der Gegenzeichnung | 53 | ||
| B. Der Geltungsbereich der Gegenzeichnung | 54 | ||
| I. Formlose Handlungen, insbesondere Reden und andere Formen der Meinungsäußerung | 54 | ||
| 1. Die Verfassungspraxis unter Kaiser Wilhelm II. | 55 | ||
| 2. Die Stellungnahme der staatsrechtlichen Literatur | 56 | ||
| 3. Würdigung der Rechtslage kaiserlicher Reden und sonstiger Formen der Meinungsäußerung | 57 | ||
| II. Unterlassungen verfassungsmäßiger Pflichten — Anzeichen für einen Bedeutungswandel der Gegenzeichnung | 58 | ||
| III. Das Militärwesen | 60 | ||
| IV. Die Ernennung und Entlassung des Reichskanzlers | 60 | ||
| V. Die Tätigkeit des Bundesrats | 60 | ||
| C. Die Verantwortlichkeit des Reichskanzlers für Recht- und Zweckmäßigkeit | 63 | ||
| D. Die Form der Verantwortlichkeit des Reichskanzlers | 63 | ||
| E. Die Bedeutung der Gegenzeichnung im Kaiserreich | 67 | ||
| I. Die Erfüllung des Zwecks der Gegenzeichnung unter Wilhelm I. | 67 | ||
| II. Die Erfüllung des Zwecks der Gegenzeichnung unter Wilhelm II. | 68 | ||
| III. Zusammenfassung | 71 | ||
| IV. Anhang: Die Gegenzeichnung als Gewähr der Unverletzlichkeit des Kaisers | 72 | ||
| Dritter Teil: Die Weimarer Republik | 73 | ||
| A. Der Sinngehalt der Gegenzeichnung | 73 | ||
| I. Die Stimmen des Schrifttums | 73 | ||
| 1. Die herkömmliche Auffassung | 73 | ||
| 2. Die parlamentarische Auffassung | 73 | ||
| II. Der historische Zweck des Art. 50 WRV | 75 | ||
| III. Der objektive Zweck des Art. 50 WRV | 76 | ||
| 1. Der Zweck der Gegenzeichnung im Aufbau der Reichsverfassung | 76 | ||
| a) Parlamentarische Elemente in der Reichsverfassung | 77 | ||
| b) Präsidiale Elemente in der Reichsverfassung | 79 | ||
| c) Das Verhältnis der parlamentarischen und der präsidialen Elemente — Der Reichspräsident als neutrale Gewalt | 82 | ||
| aa) Das schwankende Gleichgewicht zwischen Reichstag und Reichspräsident | 82 | ||
| bb) Der Reichspräsident als neutrale Gewalt | 83 | ||
| 2. Der Zweck der Gegenzeichnung in der Verfassungswirklichkeit | 87 | ||
| a) Von Scheidemann zu Brüning | 87 | ||
| b) Von Brüning zu Hitler | 93 | ||
| IV. Zusammenfassende Betrachtung des Zwecks der Gegenzeichnung | 96 | ||
| B. Der Geltungsbereich der Gegenzeichnung | 97 | ||
| I. Ausgleichende und vermittelnde Tätigkeit des Reichspräsidenten ohne Anordnungen und Verfügungen | 98 | ||
| II. Die Ernennung des Reichskanzlers | 102 | ||
| III. Die Ernennung und Entlassung der Reichsminister | 103 | ||
| IV. Die Ernennung der Reichsbeamten und anderes | 103 | ||
| V. Zusammenfassung | 104 | ||
| C. Die Bedeutung der Gegenzeichnung | 104 | ||
| Vierter Teil: Der nationalsozialistische Staat | 107 | ||
| A. Rechtsquellen der Mitzeichnung | 107 | ||
| B. Der Sinn der Mitzeichnung | 107 | ||
| I. Die Mitzeichnung als Ausdruck der Verantwortlichkeit gegenüber dem Führer | 107 | ||
| II. Die Mitzeichnung: keine Voraussetzung für die Verbindlichkeit der Anordnung | 108 | ||
| C. Die Bedeutung der Mitzeichnung | 109 | ||
| Fünfter Teil: Die Bundèsrepiiblik | 110 | ||
| Α. Der Sinngehalt der Gegenzeichnung | 110 | ||
| I. Die Einwirkung von Prüfungs- und Mitwirkungsrechten des Bundespräsidenten auf den Sinngehalt der Gegenzeichnung | 111 | ||
| 1. Das Prüfungsrecht des Bundespräsidenten bei der Gesetzgebung | 112 | ||
| 2. Die Verkündung des Verteidigungsfalls | 113 | ||
| 3. Die Ernennung und Entlassung des Bundeskanzlers | 114 | ||
| 4. Die Ernennung und Entlassung der Bundesminister | 115 | ||
| 5. Die Ernennung und Entlassung der Bundesrichter, Bundesbeamten, Offiziere und Unteroffiziere | 115 | ||
| 6. Zwischenergebnis | 116 | ||
| II. Ermessensentscheidungen des Bundespräsidenten und der Sinngehalt der Gegenzeichnung | 116 | ||
| 1. Die Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten als Ermessensprüfung | 116 | ||
| 2. Die Unterzeichnung durch den Bundespräsidenten als Ausdruck einer eigenen Entscheidung | 118 | ||
| III. Zusammenfassende Betrachtung des Zwecks der Gegenzeichnung | 118 | ||
| B. Der Geltungsbereich der Gegenzeichnung | 122 | ||
| Literaturverzeichnis | 124 |