Rundfunk im Umbruch: Stand und Entwicklung der finanziellen und wirtschaftlichen Situation der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rundfunk im Umbruch: Stand und Entwicklung der finanziellen und wirtschaftlichen Situation der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten
Vorträge und Diskussionsbeiträge der 52. Staatswissenschaftlichen Fortbildungstagung 1984 der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Lüder, Klaus
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 95
(1985)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Begrüßung durch den Rektor der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer, Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Siedentopf | 11 | ||
| Eröffnung. Ansprache des Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz, Dr. Bernhard Vogel | 15 | ||
| ERSTER TEIL: Finanzen und Wirtschaftlichkeit | 25 | ||
| 1. Willibald Hilf: Die finanzielle Situation der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Lage und zukünftige Entwicklung | 27 | ||
| 2. Hans Wolfgang Rombach: Möglichkeiten und Probleme der Sicherung eines wirtschaftlichen Handelns der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | 51 | ||
| I. | 51 | ||
| II. | 53 | ||
| III. | 55 | ||
| IV. | 57 | ||
| V. | 63 | ||
| VI. | 65 | ||
| VII. | 70 | ||
| 3. Herbert Sperber: Diskussion. Leitung: Professor Dr. Eberhard Laux | 71 | ||
| ZWEITER TEIL: Planung und Kontrolle | 75 | ||
| 1. Hermann Fünfgeld: Strategische Planung in den öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten | 77 | ||
| I. Die strategische Planung der Rundfunkanstalten im Vergleich | 77 | ||
| 1. Zum Begriff der strategischen Planung | 77 | ||
| 2. Strategieplanungen im privaten und im öffentlichen Sektor | 78 | ||
| 3. Strategische Planung von öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | 79 | ||
| 4. Planungs-Kooperationen im Rundfunkbereich | 81 | ||
| II. Charakterisierung der strategischen Planung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten | 82 | ||
| 1. Strategische Ziel- und Programmplanung | 82 | ||
| 2. Langfristige Ressourcenplanung | 85 | ||
| III. Ausblick auf eine veränderte Medienlandschaft | 89 | ||
| 1. Anforderungen an die Entscheidungsträger | 89 | ||
| 2. Flexible Anpassung der strategischen Planung | 90 | ||
| IV. Schlußfolgerungen in Thesen | 91 | ||
| 2. Günter Sieben und Wolfgang Ossadnik: Entwicklungsmöglichkeiten der strategischen Planung in Rundfunkanstalten vor dem Hintergrund neuerer theoretischer Konzeptionen | 93 | ||
| I. Notwendigkeit strategischer Planung in Rundfunkanstalten | 93 | ||
| II. Neuere betriebswirtschaftliche Konzeptionen zur Bewältigung strategischer Planungsprobleme | 96 | ||
| 1. Früherkennung und Prognose | 96 | ||
| 2. Methoden zur Strukturierung und Vereinfachung strategischer Planungsaufgaben | 98 | ||
| III. Entwicklungsmöglichkeiten der strategischen Planung in Rundfunkanstalten | 102 | ||
| 1. Vorüberlegungen | 102 | ||
| 2. Rundfunkspezifische Früherkennung und Prognose | 103 | ||
| 3. Methoden einer rundfunkspezifischen strategischen Planung | 104 | ||
| 4. Rundfunkspezifische Teilplanungen und ihre Koordinierung | 112 | ||
| IV. Zusammenfassung | 114 | ||
| 3. Wilfried Frankenbach: Diskussion. Leitung: Professor Dr. Heinrich Reinermann | 117 | ||
| 4. Otto Heuft: Kostenkontrolle in den öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten | 123 | ||
| I. Kostenrechnung als Instrument der Kostenkontrolle | 123 | ||
| 1. Unterschiedliches und Gemeinsames in der Kostenrechnung der Rundfunkanstalten | 123 | ||
| 2. Bemühungen um Vereinheitlichung der Kostenrechnung | 126 | ||
| II. Aktualität der Kostenrechnung als Voraussetzung wirksamer Kostenkontrolle | 127 | ||
| 1. Ist-Kosten-Erfassung nicht aktuell | 127 | ||
| 2. Aktualisierung durch Verfügt-Erfassung | 128 | ||
| 3. Organisatorische Voraussetzungen | 129 | ||
| III. Kontrolle der anteiligen Betriebskosten | 130 | ||
| 1. Probleme der Leistungsaufschreibung | 130 | ||
| 2. Leistungspreise | 130 | ||
| 3. Kalkulation und Budgetierung anteiliger Betriebskosten? | 130 | ||
| IV. Kostenkontrolle und Wirtschaftlichkeit | 132 | ||
| 5. Klaus Lüder: Entwicklungsmöglichkeiten der Kostenkontrolle in Rundfunkanstalten vor dem Hintergrund neuerer theoretischer Konzeptionen | 133 | ||
| I. Instrumente der Kostenkontrolle | 133 | ||
| II. Merkmale und Entwicklungstendenzen der Kostenrechnung in Rundfunkanstalten | 134 | ||
| III. Zur Entwicklung der Istkostenrechnung | 140 | ||
| IV. Zur Entwicklung der Kosten-Planungsrechnung | 148 | ||
| V. Ergebnis | 152 | ||
| 6. Oliver Dubber: Diskussion. Leitung: Professor Dr. Heinrich Reinermann | 155 | ||
| DRITTER TEIL: Wettbewerb und Finanzierung | 159 | ||
| 1. Erhard Kantzenbach: Mehr Wettbewerb im Rundfunk?! | 161 | ||
| 2. Klaus Berg: Mehr Wettbewerb im Rundfunk?! | 169 | ||
| 3. Albert Peters: Diskussion. Leitung: Professor Dr. Konrad Littmann | 179 | ||
| 4. Bernd-Peter Lange: Alternative Finanzierungskonzepte für den Rundfunk | 183 | ||
| I. Einleitung | 183 | ||
| II. Rahmenbedingungen für die Diskussion alternativer Finanzierungskonzepte | 184 | ||
| 1. Rundfunk als Teil der politischen Kultur und als kulturelle Institution | 184 | ||
| 2. Der Zusammenhang zwischen Programmauftrag, Rundfunkorganisation und Finanzierung | 185 | ||
| III. Rundfunk als Einheit im Wettbewerb aller Angebote | 186 | ||
| 1. Aspekte des publizistischen und ökonomischen Wettbewerbs | 187 | ||
| 2. Ordnungspolitische Grundsätze als Versuch der Sicherung eines fairen Wettbewerbs zwischen verschiedenen Veranstaltern | 188 | ||
| IV. Finanzierungsalternativen des privatwirtschaftlichen Rundfunks unter Beachtung der ordnungspolitischen Vorgaben | 189 | ||
| 1. Vollprogramme | 190 | ||
| 2. Spartenprogramme (Verteil-Pay-TV) | 191 | ||
| 3. Network-Konzepte | 192 | ||
| V. Finanzierungsalternativen des öffentlichrechtlichen Rundfunks | 193 | ||
| VI. Die Zukunft der Rundfunkgebühr im medienpolitischen Umbruch | 195 | ||
| 5. Eberhard Hoffmann: Diskussion. Leitung: Professor Dr. Konrad Littmann | 197 | ||
| VIERTER TEIL: Ökonomische Krise des öffentlichrechtlichen Rundfunks? Offene Podiumsdiskussion | 201 | ||
| 1. Statements der Podiumsteilnehmer | 203 | ||
| Verwaltungsdirektor Rudi Sölch, Zweites Deutschen Fernsehen | 203 | ||
| Staatssekretär Hanns-Eberhard Schleyer, Vorsitzender der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten | 206 | ||
| Dr. Theodor Schwefer, Vorsitzender des Verwaltungsrats des Westdeutschen Rundfunks | 211 | ||
| Präsident Alois Schreiner, Rechnungshof Rheinland-Pfalz | 214 | ||
| Verwaltungsdirektor Hermann Fünfgeld, Süddeutscher Rundfunk | 216 | ||
| 2. Oliver Dubber und Wolfgang Purwin: Diskussion. Leitung: Professor Dr. Klaus Lüder | 219 | ||
| Prof. Dr. Klaus Lüder: Schlußwort des Tagungsleiters | 227 |