Arbeitswissenschaft in der Gesellschaftspolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Arbeitswissenschaft in der Gesellschaftspolitik
Editors: Pornschlegel, Hans | Scholz, Herbert
Internationale Tagungen der Sozialakademie Dortmund, Vol. 13
(1978)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| I. Auszüge aus den Ansprachen | 13 | ||
| G. Samtlebe Oberbürgermeister der Stadt Dortmund | 15 | ||
| Martin Heiß Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Düsseldorf | 17 | ||
| Johannes Rau Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf | 19 | ||
| II. Vorträge | 27 | ||
| Manfred Hagenkötter: Themenkreis 1: Die Funktion der Arbeitswissenschaft in der staatlichen Politik Die Arbeitswissenschaft in der Arbeits- und Sozialgesetzgebung der Bundesrepublik Deutschland | 29 | ||
| W. N. Schurujew: Sozialökonomische Fragen der Arbeit in der UdSSR | 40 | ||
| Ziele zur Entwicklung der Arbeit und ihrer Bedingungen in der UdSSR | 40 | ||
| Die Rolle der wissenschaftlichen Arbeitsorganisation | 47 | ||
| Veränderung von Bildungs- und Berufsstrukturen | 50 | ||
| Arbeitsproduktivität, technologisches Niveau und die Bedeutung von Typenprojekten | 51 | ||
| Arbeitsnormung und Bezahlung | 55 | ||
| Fließfertigung, monotone Arbeiten und die Steigerung von Arbeitsinhalten | 56 | ||
| Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Arbeitsschutzes | 58 | ||
| Lohnpolitik | 60 | ||
| Wolf Dieter Stumpp: Zur Politik internationaler Organisationen auf dem Gebiet der Humanisierung der Arbeitswelt | 61 | ||
| Wolfgang Böhm: Arbeitswissenschaft und Arbeitsrecht — dargestellt an den §§ 90, 91 BetrVG | 74 | ||
| Fritz Macher: Rolle und Funktion der sozialistischen Arbeitswissenschaften in der Deutschen Demokratischen Republik | 84 | ||
| Ludwig Bußmann: Wirtschaftsordnungspolitische Aspekte eines qualifizierten Rechts auf Arbeit | 96 | ||
| I. | 96 | ||
| II. | 96 | ||
| III. | 98 | ||
| Heinz Kluncker: Themenkreis 2: Arbeitswissenschaftliche Aspekte in kollektiven Regelungen betrieblicher Arbeitsbedingungen Der Tarifvertrag als Instrument einer Humanisierungspolitik | 99 | ||
| Jan Kordaszewski: Arbeitswissenschaftliche Ansätze in polnischen Kollektivverträgen | 110 | ||
| Enrico Taliani: Erfahrungen mit kollektiven Regelungen arbeitswissen schaftlichen Charakters | 121 | ||
| 1. Zur Struktur italienischer Kollektivverträge | 121 | ||
| 2. Die wichtigsten Phasen der Vertragskonzeption und -praxis | 126 | ||
| 3. Die Funktion des Delegierten in der Verhandlungspraxis | 140 | ||
| 4. Vertragsnormen arbeitswissenschaftlichen Charakters seit 1969 | 144 | ||
| a) Schutz des Arbeiters vor Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und Gesundheitsgefahren | 144 | ||
| b) Überwindung der Entfremdung im Arbeits- und Produktionsprozeß | 147 | ||
| c) Bekämpfung der beruflichen Entqualifizierung und der sozialen Arbeitsteilung | 150 | ||
| d) Der Arbeitskampf für das Kontrollrecht über betriebliche Investitionsplanung | 151 | ||
| e) Weiterbildung als Voraussetzung für die Überwachung des Produktionsprozesses | 152 | ||
| W. Laurig: Themenkreis 3: Die zentrale Frage nach angemessenen Arbeitsinhalten Der Arbeitsinhalt als ergonomische Fragestellung | 156 | ||
| 1. Der Begriff des Arbeitsinhalts | 156 | ||
| 2. Grundforderungen der Ergonomie | 158 | ||
| 3. Allgemeines ergonomisches Beurteilungskonzept | 160 | ||
| 4. Beurteilung vorhandener Untersuchungsmethoden zur Beschreibung von Arbeitsinhalten | 167 | ||
| 5. Ausblick auf die Entwicklung von Untersuchungsmethoden | 177 | ||
| 6. Zusammenfassende Schlußfolgerungen | 182 | ||
| Literatur | 183 | ||
| John R. de Jong: Der Arbeitsinhalt in der Gestaltung von Arbeitssystemen | 186 | ||
| 1. Einleitung | 186 | ||
| 2. Zielsetzung | 187 | ||
| 3. „Kritische Ereignisse" und die Arbeitsmerkmale | 188 | ||
| 4. Die Arbeitsmerkmale und die Arbeitszufriedenheit | 189 | ||
| 5. Arbeitsmerkmale und Streß | 190 | ||
| 6. Ein zweifaches Nutzen-Lastenmodell | 193 | ||
| 7. Das Verfahren hinsichtlich der Arbeitsinhalte | 195 | ||
| Schrifttum | 196 | ||
| Hans Pornschlegel: Sozioökonomische Perspektiven des Arbeitsinhalts | 197 | ||
| 1. Zum Bedeutungswandel des Begriffs Arbeitsinhalt | 197 | ||
| 2. Arbeitswissenschaftliche und ergonomische Ansätze | 199 | ||
| 3. Ubergreifende interdisziplinäre Aspekte des Arbeitsinhaltes | 203 | ||
| 3.1 Qualifikations- und Bildungsaspekte | 204 | ||
| 3.2 Qualifizierungsaspekte in „neuen Formen der Arbeitsorganisation" | 205 | ||
| 3.3 Folgerungen für Ziele und Maßnahmen des Bildungssystems | 206 | ||
| 4. Der Arbeitsinhalt in der Tarifpolitik | 208 | ||
| 5. Zusammenfassende Aspekte | 210 | ||
| Reimar Birkwald: Arbeitsinhalt und Mindestnormen in Tarifverträgen | 212 | ||
| Arbeitsinhalt geschichtlich betrachtet | 212 | ||
| Fließarbeit und Arbeitsinhalt | 214 | ||
| Die Antwort der IG Metll auf die veränderten Arbeitsbedingungen | 217 | ||
| Der Deutsehe Gewerkschaftsbund zum Arbeitsinhalt | 221 | ||
| Der Widerspruch zwischen tariflichen Bestimmungen und Arbeitsgestaltung in der Praxis | 222 | ||
| Tarifvertrag, Arbeitsinhalt und Entgeltdifferenzierung | 223 | ||
| Zusammenfassung: | 224 | ||
| Literaturverzeichnis | 225 | ||
| Maria Weber: Themenkreis 4: Die Zukunft der Arbeitswissenschaft zwischen technokratischen und emanzipatorischen Zielen Chancen und Risiken der Arbeitswissenschaft — eine gewerkschaftliche Zwischenbilanz | 227 | ||
| 1. Zur Rolle der Arbeitswissenschaft | 227 | ||
| 2. Arbeitswissenschaft und Arbeitnehmerinteressen | 228 | ||
| 3. Berührungspunkte zwischen Gewerkschaften und Arbeitswissenschaft | 230 | ||
| 4. Erwartungen der Gewerkschaften an die Arbeitswissenschaft | 237 | ||
| 5. Schlußwort | 240 | ||
| Walter Volpert: Aufgaben einer neuorientierten Arbeitewissenechaft | 241 | ||
| Literatur | 250 | ||
| Friedrich Fürstenberg: Integrative Arbeitswissenscbaft — Eine Alternative zum Taylorismus | 252 | ||
| Das arbeitsorganisatorisdi-naturwissenschaftliche Modell | 253 | ||
| Das sozialwissenschaftliche Modell | 255 | ||
| Ein Modell für eine integrierte Arbeitswissenschaft | 256 | ||
| Strategien zur Lösung des Integrationsproblems | 259 | ||
| III. Diskussionsbeiträge zu den Themenkreisen 1 bis 4 | 263 | ||
| Wolfgang Böhm: Protokolle zum Themenkreis 1: Die Funktion der Arbeitswissens ehalt in der Staatlichen Politik Arbeitsgruppe A: Entwicklungen, Tendenzen und Probleme staatlicher Politik und Maßnahmen in der Bundesrepublik Deutschland | 265 | ||
| Ludwig Bußmann: Arbeitsgruppe Β: Wissenschaftliche Arbeitsorganisation als Teil staatlicher Politik sozialistischer Länder | 268 | ||
| Hans Pornschlegel: Arbeitsgruppe C: Probleme uod Perspektiven staatlicher Forschungsförderung zur Humanisierung der Arbeit | 272 | ||
| Herbert Scholz: Protokoll zum Themenkreis 2: Arbeits wissen schaftliche Aspekte in kollektiven Regelungen betrieblicher Arbeitsbedingungen | 275 | ||
| Herbert Scholz: Protokoll zum Themenkreis 3: Die zentrale Frage nach angemessenen Arbeitsinhalten | 280 | ||
| Hans Pornschlegel: Protokoll zum Themenkreis 4: „Die Zukunft der Arbeitswissenschaft zwischen emanzipatorischen und technokratischen Zielen" | 289 | ||
| IV. Zusammenfassende Würdigung der Ergebnisse | 309 | ||
| Hans Pornschlegel: „Arbeitswissenschaft in der Gesellschaftspolitik" | 311 | ||
| 1. Zu den Zielsetzungen und Begrenzungen | 311 | ||
| 2. Zur Interpretation des Tagungsthemas und seiner Implikationen durch die Träger der Sozialakademie | 312 | ||
| 3. Die Funktion der Arbeitswissenschaft in der staatlichen Politik | 314 | ||
| 4. Arbeitswissenschaftliche Aspekte in kollektiven Regelungen betrieblicher Arbeitsbedingungen | 325 | ||
| 5. Die zentrale Frage nach angemessenen Arbeitsinhalten | 331 | ||
| 6. Die Zukunft der Arbeitswissenschaft zwischen emanzipatorischen und technokratischen Zielen | 334 | ||
| 7. Ausblick und Perspektiven | 337 |