Die Mischverwaltung im Bundesstaat
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Mischverwaltung im Bundesstaat
1. Teil: Der Einwand der Mischverwaltung. Studien über die Verwaltungsformen in der Verfassungsentwicklung 1866 - 1975
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 277
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
| Erster Teil: Allgemeine Betrachtungen | 17 | ||
| § 1 Einführung | 17 | ||
| I. Problemstellung | 17 | ||
| II. Der Aufbau der Untersuchung | 19 | ||
| 1. Die herkömmliche Untersuchungsmethode | 19 | ||
| 2. Die eigene Untersuchungsmethode | 19 | ||
| 3. Gang der Darstellung | 20 | ||
| § 2 Definition der Mischverwaltung | 21 | ||
| I. Ausdruck | 21 | ||
| II. Begriff | 24 | ||
| 1. Bisherige Definitionsversuche | 24 | ||
| a) Vom jus supremae inspectionis zur Mitverwaltung | 24 | ||
| b) Die gemischte Reich-Länder-Verwaltung in der Weimarer Zeit | 29 | ||
| c) Die Entstehung des Mischverwaltungsverbots nach dem 2. Weltkrieg | 32 | ||
| d) Ausbau und Fortentwicklung des Mischverwaltungsverbots in den späten 50er und 60er Jahren | 38 | ||
| e) Der Standpunkt der Rechtsprechung | 46 | ||
| f) Der gegenwärtige Meinungsstand | 48 | ||
| g) Die jüngste Entwicklung | 53 | ||
| 2. Eigener Begriff der Mischverwaltung | 58 | ||
| Zweiter Teil: Die bundesstaatliche Problematik der Mischverwaltung | 63 | ||
| Erster Abschnitt: Die Mischverwaltung im Bundesstaat | 63 | ||
| § 3 Die Entwicklung der Bundesstaatslehre | 65 | ||
| I. Reichspublizistik | 65 | ||
| II. Rheinbund und Deutscher Bund | 70 | ||
| III. Norddeutscher Bund und Kaiserreich | 72 | ||
| IV. Weimar | 77 | ||
| V. Bundesrepublik Deutschland | 80 | ||
| § 4 Die Vereinbarkeit der Mischverwaltung mit dem Wesen des Bundesstaats | 85 | ||
| I. Das Wesen des Bundesstaats | 85 | ||
| II. Die Zulässigkeit der Mischverwaltung nach den einzelnen Bundesstaatstheorien | 88 | ||
| III. Die Zulässigkeit der Mischverwaltung im Bundesstaat | 94 | ||
| 1. Der Begriff des Bundesstaats | 94 | ||
| 2. Die Mischverwaltung im harmonischen Bundesstaat | 99 | ||
| Zweiter Abschnitt: Die Mischverwaltung im deutschen Bundesstaat | 102 | ||
| 1. Kapitel: Die früheren deutschen Bundesstaaten | 104 | ||
| § 5 Norddeutscher Bund und Kaiserreich | 104 | ||
| I. Das Bismarckreich als Bundesstaat | 104 | ||
| 1. Norddeutscher Bund und Reichsgründung | 104 | ||
| 2. Aufbau der Reichsverfassung | 108 | ||
| 3. Verfassungsentwicklung und Verfassungswirklichkeit | 114 | ||
| II. Die Mischverwaltung im Bismarckreich | 118 | ||
| § 6 Weimarer Republik | 120 | ||
| I. Die Weimarer Republik als Bundesstaat | 120 | ||
| 1. Entstehungsgeschichte der Weimarer Verfassung | 120 | ||
| 2. Aufbau und Ausbau der Weimarer Verfassung | 125 | ||
| 3. Entwicklung 1919 – 1933 | 128 | ||
| II. Die Mischverwaltung in der Weimarer Republik | 135 | ||
| § 7 Das Dritte Reich | 136 | ||
| I. Die Verwirklichung des Einheitsstaats | 137 | ||
| 1. Ergreifung und Ausbau der Macht | 137 | ||
| 2. Konsolidierung des Einheitsstaats | 141 | ||
| II. Die Mischverwaltung im NS-Staat | 142 | ||
| 1. Der nationalsozialistische Bundesstaat | 142 | ||
| 2. Der nationalsozialistische Einheitsstaat | 143 | ||
| § 8 Die hergebrachten Grundsätze des deutschen Bundesstaats und die Mischverwaltung | 144 | ||
| I. Fragestellung | 144 | ||
| II. Die hergebrachten Grundsätze des deutschen Bundesstaats | 144 | ||
| III. Die Vereinbarkeit der Mischverwaltung mit den hergebrachten Grundsätzen des deutschen Bundesstaats | 147 | ||
| 2. Kapitel: Die Bundesrepublik Deutschland | 148 | ||
| § 9 Vom Reich zur Bundesrepublik | 149 | ||
| I. Die Deutschlandpolitik von 1945 – 1949 | 149 | ||
| 1. Die Politik der einzelnen Alliierten | 149 | ||
| a) USA | 149 | ||
| b) Frankreich | 150 | ||
| c) Großbritannien | 151 | ||
| d) UdSSR | 152 | ||
| 2. Die Deutschlandpolitik der Alliierten | 153 | ||
| II. Die Entstehung des Grundgesetzes und die Gründung der Bundesrepublik Deutschland | 155 | ||
| 1. Vorgeschichte | 155 | ||
| 2. Herrenchiemsee | 156 | ||
| 3. Parlamentarischer Rat | 158 | ||
| III. Die hergebrachten Grundsätze des deutschen Bundesstaats in der Bundesrepublik Deutschland und die Mischverwaltung | 161 | ||
| 1. Die Bundesrepublik Deutschland als typisch deutscher Bundesstaat | 161 | ||
| 2. Die Frage der Mischverwaltung bei der Entstehung des Grundgesetzes | 162 | ||
| 3. Ergebnis | 162 | ||
| § 10 Die Bundesrepublik Deutschland als Bundesstaat und die Mischverwaltung | 163 | ||
| I. Fragestellung | 163 | ||
| II. Die rechtliche Ausgestaltung des Bundesstaats | 164 | ||
| 1. Die Gliederung des Bundes in Länder | 164 | ||
| 2. Zuständigkeitsverteilung | 168 | ||
| a) Gesetzgebung | 168 | ||
| b) Verwaltung | 173 | ||
| c) Gemeinschaftsaufgaben | 174 | ||
| d) Rechtsprechung | 180 | ||
| 3. Verträge der Länder untereinander und Bund-Länder-Verträge | 181 | ||
| a) Länderverträge | 181 | ||
| b) Bund-Länder-Verträge | 182 | ||
| 4. Finanzwesen | 184 | ||
| III. Die politische Situation des Bundesstaats | 188 | ||
| 1. Ausgangslage | 188 | ||
| 2. Der unitarische Bundesstaat | 189 | ||
| 3. Der harmonische Bundesstaat | 191 | ||
| IV. Die Mischverwaltung in der bundesstaatlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland | 193 | ||
| Dritter Teil: Die Mischverwaltung in der Verwaltungsordnung des Grundgesetzes | 196 | ||
| § 11 Allgemeine Betrachtungen | 196 | ||
| I. Fragestellung | 196 | ||
| II. Der Verwaltungsbegriff des Grundgesetzes | 197 | ||
| III. Die Ermittlung der Landesverwaltung | 199 | ||
| § 12 Die Bundesverwaltung | 200 | ||
| I. Grundlagen | 200 | ||
| 1. Definitionen | 200 | ||
| 2. Gesetzesfreie Bundesverwaltung | 200 | ||
| 3. Gemeinschaftsaufgaben | 201 | ||
| II. Die Eigenverwaltung des Bundes | 202 | ||
| 1. Unterscheidungen | 202 | ||
| 2. Erscheinungsformen | 204 | ||
| a) Unmittelbare Bundesverwaltung mit eigenem Verwaltungsunterbau | 204 | ||
| b) Unmittelbare Bundesverwaltung ohne eigenen Verwaltungsunterbau | 205 | ||
| aa) Oberste Bundesbehörden | 205 | ||
| bb) Selbständige Bundesoberbehörden | 206 | ||
| cc) Zentralstellen | 213 | ||
| c) Mittelbare Bundesverwaltung mit eigenem Unterbau | 215 | ||
| d) Mittelbare Bundesverwaltung ohne eigenen Verwaltungsunterbau | 217 | ||
| III. Die Ingerenzverwaltung des Bundes | 218 | ||
| 1. Verwaltung und Aufsicht | 218 | ||
| 2. Bundesaufsicht | 219 | ||
| 3. Die Bundesingerenzverwaltung | 224 | ||
| a) Gegenstand der Ingerenzen | 224 | ||
| b) Art der Ingerenzen | 225 | ||
| c) Ausgestaltung der Ingerenzen | 226 | ||
| IV. Ungeschriebene Verwaltungskompetenzen des Bundes | 227 | ||
| 1. Grundlegung | 227 | ||
| 2. Ermittlung der ungeschriebenen Kompetenzen des Bundes | 228 | ||
| a) Begriff | 229 | ||
| b) Voraussetzungen | 229 | ||
| c) Anwendungsbereich | 230 | ||
| 3. Der überregionale Verwaltungsakt | 231 | ||
| a) Streitstand | 232 | ||
| b) Eigene Lösung | 235 | ||
| 4. Bundesvollzug von Landesgesetzen | 237 | ||
| § 13 Die Landesverwaltung | 239 | ||
| I. Grundlagen | 239 | ||
| II. Überblick über die Gegenstände der Landesverwaltung | 240 | ||
| III. Die Formen der Landesverwaltung | 243 | ||
| 1. Grundlagen | 243 | ||
| 2. Die eigene Landesverwaltung | 243 | ||
| a) Der Bereich der eigenen Landesverwaltung | 243 | ||
| b) Ausführung der Bundesgesetze | 243 | ||
| c) Gemeinschaftsaufgaben | 247 | ||
| 3. Ingerenzverwaltung der Länder | 247 | ||
| § 14 Die Verfassungsmäßigkeit der Mischverwaltung im Hinblick auf die Verwaltungsordnung des Grundgesetzes | 248 | ||
| I. Die Trennung der Verwaltungsräume von Bund und Ländern | 249 | ||
| II. Die Exklusivität der Verwaltungstypen des Grundgesetzes | 252 | ||
| III. Ergebnis | 254 | ||
| Vierter Teil: Schlußbetrachtungen | 255 | ||
| § 15 Der Einwand der Mischverwaltung | 255 | ||
| I. Zusammenfassung | 255 | ||
| II. Ergebnis | 256 | ||
| III. Ausblick | 257 | ||
| Literatur- und Quellenverzeichnis | 259 |