Die Gewerkschaften im Prozeß der Volks- und Staatswillensbildung
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Gewerkschaften im Prozeß der Volks- und Staatswillensbildung
Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht, Vol. 24
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 7 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
| Erster Teil: Inhalt und Methode gewerkschaftlicher Tätigkeiten — eine Bestandsaufnahme | 17 | ||
| Erstes Kapitel: Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland | 17 | ||
| § 1. Begriff | 17 | ||
| § 2. Übersicht | 18 | ||
| Zweites Kapitel: Die den Gewerkschaften gesetzlich zugewiesenen Tätigkeitsbereiche | 20 | ||
| § 3. Systematisierung | 20 | ||
| § 4. Übersichtstabellen | 21 | ||
| § 5. Zusammenfassung | 30 | ||
| Drittes Kapitel: Die faktischen Tätigkeitsbereiche der Gewerkschaften | 31 | ||
| § 6. Das Selbstverständnis der Gewerkschaften über die gewerkschaftliche Funktionsbreite | 31 | ||
| A. Allgemeine Gesellschaftsreform als gewerkschaftliche Aufgabe | 31 | ||
| B. Gewerkschaften als Hüter der Verfassung | 33 | ||
| C. Die Ausweitung gewerkschaftlicher Aufgaben | 34 | ||
| 1. Der DGB | 34 | ||
| 2. Der DBB | 37 | ||
| 3. Die DAG | 37 | ||
| D. Abgrenzung der Funktion der Gewerkschaften von der Funktion der politischen Parteien | 38 | ||
| E. Die in den Gewerkschaftssatzungen vorgesehenen Aufgaben im einzelnen | 39 | ||
| F. Das Grundsatzprogramm des DGB | 40 | ||
| G. Das Aktionsprogramm des DGB | 45 | ||
| H. Anträge und Entschließungen auf Kongressen und Gewerkschaftstagen | 45 | ||
| 1. Einführung | 45 | ||
| 2. Einzelne Kongresse | 46 | ||
| 3. Zusammenfassung | 50 | ||
| § 7. Gewerkschaftliche Tätigkeiten gemäß den Geschäfts- und Tätigkeitsberichten | 51 | ||
| A. Der Geschäftsbericht des DGB 1969 - 1971 | 51 | ||
| B. Der Tätigkeitsbericht der DAG 1967 - 1971 | 55 | ||
| C. Der Geschäftsbericht des DBB 1972 | 56 | ||
| D. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 57 | ||
| § 8. Die wirtschaftliche Stellung der Gewerkschaften | 59 | ||
| A. Die Beitragseinnahmen | 59 | ||
| B. Die von den Gewerkschaften betriebenen Unternehmen | 60 | ||
| Viertes Kapitel: Die Adressaten gewerkschaftlicher Einflußnahme | 62 | ||
| § 9. Gewerkschaften und Parlament | 62 | ||
| A. Gewerkschaftsmitglieder im Bundestag | 62 | ||
| 1. Das Bundestagsplenum | 63 | ||
| 2. Die Bundestagsausschüsse | 64 | ||
| 3. Intentionen des DGB | 68 | ||
| B. Gewerkschaftsmitglieder in den Länderparlamenten | 69 | ||
| C. Die institutionelle Beteiligung der Gewerkschaften | 70 | ||
| § 10. Gewerkschaften und Bundesregierung | 70 | ||
| § 11. Gewerkschaften und Judikative | 73 | ||
| § 12. Gewerkschaften und politische Parteien | 74 | ||
| A. Das Selbstverständnis der Gewerkschaften | 74 | ||
| B. Gewerkschaftliche Unterstützung politischer Parteien | 75 | ||
| § 13. Gewerkschaften und Öffentlichkeit | 77 | ||
| A. Unmittelbare Pressearbeit | 77 | ||
| B. Mittelbare Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | 78 | ||
| § 14. Gewerkschaften und Arbeitnehmer | 79 | ||
| A. Personeller und materieller Umfang der Interessenvertretung | 79 | ||
| B. Die verbandsinterne Betreuung von Arbeitnehmern | 80 | ||
| 1. Betriebsbezogene Arbeit | 80 | ||
| 2. Gewährung von Sozialleistungen | 80 | ||
| 3. Schulungs- und Bildungsarbeit | 81 | ||
| 4. Freizeit- und Ferienbetreuung | 83 | ||
| C. Das Gewerkschaftsbild bei Arbeitnehmern | 84 | ||
| 1. Notwendigkeit der Gewerkschaften | 84 | ||
| 2. Gewerkschaften als Interessenvertretung der Arbeitnehmer | 85 | ||
| a) Allgemeines | 85 | ||
| b) Der Inhalt der gewerkschaftlichen Interessenvertretung | 87 | ||
| c) Die wichtigsten Aufgaben der Gewerkschaften | 90 | ||
| § 15. Zusammenfassung | 92 | ||
| Zweiter Teil: Die Beteiligung der Gewerkschaften am Prozeß der Staatswillensbildung | 97 | ||
| Fünftes Kapitel: Das System der Volks- und Staatswillensbildung | 98 | ||
| § 16. Einordnung der Gewerkschaften | 98 | ||
| A. Differenzierung | 98 | ||
| B. Standort der Gewerkschaften | 100 | ||
| C. Art der gewerkschaftlichen Partizipation | 101 | ||
| § 17. Gewerkschaftliche Partizipation und Gemeinwohl | 102 | ||
| A. Gemeinwohl in einer pluralistisch strukturierten Gesellschaft | 102 | ||
| B. Gemeinwohlkonkretisierung | 107 | ||
| Sechstes Kapitel: Inhalt und Grenzen gewerkschaftlicher Beteiligung unter dem Aspekt des Demokratiegebots — Art. 20 II GG | 109 | ||
| § 18. Das Erfordernis demokratischer Legitimation für die Ausübung von Staatsgewalt | 109 | ||
| A. Einführung | 109 | ||
| B. Legitimationsfunktionen | 110 | ||
| C. Gewerkschaftliche Beteiligung als Problem zusätzlicher Legitimation | 110 | ||
| 1. Gesetzgebung und Regierung | 110 | ||
| 2. Verwaltung | 111 | ||
| 3. Zur Legitimationsbedeutung der Tarifautonomie | 114 | ||
| a) Das Verhältnis zwischen Tarif autonomie und Staatsgewalt | 114 | ||
| b) Legitimationsbedeutung gewerkschaftlicher Beteiligung an der tarifvertraglichen Rechtsetzung | 119 | ||
| 4. Die soziale Selbstverwaltung | 120 | ||
| 5. Die Repräsentation organisierter Interessen | 122 | ||
| a) Theorie der Repräsentationsfunktion von Interessenverbänden und ihre Kritiker | 122 | ||
| b) Bedeutung der Interessenrepräsentation für die Legitimation staatlicher Machtausübung | 125 | ||
| c) Ergebnis | 126 | ||
| D. Gewerkschaftliche Beteiligung als Problem der Erhaltung demokratischer Legitimation | 127 | ||
| 1. Gewerkschaften als politisch mächtige Wirkungseinheiten | 127 | ||
| 2. Problemlage | 128 | ||
| 3. Mittel zur Erhaltung konstitutionell-demokratischer Legitimation | 130 | ||
| a) Die Rechtsprechung des BVerfG zur Satzungsbefugnis öffentlich-rechtlicher Berufsverbände | 130 | ||
| b) Anwendung auf die gewerkschaftliche Beteiligung an der Staatswillensbildung | 131 | ||
| c) Ständestaatliche Tendenzen als Gefahren für die grundgesetzliche Staatswillensbildung | 134 | ||
| 4. Anwendung der Begrenzungsmethode auf die gewerkschaftliche Beteiligung an der Staatswillensbildung | 138 | ||
| a) Gewerkschaftliche Beteiligung an der Tätigkeit der Gesetzgebungsorgane des Bundes und der Länder | 138 | ||
| aa) Beteiligungsformen | 138 | ||
| bb) Beteiligungsbegrenzung durch Art. 9 III GG | 140 | ||
| cc) Weitere Begrenzung | 144 | ||
| b) Gewerkschaftliche Beteiligung an der Regierung und der unmittelbaren Staatsverwaltung | 145 | ||
| c) Gewerkschaftliche Beteiligung an der Tätigkeit der mittelbaren Staatsverwaltung | 151 | ||
| d) Gewerkschaftliche Beteiligung an der Rechtsprechung | 152 | ||
| § 19. Das Nutzbarmachen gesellschaftlicher Initiative und gesellschaftlichen Sachverstandes | 153 | ||
| A. Einführung | 153 | ||
| B. Sachverstand und Verbandstätigkeit | 154 | ||
| 1. Interessenbezogenheit und Sachlichkeit | 155 | ||
| 2. Ergebnis | 157 | ||
| C. Grenzen gewerkschaftlicher Beteiligung | 158 | ||
| 1. Sachangemessene Beteiligung | 158 | ||
| 2. Typische Arbeitnehmerinteressen als personelle Grenze | 159 | ||
| 3. Organisatorische Grenze | 159 | ||
| D. Konkretisierung der Begrenzungsmethoden | 160 | ||
| § 20. Gewerkschaftliche Einflußnahme und demokratische Transparenz | 162 | ||
| A. Transparenz und Demokratie | 162 | ||
| B. Die Einflußnahme auf Parlament und Regierung | 163 | ||
| C. Die Einflußnahme auf die Verwaltung | 164 | ||
| § 21. Gewerkschaftliche Beteiligung und Grundrechte | 165 | ||
| A. Grundrechte und Partizipationsanspruch | 165 | ||
| B. Grundrechte und Partizipationsgrenzen | 167 | ||
| 1. Die Rundfunkfreiheit — Art. 5 I Satz 2 GG | 167 | ||
| 2. Die Wissenschaftsfreiheit — Art. 5 III GG | 168 | ||
| Siebentes Kapitel: Inhalt und Grenzen gewerkschaftlicher Beteiligung unter dem Aspekt der Rechtsstaatlichkeit | 169 | ||
| § 22. Hechtsstaatliche Prinzipien | 169 | ||
| § 23. Die Bedeutung der gewerkschaftlichen Beteiligung für die Sicherung der Grundrechte | 170 | ||
| A. Gewerkschaftliche Mindestbeteiligung | 170 | ||
| B. Grenzen gewerkschaftlicher Beteiligung | 171 | ||
| C. Konkretisierung der Beteiligungsgrenzen | 172 | ||
| § 24. Gewerkschaftliche Beteiligung unter dem Primat des Rechts | 173 | ||
| A. Betroffenenpartizipation und Gewerkschaften | 173 | ||
| B. Mindestbeteiligung und Beteiligungsgrenzen | 175 | ||
| C. Die Verwaltung der Deutschen Bundespost als Beispiel | 177 | ||
| § 25. Gewerkschaftliche Beteiligung unter dem Grundsatz der Gewaltenteilung — Art. 20 II Satz 2 GG | 178 | ||
| A. Gewaltenteilung und Verbandstätigkeit | 178 | ||
| 1. Zuweisung staatlicher Gewalt und Staatsorgane | 178 | ||
| 2. Funktionssicherung der Staatsgewalten | 180 | ||
| a) Allgemeines | 180 | ||
| b) Gefahren und Nutzen des Verbandswirkens für das Ziel der Gewaltenteilung | 180 | ||
| c) „Staat im Staate" | 182 | ||
| d) Staatliche Gemeinwohlrealisierung | 184 | ||
| B. Grenzen der Einbeziehung der Gewerkschaften in die Staats Willensbildung | 186 | ||
| 1. Folgerungen aus Inhalt und Zweck der Gewaltenteilung | 186 | ||
| 2. Beispiele | 188 | ||
| § 26. Gewerkschaftliche Beteiligung unter dem Gebot der Voraussehbarkeit staatlicher Machtausübung | 190 | ||
| A. Voraussehbarkeit und Transparenz staatlicher Machtausübung | 190 | ||
| B. Partizipation und Voraussehbarkeit | 191 | ||
| C. Mindestbeteiligung und Grenzen gewerkschaftlicher Beteiligung | 193 | ||
| Achtes Kapitel: Inhalt und Grenzen gewerkschaftlicher Beteiligung unter dem Aspekt der Sozialstaatlichkeit — Art. 201/28 I GG | 194 | ||
| § 27. Grundsätze der Sozialstaatlichkeit | 194 | ||
| § 28. Mindestbeteiligung der Gewerkschaften | 194 | ||
| A. Partizipationsfolgerungen aus dem Gedanken der „sozialen Selbstverwaltung" | 194 | ||
| B. Partizipationsfolgerungen aus dem Verlust gesellschaftlicher Funktionen | 195 | ||
| C. Kriterien gewerkschaftlicher Mindestbeteiligung im einzelnen | 197 | ||
| 1. Schutz der sozial Schwachen | 197 | ||
| 2. Soziale Gestaltungsfunktionen | 198 | ||
| 3. Folgerung | 199 | ||
| § 29. Kriterien für die Begrenzung gewerkschaftlicher Beteiligung | 199 | ||
| A. Bürgergerechte Daseinsvorsorge | 199 | ||
| B. Die verbandsinterne Willensbildung | 201 | ||
| C. Sozialstaatliche Funktionen des Gesetzgebers | 202 | ||
| D. Sozialstaatliche Sachbereiche | 202 | ||
| § 30. Anwendung der Begrenzungskriterien | 204 | ||
| A. Gesetzgebung | 204 | ||
| B. Regierung und Verwaltung | 204 | ||
| C. Rechtsprechung | 205 | ||
| § 31. Zusammenfassung | 205 | ||
| Dritter Teil: Die Mitwirkung der Gewerkschaften am Prozeß der Volkswillensbildung | 209 | ||
| Neuntes Kapitel: Grenzen der gewerkschaftlichen Meinungsfreiheit im betrieblichen und überbetrieblichen Bereich | 209 | ||
| § 32. Allgemeines: Grundrechte und Gewerkschaftspartizipation | 209 | ||
| § 33. Die bestehende gesetzliche Rechtslage | 210 | ||
| A. Der betriebliche Bereich | 210 | ||
| B. Der überbetriebliche Bereich | 210 | ||
| § 34. Verfassungsrechtliche Überprüfung der gesetzlichen Rechtslage | 211 | ||
| A. Die Koalitionsfreiheit — Art. 9 III GG | 211 | ||
| B. Die Beschränkung der Meinungsfreiheit — Art. 5 I GG — durch das BetrVerfG | 212 | ||
| 1. Konkurrenz zwischen Art. 5 I und Art. 9 III GG | 212 | ||
| 2. Geltung von Art. 5 I GG für Gewerkschaften | 213 | ||
| 3. Das BetrVerfG als allgemeines Gesetz i. S. v. Art. 5 II GG | 214 | ||
| 4. Ergebnis | 217 | ||
| Zehntes Kapitel: Grenzen politischer Handlungsweisen der Gewerkschaften im außerbetrieblichen gesellschaftlichen Bereich | 218 | ||
| § 35. Die politische Tätigkeit der Gewerkschaften im Hinblick auf die Koalitionsfreiheit — Art. 9 III GG | 218 | ||
| A. Der Umfang des Freiheitsbereichs | 218 | ||
| Β . Politisch umfassende Tätigkeit der Gewerkschaften im Licht der koalitionsrechtlichen Beitrittsfreiheit | 220 | ||
| § 36. Die politische Tätigkeit der Gewerkschaften im Hinblick auf die Meinungsfreiheit — Art. 5 I GG | 223 | ||
| A. Problemstellung | 223 | ||
| B. Vorzüge umfassender politischer Gewerkschaftstätigkeit | 224 | ||
| C. Gefahren | 225 | ||
| D. Die Theorie der „Repräsentation organisierter Interessen" | 227 | ||
| E. Herstellung praktischer Konkordanz | 227 | ||
| § 37. Die politische Tätigkeit der Gewerkschaften im Hinblick auf ihre öffentliche Aufgabe | 228 | ||
| A. Vergleich zwischen politischen Parteien und Gewerkschaften | 228 | ||
| B. Die Stellung der politischen Parteien in der Volks- und Staatswillensbildung | 229 | ||
| C. Konsequenzen für Stellung und Funktion der Gewerkschaften im Prozeß der Volkswillensbildung | 231 | ||
| D. Weitere Konsequenzen aus der öffentlichen Funktion der Gewerkschaften | 233 | ||
| 1. Vergleich zur öffentlichen Funktion der Pressefreiheit | 233 | ||
| 2. Rechtstaatliche Beschränkung öffentlicher Macht | 234 | ||
| 3. Vergleich zu öffentlich-rechtlichen Berufskörperschaften | 234 | ||
| § 38. Schlußfolgerungen und rechtspolitischer Ausblick | 235 | ||
| Literaturverzeichnis | 237 | 
