Eliten und Entscheidungen in Stadtgemeinden
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Eliten und Entscheidungen in Stadtgemeinden
Die amerikanische »Community Power«-Forschung und das Problem ihrer Rezeption in Deutschland
Soziologische Abhandlungen, Vol. 8
(1967)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Kapitel I: Einleitung | 9 | ||
| A. Gegenstand und Absicht der Untersuchung | 9 | ||
| 1. Strukturwandel der Stadt und urbane Machtverhältnisse | 9 | ||
| 2. Die „Community Power“-Forschung und ihre Rezeption | 12 | ||
| B. Begriffliche und methodische Voraussetzungen | 15 | ||
| 1. Stadtgemeinde und städtische Gemeinwesen | 16 | ||
| 2. Eliten und kommunale Entscheidungen | 19 | ||
| 3. Gliederung und analytische Ebenen der Untersuchung | 24 | ||
| Kapitel II: Vorbereitung der „Community Power“-Forschung | 27 | ||
| A. Aspekte der Stadtpolitik und Kritik der „muckrakers“ | 28 | ||
| B. Gemeindesoziologie und städtische Machtstruktur | 33 | ||
| 1. Beschreibung und Mobilisierung (die survey-Bewegung) | 33 | ||
| 2. Sekundäre Kontrollen städtischer Integration (R. Park) | 36 | ||
| 3. Das Problem der Aktualisierung von Kapitalbesitz und wirtschaftlichem Interesse (R. und H. Lynd) | 38 | ||
| 4. Klassen, Gruppen und politische Struktur (W. L. Warner) | 42 | ||
| Kapitel III: Die amerikanische „Community Power“-Forschung (I) | 48 | ||
| A. Ausgangspositionen | 48 | ||
| 1. Bilanz soziologischer Beiträge | 48 | ||
| 2. Perspektiven der Verwaltungswissenschaft und Politologie | 51 | ||
| B. Der Methodenstreit | 54 | ||
| 1. Die reputative Bestimmung lokaler Machtstrukturen | 54 | ||
| a) Die Machtstruktur in Regional City (F. Hunter) | 55 | ||
| b) „Machtelite“ und „neue Oberklasse“ (C. W. Mills) | 59 | ||
| c) Fortbildung der reputativen Methode | 61 | ||
| 2. Kontroverse um den reputativen Approach | 65 | ||
| a) Kritik aus pluralistischer Sicht | 65 | ||
| b) Resonanz und Gegenkritik | 71 | ||
| Kapitel IV: Die amerikanische „Community Power“-Forschung (II) | 76 | ||
| A. Entscheidungsgenese und Varianten ihrer Anwendung | 76 | ||
| 1. Lokalisierung der Führung auf Interviewbasis (H. Scoble) | 76 | ||
| 2. Deskriptive Fallstudien der Einflußnahme (E. Banfield) | 77 | ||
| 3. Analysen im gesamtstädtischen Bezug (R. Martin, F. Munger u. a.) | 83 | ||
| 4. Pluralistische Theorie der Stadtpolitik (R. Dahl) | 87 | ||
| B. Forschung und Theorie nach dem Methodenstreit | 94 | ||
| 1. Beiträge verschiedener Disziplinen | 95 | ||
| 2. Hauptprobleme und nächste Erkenntnisziele | 103 | ||
| Kapitel V: Forschungskritik: USA und Deutschland | 107 | ||
| A. Systematische Würdigung der „Community Power“-Forschung | 108 | ||
| 1. Begriffsbildung und -verwendung | 108 | ||
| 2. Methoden und Techniken der Forschung | 118 | ||
| 3. Theoretische Ansätze | 122 | ||
| 4. Ansatzpunkte einer Ideologiekritik | 125 | ||
| 5. Realanalyse der Stadtpolitik | 128 | ||
| B. „Community Power“-Forschung in Deutschland? | 130 | ||
| 1. Sichtweisen der deutschen Kommunalwissenschaft | 132 | ||
| 2. Kommunalpolitik und deutsche Sozialforschung nach 1945 | 134 | ||
| 3. Die Rezeption als Aufgabe der Forschung | 137 | ||
| 4. Zur Logik einer Soziologie der städtischen Kommunalpolitik | 139 | ||
| Literatur | 143 | ||
| Namenverzeichnis | 158 |