Die Möglichkeiten der Grundrechtseinschränkung nach den Art. 8 - 11 Abs. 2 der Europäischen Menschenrechtskonvention
 
                            
                        BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Möglichkeiten der Grundrechtseinschränkung nach den Art. 8 - 11 Abs. 2 der Europäischen Menschenrechtskonvention
Dargestellt anhand von Beispielsfällen aus der Rechtsprechung der Konventionsorgane und nationaler Gerichte
Schriften zum Völkerrecht, Vol. 49
(1976)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price | 
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
| ALLGEMEINER TEIL: Allgemeine Fragen, gemeinsame Grundsätze der Art. 8 - 11 Abs. 2 und generelle Einschränkungsregeln der MRK | 7 | ||
| Kapitel I: Grundrechtsgewährleistung und Grundrechtsschranken in der MRK | 13 | ||
| § 1 Funktion der Grundrechtsschranken | 13 | ||
| § 2 Gewährleistungsschranken | 14 | ||
| § 3 Eingriffs- bzw. Vorbehaltsschranken | 15 | ||
| Kapitel II: Die Auslegung der MRK | 15 | ||
| § 1 Historische Auslegung | 16 | ||
| § 2 Sprachliche Auslegung | 16 | ||
| § 3 Indizwirkung der Staatenpraxis | 17 | ||
| § 4 Subjektive oder objektive Auslegung? | 17 | ||
| § 5 Teleologische Auslegung | 18 | ||
| § 6 Systematische Auslegung | 18 | ||
| § 7 Vermutung zugunsten der Grundrechtsträger? | 18 | ||
| Kapitel III: Die Definitionsmethodik der MRK | 19 | ||
| § 1 Absolut gewährleistete Redite | 20 | ||
| § 2 Tatbestandlich eng definierte Rechte | 20 | ||
| § 3 Abstrakt benannte Rechte | 20 | ||
| § 4 Allgemeine Grundsätze der Grundrechts- und Schrankendefinition | 20 | ||
| § 5 Methodik der MRK — Gründe und Entwicklung | 22 | ||
| § 6 Die Besonderheiten der Art. 8 - 11 | 26 | ||
| Kapitel IV: Vorbehalt, Außerkraftsetzung und Einschränkung — Abgrenzung der Art. 8 - 1 1 Abs. 2 von den Art. 15 und 64 | 26 | ||
| § 1 Funktion der Art. 8 - 1 1 Abs. 2, 15 und 64 | 26 | ||
| § 2 Besonderheiten der Art. 15 und 64 | 27 | ||
| § 3 Ist Art. 15 angesichts der Art. 8 - .11 Abs. 2 überflüssig? | 28 | ||
| Kapitel V: Funktion und Bedeutung der Eingriffsziele in den Art. 8 - 11 Abs. 2 | 29 | ||
| Kapitel VI: Die Art. 8 - 11 Abs. 2 als Generalvorbehalte zugunsten des öffentlichen Interesses? | 32 | ||
| § 1 Generalvorbehalt des Allgemeinwohls? | 32 | ||
| § 2 Unterscheidung zwischen Kollektiv- und Individualinteressen | 33 | ||
| Kapitel VII: Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 34 | ||
| § 1 Die Bedingung der Notwendigkeit einer Einschränkung | 34 | ||
| § 2 Inhalt und Geltung dieses Erfordernisses | 35 | ||
| Kapitel VIII: Der Gesetzesvorbehalt i n den Art. 8 - 11 Abs. 2 | 36 | ||
| § 1 Gesetz im formellen oder im materiellen Sinn? | 36 | ||
| § 2 Formen gesetzlich vorgesehener Einschränkungen | 40 | ||
| Kapitel IX: Die generellen Einschränkungsregeln der MRK | 41 | ||
| § 1 Generelle Eingriffs- und Gewährleistungsschranken | 41 | ||
| § 2 Artikel 14 | 41 | ||
| a) „Akzessorietät" des Gleichheitssatzes | 41 | ||
| b) Kriterien der verbotenen Diskriminierung | 42 | ||
| c) Anwendung des Art. 14 auf „an sich" zulässige Einschränkungen | 45 | ||
| § 3 Artikel 16 | 48 | ||
| § 4 Artikel 17 | 49 | ||
| a) Das Mißbrauchsverbot als Gewährleistungsschranke | 49 | ||
| b) Das Mißbrauchsverbot als Eingriffsschranke | 52 | ||
| § 5 Artikel 18 | 52 | ||
| a) Zweckbindung und Verbot des Austausches der Eingriffsziele | 52 | ||
| b) Art. 18 als deklaratorische Ergänzung der Art. 8 - 11 | 53 | ||
| Kapitel X: Die Wechselwirkung zwischen den Eingriffsschranken der MRK und den nicht konventionsgeschützten Grundrechten — Prinzip „implizierter Rechte und Freiheiten"? | 54 | ||
| Kapitel XI: Das Leitbild „demokratische Gesellschaft" | 56 | ||
| § 1 Verwendung des Begriffs in der MRK und den Protokollen | 56 | ||
| § 2 Herkunft des Begriffs | 57 | ||
| § 3 Auslegung im Rahmen der MRK | 58 | ||
| § 4 Leitmotiv für die Rechtsvereinheitlichung | 60 | ||
| § 5 Funktion in anderen internationalen Abkommen | 60 | ||
| § 6 Funktion des Begriffs in den Art. 8 - 11 Abs. 2 | 62 | ||
| Kapitel XII: Ermessen und Ermessenskontrolle im Rahmen der Art. 8 - 11 Abs. 2 | 70 | ||
| § 1 Die Rechtsprechung der Kommission zu dieser Frage — Inhalt und Herkunft dieser Ermessenstheorie | 70 | ||
| § 2 Beurteilungsspielraum bei unbestimmten Rechtsbegriffen? | 76 | ||
| § 3 Einheitlichkeit des Ermessensbegriffs | 77 | ||
| Kapitel XIII: Die „demokratische Gesellschaft" als Wesensgehaltsgarantie | 78 | ||
| Kapitel XIV: Die Bedeutung des Begriffs der „demokratischen Gesellschaft" (Zusammenfassung) | 80 | ||
| Kapitel XV: Das Problem der sog. „Drittwirkung" bei den Art. 8 - 11 | 82 | ||
| § 1 Überblick über den Meinungsstand | 82 | ||
| § 2 Die Art. 8 - 11 als „staatsgerichtete" Abwehrrechte | 84 | ||
| § 3 Die Wertordnung der MRK als Auslegungsrichtlinie für alle unbestimmten Rechtsbegriffe | 85 | ||
| Kapitel XVI: Die Geltung der Art. 8 - 11 im sog. „besonderen Gewaltverhältnis" | 85 | ||
| § 1 „Ipso iure" eingeschränkter Grundrechtsschutz im besonderen Gewaltverhältnis? | 86 | ||
| § 2 Stellungnahmen aus der deutschen Rechtsprechung und Lehre | 87 | ||
| § 3 Ermächtigt Art. 5 zur Einschränkung der Art. 8-11? | 90 | ||
| § 4 Uneingeschränkte Geltung der Art. 8 - 11 Abs. 2 auch im besonderen Gewaltverhältnis | 91 | ||
| § 5 Die Rechtsprechung der Kommission zu dieser Frage | 92 | ||
| § 6 Die Anwendung der Art. 8 - 11 Abs. 2 im besonderen Gewaltverhältnis (Zusammenfassung) | 95 | ||
| BESONDERER TEIL: Inhalt und Grenzen der in den Art. 8 - 11 gewährleisteten Grundrechte, dargestellt unter besonderer Berücksichtigung der Einschränkungsregeln | 97 | ||
| Kapitel I: Artikel 8 | 97 | ||
| § 1 Das Recht auf Achtung des Privatlebens | 97 | ||
| § 2 Das Recht auf Achtung des Familienlebens | 106 | ||
| § 3 Das Recht auf Achtung der Wohnung | 130 | ||
| § 4 Das Recht auf Achtung des Nachrichtenverkehrs | 131 | ||
| Kapitel II: Artikel 9 | 142 | ||
| § 1 Das Recht auf Gedankenfreiheit | 142 | ||
| § 2 Das Recht auf Gewissensfreiheit | 144 | ||
| § 3 Das Recht auf Religionsfreiheit | 145 | ||
| § 4 Einheitliches Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit | 146 | ||
| Kapitel III: Artikel 10 | 161 | ||
| § 1 Innere und äußere Meinungsfreiheit, aktive und passive Informationsfreiheit | 163 | ||
| § 2 Das Genehmigungsverfahren nach Art. 10 Abs. 1 S. 3 | 166 | ||
| § 3 Die Schranken der Meinungsfreiheit | 173 | ||
| Kapitel IV: Artikel 11 | 190 | ||
| § 1 Die Versammlungsfreiheit | 190 | ||
| § 2 Die Vereinigungsfreiheit | 193 | ||
| § 3 Die besondere Einschränkungsregel des Art. 11 Abs. 2 S. 2 | 203 | ||
| Anhang | 208 | ||
| A. Verzeichnis der zitierten Kommissionsentscheidungen | 208 | ||
| B. Zitierte Kommissionsberichte | 211 | ||
| C. Zitierte Entscheidung des Ministerrats | 211 | ||
| D. Zitierte Entscheidungen des EGH | 211 | ||
| Literaturverzeichnis | 213 | 
