Das Bewußtsein der Fremdexistenz als Voraussetzung für ein Unrechtsbewußtsein
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Bewußtsein der Fremdexistenz als Voraussetzung für ein Unrechtsbewußtsein
Eine strafrechtlich-rechtsphilosophische Untersuchung
Schriften zum Strafrecht, Vol. 23
(1975)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| Abkürzungsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung: Die Relevanz der Intersubjektivität für die Frage nach den Voraussetzungen des Unrechtsbewußtseins | 9 | ||
| 1. Die Rechtsprechung des BGH und die sich aus ihr ergebenden Fragen | 10 | ||
| 2. Der Verbotsirrtum als besonderer Fall der Schuldlehre | 11 | ||
| 3. Der Verbotsirrtum im Streit der Vorsatz- und Schuldtheorie | 16 | ||
| 4. Das Unrechtsbewußtsein in der Strafrechtswissenschaft | 17 | ||
| a) Das Unrechtsbewußtsein vom Standpunkt des Methodendualismus am Leitfaden der Argumentation Kaufmanns | 17 | ||
| b) Die Behandlung der Fragen nach der Bewußtseinsform des Unrechtsbewußtseins und nach dem Wesen der Vermeidbarkeit durch Rudolphi | 22 | ||
| 5. Zur Erfassung des Unrechtsbewußtseins vom Standpunkt der materialen Wertethik | 24 | ||
| 6. Die Notwendigkeit einer Analyse der Intersubjektivität für die Frage nach dem Unrechtsbewußtsein | 25 | ||
| A. Das in den Tatbeständen des Besonderen Teils des StGB vorausgesetzte Verhältnis der Individuen zueinander | 28 | ||
| 1. Das Verhältnis des einen zum anderen in den Straftatbeständen im allgemeinen; das Problem des Rechtsgutes | 28 | ||
| 2. Das Verhältnis des Täters zum Opfer bei einzelnen Delikten | 33 | ||
| a) Das Verhältnis des Täters zum Opfer bei den Delikten der ersten Gruppe (Diebstahl u. a.) | 34 | ||
| Exkurs zum Verhältnis zwischen Sachherrschaft und Berechtigung | 36 | ||
| b) Das Verhältnis des Täters zum Opfer bei den Delikten der zweiten Gruppe (Totschlag u. a.) | 37 | ||
| c) Das Verhältnis zwischen Täter und Opfer bei den Delikten der dritten Gruppe (Raub u. a.) | 40 | ||
| d) Das Verhältnis zwischen Beleidiger und Beleidigtem | 41 | ||
| B. Das Verhältnis des einen zum anderen bei Kant, Heidegger und Sartre | 43 | ||
| 1. Die Autonomie des Menschen in der Kantischen Philosophie | 44 | ||
| 2. Das Seinsverhältnis der Bewußtseinsindividuen untereinander nach Heideggers Fundamentalontologie | 52 | ||
| a) Das Mitsein bei Heidegger | 53 | ||
| b) In-der-Welt-sein und Mitsein | 58 | ||
| 3. Die Analyse der Intersubjektivität bei Sartre | 62 | ||
| a) Die phänomenologische Analyse des Blickes | 63 | ||
| b) Kritik an Sartres Modell | 64 | ||
| c) Das Für-Andere-Sein bei Sartre | 67 | ||
| d) Die Bedingung der Möglichkeit, als In-der-Welt-sein gesehen zu werden | 69 | ||
| e) Die Rolle des Dritten | 71 | ||
| f) Das „Du“ und das „Er“; das Rechtsbewußtsein | 72 | ||
| C. Folgerungen aus dem Interaktionsverhältnis für das Unrechtsbewußtsein | 74 | ||
| 1. Das Unrechtsbewußtsein als eine Weise der Selbstbestimmung | 74 | ||
| 2. Unrechtsbewußtsein und Vorsatz; die Möglichkeit des Verbotsirrtums | 76 | ||
| 3. Die Möglichkeit des verschuldeten und des unverschuldeten Verbotsirrtums | 82 | ||
| Literaturverzeichnis | 85 |