Vollstreckungserinnerung, Vollstreckungsbeschwerde und Rechtspflegererinnerung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Vollstreckungserinnerung, Vollstreckungsbeschwerde und Rechtspflegererinnerung
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 69
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einführung | 11 | ||
| I. Problem und Anliegen der Arbeit | 11 | ||
| II. Gang der Untersuchung | 13 | ||
| Erster Teil: Der Meinungsstand zum Anwendungsbereich der drei Rechtsbehelfe | 14 | ||
| § 1 Die herrschende Auffassung vom Verhältnis der drei Rechtsbehelfe | 14 | ||
| I. Darstellung der herrschenden Meinung | 14 | ||
| II. Die Entwicklung der herrschenden Meinung und ihre Begründung | 16 | ||
| 1. Das Verhältnis der Vollstreckungserinnerung zur Vollstreckungsbeschwerde | 16 | ||
| a) Die Entscheidung des Reichsgerichts vom 10.2.1886 | 16 | ||
| b) Die Entscheidung des Reichsgerichts vom 14.9.1887 | 19 | ||
| c) Die weitere Entwicklung | 22 | ||
| 2. Das Verhältnis der Vollstreckungserinnerung zur Rechtspflegererinnerung | 25 | ||
| a) Die Entscheidung des Oberlandesgerichts Koblenz vom 10.12.1971 | 26 | ||
| b) Die Entscheidung des Kammergerichts vom 1.9.1972 | 28 | ||
| § 2 Die praktische Brauchbarkeit der herrschenden Meinung | 29 | ||
| I. Der Rechtsbehelf des erinnerungsberechtigten Dritten | 29 | ||
| II. Die Rechtsbehelfe von Gläubiger und Schuldner bei Teilabweisungen | 32 | ||
| III. Der Rechtsbehelf des Unterhaltsgläubigers | 35 | ||
| IV. Der Rechtsbehelf im Verfahren nach § 825 ZPO | 37 | ||
| V. Beispiel mit komplizierterem Verfahren | 40 | ||
| VI. Ergebnisse und zusammenfassende Kritik | 42 | ||
| § 3 Alternativen zur Lösung des Abgrenzungsproblems | 44 | ||
| I. Die Vollstreckungserinnerung als Rechtsbehelf zur Überprüfung der Tätigkeit des Gerichtsvollziehers | 45 | ||
| II. Die Theorie von der freien Konkurrenz der Rechtsbehelfe | 48 | ||
| III. Die Vollstreckungserinnerung als alleiniger erstinstanzlicher Rechtsbehelf | 50 | ||
| IV. Die Rechtspflegererinnerung als lex specialis gegenüber der Vollstreckungserinnerung | 53 | ||
| V. Ergebnisse | 54 | ||
| Zweiter Teil: Die geschichtliche Entwicklung der drei Rechtsbehelfe | 55 | ||
| § 4 Zur Geschichte von Vollstreckungserinnerung und Vollstreckungsbeschwerde | 55 | ||
| I. Die Regelungsaufgabe | 55 | ||
| II. Die Gesetzesmaterialien zu den beiden Vorschriften | 56 | ||
| 1. Die Vollstreckungserinnerung | 56 | ||
| 2. Die Vollstreckungsbeschwerde | 57 | ||
| III. Die Vorläufer der beiden Rechtsbehelfe | 59 | ||
| 1. Die bürgerliche Prozeßordnung für das Königreich Hannover | 59 | ||
| 2. Entwurf einer allgemeinen Zivilprozeßordnung für die deutschen Bundesstaaten (sog. Hannoverscher Entwurf) | 61 | ||
| 3. Entwurf einer Zivilprozeßordnung für den Norddeutschen Bund (sog. norddeutscher Entwurf) | 64 | ||
| 4. Die Entwürfe I und II zur CPO | 67 | ||
| a) Der Entwurf I | 67 | ||
| b) Der Entwurf II | 68 | ||
| IV. Ergebnisse | 69 | ||
| § 5 Zur Geschichte der Rechtspflegererinnerung | 70 | ||
| I. Die Entwicklung des Rechtspflegeramtes | 70 | ||
| II. Die Rechtslage vor Erlaß des Rechtspflegergesetzes von 1957 | 71 | ||
| III. Die Regelung im Rechtspflegergesetz von 1957 | 73 | ||
| IV. Die Materialien zum Rechtspflegergesetz von 1969 | 75 | ||
| V. Ergebnisse | 77 | ||
| Dritter Teil: Der Anwendungsbereich der drei Rechtsbehelfe | 79 | ||
| § 6 Die Abgrenzung von Vollstreckungserinnerung und Vollstreckungsbeschwerde | 79 | ||
| I. Die Funktion der beiden Vorschriften im Rechtsbehelfssystem der Zwangsvollstreckung | 79 | ||
| 1. Der Verfahrensablauf bei den einzelnen Vollstreckungsarten | 80 | ||
| 2. Folgerungen für den Anwendungsbereich und die Funktion der beiden Rechtsbehelfe | 82 | ||
| a) Der Rechtsbehelf in der Mobiliarvollstreckung | 82 | ||
| b) Der Rechtsbehelf im Forderungspfändungsverfahren | 84 | ||
| c) Der Rechtsbehelf in der Handlungs- und Unterlassungsvollstreckung | 86 | ||
| 3. Ergebnisse | 87 | ||
| II. Das Verhältnis der beiden Vorschriften als Konkurrenzproblem | 87 | ||
| III. Der Anwendungsbereich der beiden Rechtsbehelfe im einzelnen | 91 | ||
| 1. Die Anforderungen an ein sachgerechtes Ergebnis | 91 | ||
| 2. Der Verfahrenstyp als Abgrenzungskriterium | 92 | ||
| 3. Einzelheiten der Abgrenzung | 93 | ||
| a) Der Anwendungsbereich der Vollstreckungserinnerung | 93 | ||
| b) Der Anwendungsbereich der sofortigen Beschwerde | 95 | ||
| § 7 Das Verhältnis der Vollstreckungserinnerung zur Rechtspflegererinnerung | 97 | ||
| I. Der Vorrang der Vollstreckungserinnerung | 97 | ||
| II. Einzelheiten der Abgrenzung | 100 | ||
| § 8 Zusammenfassung und Überprüfung des Ergebnisses der Untersuchung | 101 | ||
| I. Das Ergebnis der Untersuchung | 101 | ||
| II. Die praktische Brauchbarkeit dieses Ergebnisses | 103 | ||
| Literaturverzeichnis | 107 |