Organisation, Programm und Finanzierung der Rundfunkanstalten im Lichte der Verfassung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Organisation, Programm und Finanzierung der Rundfunkanstalten im Lichte der Verfassung
Schriften zu Kommunikationsfragen, Vol. 4
(1984)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
| A. Die Rundfunkfreiheit de curia lata (BVerf GE 57, 295) | 9 | ||
| I. Problem | 9 | ||
| II. Sachverhalt des Urteils | 10 | ||
| III. Nichtigkeit des GVRS | 10 | ||
| 1. Erstreckung des Urteils nicht nur auf Hörfunk, sondern auch auf Fernsehen | 10 | ||
| 2. Vom Gericht offengelassene Fragen | 11 | ||
| 3. Fehlen einer gesetzlichen Regelung einiger Gegenstände | 11 | ||
| a) Notwendigkeit einer Regelung durch das Gesetz selbst | 11 | ||
| b) Notwendiger Inhalt einer gesetzlichen Regelung | 13 | ||
| aa) Grundsatz: Bestimmung des allgemeinen Ziels, nicht aber besonderer Ziele und der Mittel | 13 | ||
| bb) Ausnahme: Einige Präzisierungen | 13 | ||
| α) Regelungsbedürftige Punkte bei Zulassung privatrechtlichen Rundfunks | 13 | ||
| β) Insbesondere Verhinderung der Auslieferung des Rundfunks an einzelne Gruppen | 13 | ||
| 4. Inhalt einer gesetzlichen Regelung bei Fortfall der Sondersituation des Rundfunks | 14 | ||
| IV. Folgerungen | 15 | ||
| 1. Rundfunkfreiheit im Lichte des allgemeinen Freiheitsbegriffs | 15 | ||
| 2. Organisation der Freiheit | 18 | ||
| a) Binnenpluralistische und außenpluralistische Organisation | 18 | ||
| b) Institutionelle und individualrechtliche Sicht | 19 | ||
| B. Verfassung und Rundfunkanstalten | 21 | ||
| I. Organisation und Programm | 21 | ||
| 1. Ziel der Untersuchung | 21 | ||
| 2. Die vier Postulate der Verfassung | 23 | ||
| a) Erstes Postulat des Bundesverfassungsgerichts | 23 | ||
| b) Zweites Postulat des Bundesverfassungsgerichts | 26 | ||
| c) Drittes Postulat des Bundesverfassungsgerichts | 26 | ||
| d) Viertes Postulat: non postulatum, sed postulandum de curia ferenda | 26 | ||
| 3. Folgerung | 37 | ||
| II. Finanzierung | 40 | ||
| 1. Gebühren | 40 | ||
| a) Sachverhalt | 40 | ||
| aa) Einzug und Höhe | 40 | ||
| bb) Finanzausgleich zwischen den Rundfunkanstalten | 43 | ||
| b) Wirtschaftliche Würdigung | 43 | ||
| 2. Werberundfunk | 46 | ||
| a) Sachverhalt | 46 | ||
| b) Wirtschaftliche Würdigung | 47 | ||
| aa) Zeitliche Entwicklung der Einnahmen des Werberundfunks | 47 | ||
| bb) Bedeutung für die Presse | 52 | ||
| c) Verfassungsrechtliche Würdigung | 55 | ||
| III. Zusammenfassung | 60 | ||
| Literaturverzeichnis | 62 | ||
| Anhang | 67 | ||
| Anlage 1 | 67 | ||
| VI. Fakten aus dem Rundfunkleben | 67 | ||
| VII. Parteien und Rundfunk | 74 | ||
| Anlage 2 | 76 | ||
| Am Beispiel: Gewalt | 76 | ||
| Am Beispiel: Wirtschaft | 83 | ||
| Am Beispiel: Rauschgift | 87 | ||
| Am Beispiel: § 218 | 88 | ||
| Am Beispiel: Kernenergie | 88 | ||
| Am Beispiel: „Radiothek“ | 90 | ||
| Am Beispiel: Extremistenerlaß | 92 | ||
| Anlage 3 | 94 | ||
| Anlage 4 | 96 | ||
| Anlage 5 | 97 |