Zonenrandförderung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Zonenrandförderung
Verfassungs- und gemeinschaftsrechtliche Grundlagen und Perspektiven
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 572
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Inhalt | 5 | ||
| A. Einführung | 9 | ||
| I. Aufgabenstellung | 11 | ||
| II. Übersicht über den Gang der Untersuchung | 14 | ||
| B. Zur Situation der Zonenrandförderung | 15 | ||
| I. Ausgangslage und gegenwärtige Situation des Zonenrandgebiets | 15 | ||
| II. Veränderung der Rahmenbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf die Zonenrandförderung | 19 | ||
| 1. Subventionsabbau | 20 | ||
| 2. Strukturwandel | 22 | ||
| III. Auswirkungen der Regionalpolitik der EG und der fortschreitenden Integration | 25 | ||
| 1. Regionalpolitische Ziele und Maßnahmen der EG | 26 | ||
| 2. Ökonomische Betrachtung der Zonenrandförderung durch die EG | 29 | ||
| 3. Verschärfung der Randlage zum 31.12.1992 | 30 | ||
| IV. Zusammenfassung | 32 | ||
| C. Die wichtigsten Rechtsgrundlagen der Zonenrandförderung – Interpretation und Anwendung | 33 | ||
| I. Ziele der Bestimmungen über die Zonenrandförderung | 33 | ||
| II. Zonenrandförderung im ROG | 36 | ||
| III. Zonenrandförderung nach dem ZRFG | 39 | ||
| IV. Zonenrandförderung nach dem GRW | 43 | ||
| V. Zonenrandförderung im Beihilfenrecht der EG | 46 | ||
| 1. Zum Beihilfenbegriff im EG-Recht und zur Funktion der Beihilfenregeln | 46 | ||
| 2. EG-Beihilfenkontrolle und nationale Regionalpolitik | 49 | ||
| 3. EG-Beihilfenbestimmungen und Zonenrandförderung | 51 | ||
| a) Zonenrandförderung als ein Element der Wirtschaftspolitik? | 53 | ||
| b) Zonenrandförderung als Ausgleich wirtschaftlicher Nachteile? | 58 | ||
| c) Zur Zielkonvergenz der Beihilfenbestimmungen des EWGV und der Zonenrandförderung | 62 | ||
| VI. Zusammenfassung | 65 | ||
| D. Verfassungs- und völkerrechtliche Fundierung des Wiedervereinigungsgebotes – Grundlegung zukunftsorientierter Zonenrandförderung – | 68 | ||
| I. Verfassungsrechtliche Herleitung des Wiedervereinigungsgebotes | 71 | ||
| 1. Die Präambel und Art. 146 des Grundgesetzes als Grundlagen des Wiedervereinigungsgebotes | 71 | ||
| 2. Folgerungen aus dem verfassungsrechtlichen Wiedelvereinigungsgebot | 74 | ||
| a) Rechtspflicht | 74 | ||
| b) Gestaltungsspielraum | 76 | ||
| c) Konkretisierung | 76 | ||
| d) Grenzen | 78 | ||
| 3. Die Bedeutung der Grundrechte für das Wiedervereinigungsgebot | 80 | ||
| a) Deutsche Staatsbürgerschaft und Grundrechtsträgerschaft | 81 | ||
| b) Insbesondere: Informationsfreiheit und Selbstbestimmungsrecht | 85 | ||
| II. Wiedervereinigung und Völkerrecht | 88 | ||
| 1. Viermächte-Recht und Deutschlandvertrag | 89 | ||
| 2. Das Selbstbestimmungsrecht | 91 | ||
| 3. Potentielle Auswirkungen einer Wiedervereinigung Deutschlands | 95 | ||
| III. Zusammenfassung | 97 | ||
| E. Wiedervereinigungsgebot und das Recht der EG | 99 | ||
| I. Wiedervereinigungsgebot und Übertragung von Hoheitsrechten auf zwischenstaatliche Einrichtungen | 102 | ||
| 1. Grenzen der durch Art. 24 I GG eingeräumten Übertragungskompetenz | 103 | ||
| 2. Vorbehalte zugunsten der Wiedervereinigung im Gemeinschaftsrecht | 107 | ||
| a) Protokollerklärung für den Fall der Wiedervereinigung | 108 | ||
| b) Protokoll über den innerdeutschen Handel und die damit zusammenhängenden Fragen | 110 | ||
| c) Wirtschaftsbeihilfen im Hinblick auf die deutsche Teilung | 112 | ||
| d) Sonderregelung zur deutschen Staatsangehörigkeit | 113 | ||
| 3. Würdigung | 114 | ||
| II. Wiedervereinigungsgebot und EWG-Vertrag | 116 | ||
| 1. Die wirtschaftliche Integration als ursprünglicher Ansatz der EG | 116 | ||
| 2. Die eigentliche Zielsetzung der EG | 117 | ||
| a) Frieden | 120 | ||
| b) Freiheit | 121 | ||
| c) Besserung der Lebensbedingungen | 125 | ||
| d) Dezentralisierung | 126 | ||
| III. Das Verhältnis zwischen deutschem Recht und Gemeinschaftsrecht bei der Verwirklichung des Wiedervereinigungsgebotes | 128 | ||
| 1. Die EG als Rechtsgemeinschaft mit eigener Rechtsordnung | 129 | ||
| 2. Die "deutsche Frage" zugleich als gemeinschaftsrechtliche Frage | 131 | ||
| 3. Dezentralisierung und Kooperation | 134 | ||
| IV. Zusammenfassung | 138 | ||
| F. Zonenrandförderung als Instrument der Wiedervereinigung | 140 | ||
| I. Wirtschaftsförderung und Freiheitsentfaltung | 142 | ||
| 1. Das Beispiel der westeuropäischen Entwicklung | 143 | ||
| 2. Das Beispiel der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland | 146 | ||
| 3. Erfolge der Zonenrandförderung | 148 | ||
| II. Entwicklungsperspektiven einer auf Wiedervereinigung durch freie Selbstbestimmung abzielenden Zonenrandförderung | 152 | ||
| 1. Umweltschutz | 153 | ||
| 2. Wirtschaftsförderung | 154 | ||
| 3. Kommunikation und Kultur | 155 | ||
| III. Zusammenfassung | 160 | ||
| G. Antworten auf die Ausgangsfragen | 161 | ||
| 1. Ist die Bundesrepublik Deutschland verfassungsrechtlich zur Zonenrandförderung verpflichtet? | 161 | ||
| 2. Darf die EG Maßnahmen der Zonenrandförderung der Bundesrepublik Deutschland einschränken oder verhindern? | 164 | ||
| 3. Ist die EG ihrerseits durch Gemeinschaftsrecht zur Zonenrandförderung verpflichtet? | 166 | ||
| H. Folgerungen | 168 | ||
| I. Zonenrandgebiet als Einheit | 168 | ||
| II. Förderung der Wiedervereinigung und Nachteilsausgleich | 168 | ||
| III. Förderung der europäischen Integration | 169 | ||
| IV. Eigenständigkeit der Zonenrandförderung | 169 | ||
| Literatur | 170 |